Wege einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g
ISBN: 978-3-531-14550-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ökonomische ebenso wie gesellschaftliche Akteure dringen mit ihren Vorstellungen zu den Reformen kaum zur Bevölkerung durch. Das Verhältnis zwischen Unternehmen und Medien ist häufig angespannt. Die Studie liefert eine fundierte Bestandsaufnahme vielfältiger Aspekte von Unternehmenskommunikation und Medienberichterstattung und zeigt grundsätzliche Ansatzpunkte einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Zu diesem Buch.- Fragen und Antworten.- Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Bevölkerung, Medien und Wirtschaft. Eine Einführung in das Untersuchungsprogramm.- Ergebnisse im Überblick.- Theoretische Annahmen und empirische Befunde zum Verständigungsprozess.- 1. Kommunikation in der Gesellschaft.- 2. Wirtschaft als Medienthema.- 3. Wirtschaft und Öffentlichkeit.- 4. Bevölkerung und Wirtschaft.- Anlage der Untersuchung.- 5. Fragestellung und Methodik.- Wirtschaft — Medien — Bevölkerung: Empirische Befunde.- 6. Wie sehen Chefredakteure den Verständigungsprozess?.- 7. Wie sieht die Wirtschaft den Verständigungsprozess?.- 8. Reformdiskussion aus Sicht der Bevölkerung.- Überwindung der Kommunikationsbarrieren.- 9. Reformen in Deutschland — Wege aus den Kommunikationsdefiziten.- Verzeichnis der Schaubilder.- Nachweise zu Kapitel 4.- Expertengespräche: Liste der Gesprächspartner.- Autoren und Mitarbeiter des Forschungsteams.- Literaturhinweise.