Mayer-Tasch Thomas Hobbes. Leviathan
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7776-2303-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
oder Wesen, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen Staates
E-Book, Deutsch, 317 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2303-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wenige Werke der Politischen Philosophie haben einen so nachhaltigen Widerhall gefunden wie der von Thomas Hobbes aus dem Jahre 1651. Die Entwicklung des europäischen Staats- und Verfassungsrechtes der letzten drei Jahrhunderte ist ohne Hobbes kaum verständlich.
Das biblische Bild des allmächtigen Leviathan steht für den Staat, konzipiert als institutioneller Ordnungs- und Friedensheros, der die Wolfsnatur des Menschen im Zaum hält. Da er diesem Staat im Interesse der Sicherung des inneren Friedens nahezu schrankenlose Hoheitsbefugnisse zuerkennt, bedarf er selbst der Zähmung, um nicht tyrannisch zu entarten. Die Geschichte der philosophischen, aber auch der rechts- und sozialwissenschaftlichen Vorbereitung der modernen Verfassungsstaatlichkeit wurde daher auch mehr und mehr zu einer Geschichte der theoretischen – und in deren Gefolge auch praktischen – Zähmung des Leviathans. Nicht zuletzt dieser sowohl Ausgangs- als auch Gegenposition zur modernen Verfassungsstaatlichkeit verdankt dieses scharfsinnige Werk seinen hohen Bekanntheitsgrad und seine weite Verbreitung.
Eine Aktualität erhält es in Europa durch die bereits stattfindende Preisgabe national-staatliche Hoheitsrechte an die Europäische Union, die nach und nach einen neuen Leviathan entstehen lässt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;ERSTER TEIL: DER MENSCH;8
2.1;I Die Sinne;8
2.2;II Die Vorstellung;10
2.3;III Die Folge oder der Gang der Vorstellungen;16
2.4;IV Die Sprache;21
2.5;V Vernunft und Wissenschaft;31
2.6;VI Die inneren Quellen der willkürlichen Bewegungen oder die Leidenschaften und ihre sprachliche Bezeichnung;38
2.7;VII Die Ziele oder Resultate des Denkens;49
2.8;VIII Vorzüge und Mängel des Verstandes;53
2.9;IX Zweige der Wissenschaft;66
2.10;X Macht, Wert, Würde, Ehre und Würdigkeit;66
2.11;XI Das unterschiedliche Verhalten der Menschen;76
2.12;XII Die Religion;83
2.13;XIII Die natürlichen Bedingungen des Menschseins, menschlichesGlück und Unglück;96
2.14;XIV Das erste und zweite natürliche Gesetz und die Verträge;101
2.15;XV Weitere natürliche Gesetze;113
2.16;XVI Personen, Urheber, durch Personen vertretene Gegenstände;127
3;ZWEITER TEIL: DER STAAT;132
3.1;XVII Ursache, Entstehung und Definition des Staates;132
3.2;XVIII Die Rechte des Herrschers im institutionellen Staat;136
3.3;XIX Die verschiedenen Formen des institutionellen Staates und die Thronfolge;145
3.4;XX Ererbte Herrschaft und Despoten-Herrschaft;154
3.5;XXI Die Freiheit der Untertanen;163
3.6;XXII Private und öffentliche Vereinigungen;173
3.7;XXIII Die Diener des Staates;185
3.8;XXIV Die Ernährung und die Fruchtbarkeit eines Staates;189
3.9;XXV Der Rat;195
3.10;XXVI Die bürgerlichen Gesetze;202
3.11;XXVII Verbrechen, Entlastungsgründe, Strafmilderung;223
3.12;XXVIII Strafen und Belohnungen;237
3.13;XXIX Die Ursachen der Schwächung oder möglichen Zerstörung des Staates;245
3.14;XXX Die Aufgaben des Souveräns;256
3.15;XXXI Das natürliche Königreich Gottes;271
4;ZUM TEXT;284
5;ZUR ÜBERSETZUNG;286
6;ZUM VERSTÄNDNIS DES WERKES;288
7;BIOGRAPHISCHER GRUNDRISS;304
8;BIBLIOGRAPHIE;310