Buch, Deutsch, 108 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 186 g
Buch, Deutsch, 108 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 186 g
ISBN: 978-3-8288-2653-3
Verlag: Tectum
Plakate kleben ist gut, das Web 2.0 ist besser. Alle gehen ins Internet ? auch die Parteien buhlen dort um die Aufmerksamkeit der W?hler, um ihr Ranking bei Google, ihre Follower bei Twitter und darum, dass m?glichst viele den ?Gef?llt mir?-Button anklicken. Rechtzeitig vor jeder Wahl engagieren sie sich online. Dann wird getwittert, gepostet und gebloggt. Allerdings erlahmt das Interesse am Dialog mit dem (Online-)B?rger fast immer noch am Wahlabend. Raphael Mennecke untersucht, wie sich die SPD und ihre Bundestagskandidaten im Bundestagswahlkampf 2009 online schlugen. Im Fokus stehen dabei die Einbindung der sozialen Netzwerke ?Facebook? und ?Twitter? sowie des Onlineportals ?Abgeordnetenwatch?. Der Autor vergleicht seine Befunde zudem mit den Online-Aktivit?ten des damaligen US-Pr?sidentschaftskandidaten Barack Obama. Sein Fazit: Ein bisschen Web 2.0 gibt es nicht. Wer online geht, muss es mit vollem Einsatz tun.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Definitionen und Vorstellung der Dienste
1.1. Massenmedien
1.4. Web 2.0
1.4.1. Abgeordnetenwatch
1.4.2. Kandidatenwatch
1.4.3. Facebook
1.4.4. Twitter
2. Grundlagen der (Kampagnen-)Kommunikation
2.1. Politikvermittlung durch die Massenmedien
2.2. Kanäle politischer Kommunikation
2.3. Der Wahlkampf
2.3.1. Wahlkampfkommunikation
3. Onlinewahlkampf
3.1. Die Web-2.0-Kampagne Howard Deans
3.2. Die Onlinekampagne Barack Obamas3.3. Die Onlinekampagne der SPD 2002
3.4. Die Möglichkeiten des Onlinewahlkampfes
4. Der Onlinewahlkampf der SPD 2009
4.1. Der Fragebogen
4.1.1. Der Aufbau des Onlinefragebogens
4.1.2. Pretests
4.2. Die Auswertung des Fragebogens
4.2.1. Allgemeine Daten
4.3. Nutzung der Dienste
4.3.1. Abgeordnetenwatch und Kandidatenwatch
4.3.2. Twitter
4.3.3. Facebook
4.4. Vorgaben durch die Kampagnenzentrale „Nordkurve“
4.5. Bewertung des Internetdiensteinsatzes
4.6. Einsatz der Internetdienste bei künftigen Kampagnen
4.7. Antworten auf die offene Frage
4.8. Zusammenfassung der Ergebnisse
5. Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang