Merkel | Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

Merkel Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4167-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4167-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das vorliegende Buch untersucht, wie Studienberechtigte ihre Bildungsentscheidung am Übergang in die Hochschule treffen. Anhand einer qualitativen Studie zu Bildungsverläufen von Studierenden wird analysiert, ob diese Entscheidungen eher rational oder habituell geprägt sind. Hierbei werden die Theorien von Pierre Bourdieu und Raymond Boudon empirisch miteinander verbunden. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Bildungsentscheidungen am Übergang in die Hochschule getroffen werden. Dies wird anhand einer qualitativen Studie zu Bildungsverläufen von Studierenden der Fachrichtungen Soziologie / Soziale Arbeit und Bauingenieurwesen untersucht, denn nur so wird verständlich, ob diese Entscheidungen eher rational oder habituell geprägt sind. Gleichzeitig wird damit auch die Frage behandelt, wie Bildungsungleichheiten im Bereich der Hochschule entstehen. Kern der Ergebnisse dieser Untersuchung ist, dass die entgegengesetzten Theorien zur Erklärung der Entstehung von Bildungsungleichheiten von Pierre Bourdieu und Raymond Boudon empirisch miteinander verbunden werden.

Mirjam Christine Merkel, Jg. 1985, Dr. phil., forscht im Bereich der Bildungs- und Hochschulforschung. Weitere Schwerpunkte sind die Theorie Bourdieus sowie der Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit.
Merkel Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Kapitel 1 Bildung und soziale Ungleichheit;10
3;Kapitel 2 Einige Überlegungen zu höherer Bildung sowie sozialer Ungleichheit;15
3.1;2.1 Höhere Bildung und deren Bedeutung;15
3.2;2.2 Chancengleichheit oder Chancengerechtigkeit?;19
4;Kapitel 3 Das deutsche Bildungssystem;24
4.1;3.1 Viele Wege führen in die Hochschule;26
4.2;3.2 Der Bereich der Hochschule: Kennzeichen und Fakten;28
4.3;3.3 Die Fachhochschulen: Kennzeichen und Veränderungen;31
4.4;3.4 Veränderungen des tertiären Sektors durch den Bologna-Prozess;33
5;Kapitel 4 Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen;35
5.1;4.1 Auf dem Weg zur Hochschule: Der Bildungstrichter;39
5.2;4.2 Die duale Berufsausbildung als Mechanismus der Ablenkung;43
5.3;4.3 Soziale Ungleichheit im Bereich der Hochschulen;47
5.4;4.4 Die Fachhochschule als Möglichkeit des Bildungsaufstiegs?;52
5.5;4.5 Studienfachwahlen: eine weitere Selektionsstelle;53
5.6;4.6 Soziale Ungleichheit im Studium;55
5.7;4.7 Psychologische Aspekte von Bildungsungleichheiten;59
6;Kapitel 5 Die Theorie Boudons;64
6.1;5.1 Überlegungen zur Entstehung von Bildungsungleichheit;64
6.2;5.2 Die Vorgehensweise Boudons;67
6.3;5.3 Die primären Effekte und ihre Bedeutung;69
6.4;5.4 Die sekundären Effekte und ihre Bedeutung;71
6.5;5.5 Bildungsentscheidungen als rationale Entscheidungen;73
6.6;5.6 Wie kommen unterschiedliche Entscheidungen zustande?;75
6.7;5.7 Die Dominanz des sekundären Effekts;81
7;Kapitel 6 Die Theorie Bourdieus;85
7.1;6.1 Das Konzept des Habitus und dessen Charakteristika;89
7.2;6.2 Die Bedeutung des Habitus im Bereich der Bildung und Kultur;97
8;Kapitel 7 Empirisches Vorgehen der Arbeit;114
9;Kapitel 8 Typ 1a: Bildungsbewahrung mit langer Tradition;127
9.1;8.1 Die Grundschule;129
9.2;8.2 Die weiterführende Schule;130
9.3;8.3 Bundeswehr oder Zivildienst;135
9.4;8.4 Die Ausbildung;135
9.5;8.5 Das Studium;137
9.6;8.6 Finanzierung und Wohnsituation;151
9.7;8.7 Die Freizeitgestaltung;152
9.8;8.8 Zusammenfassung;153
10;Kapitel 9 Typ 1b: Bildungsbewahrung in der zweiten Generation;157
10.1;9.1 Die Grundschule;160
10.2;9.2 Die weiterführende Schule;160
10.3;9.3 Die Ausbildung;165
10.4;9.4 Berufstätigkeit;166
10.5;9.5 Das Fachabitur;167
10.6;9.6 Das Studium;167
10.7;9.7 Finanzierung und Wohnsituation;186
10.8;9.8 Die Freizeitgestaltung;187
10.9;9.9 Zusammenfassung;189
11;Kapitel 10 Typ 2a: Direkter Bildungsaufstieg;193
11.1;10.1 Die Grundschule;196
11.2;10.2 Die weiterführende Schule;197
11.3;10.3 Nach dem Schulabschluss;204
11.4;10.4 Das Studium;206
11.5;10.5 Finanzierung und Wohnsituation;228
11.6;10.6 Die Freizeitgestaltung;230
11.7;10.7 Zusammenfassung;232
12;Kapitel 11 Typ 2b: Bildungsaufstieg auf Umwegen;237
12.1;11.1 Die Grundschule;240
12.2;11.2 Die weiterführende Schule;241
12.3;11.3 Die Ausbildung;246
12.4;11.4 Das Fachabitur;251
12.5;11.5 Berufstätigkeit;254
12.6;11.6 Das Studium;255
12.7;11.7 Finanzierung und Wohnsituation;273
12.8;11.8 Die Freizeitgestaltung;275
12.9;11.9 Zusammenfassung;276
13;Kapitel 12 Typ 3: Ungewöhnliche, widersprüchliche und inkonsistente Karrieren;282
13.1;12.1 Die Grundschule;285
13.2;12.2 Die weiterführende Schule;286
13.3;12.3 Die Ausbildung;289
13.4;12.4 Bundeswehr;291
13.5;12.5 Die Ausbildung und Auslandserfahrungen;291
13.6;12.6 Rückschläge;295
13.7;12.7 Das Fachabitur;296
13.8;12.8 Das Studium;298
13.9;12.9 Finanzierung und Wohnsituation;308
13.10;12.10 Die Freizeitgestaltung;309
13.11;12.11 Zusammenfassung;310
14;Kapitel 13 Bildungsentscheidungen: rational oder habituell?;316
14.1;13.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien zur Erklärung der Entstehung von Bildungsungleichheiten;316
14.2;13.2 Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen;318
14.3;13.3 Weitergehende Überlegungen zu den Theorien Boudons und Bourdieus;341
14.4;13.4 Die Entstehung von Bildungsentscheidungen: Verbindung der Theorien von Boudon und Bourdieu;355
15;Literaturverzeichnis;361



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.