Meyer-Blanck | Geschichte und Gott | E-Book | www.sack.de
E-Book

Meyer-Blanck Geschichte und Gott

XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.–18. September 2014 in Berlin)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04580-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.–18. September 2014 in Berlin)

E-Book, Deutsch, Band 44, 1056 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)

ISBN: 978-3-374-04580-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der 15. Europäische Kongress für Theologie fand vom 14. bis 18. September 2014 an der Humboldt-Universität Berlin unter dem Thema 'Geschichte und Gott' statt und stellte sich der Aufgabe einer theologischen Interpretation von Geschichte. Der vorliegende Band dokumentiert die Plenar- und die Sektionsvorträge. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die religiöse und theologische Rekonstruktion des Geschichtlichen überhaupt; speziell geht es dabei um die Rolle von Religion und Kirche in den drei europäischen Wendejahren 1914, 1939 und 1989. Der Titel 'Geschichte und Gott' führt das wissenschaftliche Fragen an seine Grenzen: Kann und soll man das Verhältnis von Gott und Geschichte überhaupt anhand der europäischen Historie thematisieren? Mit Beiträgen u. a. von Aleida Assmann, Jörg Dierken, Markus Gabriel, Wilhelm Gräb, Elisabeth Gräb-Schmidt, Hans G. Kippenberg, Christof Landmesser, Achim Landwehr, Thomas Römer, Wolf-Friedrich Schäufele und Richard Schröder. [History and God The 15th European Congress for Theology in Berlin] The 15th European Congress for Theology took place from September 14 to 18 at the Humboldt University in Berlin and treated the topic 'History and God', with a focus on the theological interpretation of history. The present volume documents the plenary and section lectures. The articles concentrate on the religious and theological reconstruction of historicity as such, especially in view of the role of religion and church in the three European years of change 1914, 1939 and 1989. The title 'History and God' is leading scientific questioning to its limits: Is it possible and permissible after all to thematize the relationship between God and history in view of European history?

Michael Meyer-Blanck, Dr. theol. Dr. h.c., Jahrgang 1954, studierte Evangelische Theologie in Köln, Mainz, Heidelberg und Göttingen. Er ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Meyer-Blanck Geschichte und Gott jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Ero¨ffnungsvortrag
Richard Schro¨der
1914 und 1989 17

Gedenkjahre als Herausforderungen an die Theologie

I Hauptvortra¨ge

Thomas Ro¨mer
Die Erfindung der Geschichte im antiken Juda und die Entstehung der Hebra¨ischen Bibel 37

Markus Gabriel
Der Sinn der Religion 58

Christof Landmesser
Das gegenwa¨rtige Ende 76

Geschichte in neutestamentlicher Perspektive

Wolf-Friedrich Scha¨ufele
Zur Geschichte des Endes der Geschichte 96

Die Eschatologie als kirchengeschichtlicher Epochenmarker

Achim Landwehr
Die endlose Geschichte vom Ende der Geschichte 128

Stationen endzeitlichen Denkens seit dem 17. Jahrhundert

Jo¨rg Dierken
Heilsgeschichte – Religionsgeschichte – Offenbarungsgeschichte 157

Herausforderungen christlichen Geschichtsdenkens

Aleida Assmann
Probleme und Chancen der Erinnerungskultur 173

Elisabeth Gra¨b-Schmidt
»Dem Geda¨chtnis der Namenlosen« 186

Die Zukunft des Geda¨chtnisses als Erinnern der Vergessenen

Wilhelm Gra¨b
Gebet und Gedenken 206

Individuelle Arbeit am Sinn der Geschichte

II Fachgruppenvortra¨ge

Altes Testament

Hubert Irsigler
Israels ›Urgeschichte‹ - ein Mythos? 233

Zur Mythisierung von Geschichte und Historisierung des Mythischen im Alten Testament

Martin Leuenberger
Noch einmal: Jhwh aus dem Su¨den 267

Methodische und religionsgeschichtliche U¨berlegungen in der ju¨ngsten Debatte

Faried Adrom
Israel in Berlin? 288

Identifizierungsvorschla¨ge zur Fremdvo¨lkerliste Berlin 21687

Alexandra Grund-Wittenberg
Geschichte und Kult 302

Die Einsetzung des Heiligtums in der priesterlichen Geschichtserza¨hlung

Judith Ga¨rtner
Rettung erinnern 322

Zur theologiegeschichtlichen und psalterkompositorischen Bedeutung von Geschichte

in den spa¨ten Psalmen am Beispiel der Psalmengruppe 113–118

Sebastian Gra¨tz
Kyroszylinder, Kyrosedikt und Kyrosorakel 339

Der Ko¨nig als Medium go¨ttlicher Geschichtsma¨chtigkeit

Meik Gerhards
»Die Gerechtigkeit der Ischtar will ich erza¨hlen« 354

Autobiographie als Bekenntnis im Großen Text Hattusilis III.

Neues Testament

Eve-Marie Becker
Konzepte von Raum in fru¨hchristlichen Geschichtserza¨hlungen 381

Vom markinischen Chronotop zur spatial history des Lukas

Sandra Huebenthal
Von der Vita zur Geschichte des erinnerten Jesus 395

U¨berlegungen zum Markusevangelium

Thomas Johann Bauer
»Seht, ich mache alles neu ...« (Offb 21,5) 412

Die neutestamentliche Apokalypse als Abgesang auf Welt und Geschichte

Anders Gerdmar
Roots of theological and exegetical antisemitism 435

The case of J. T. Beck and F. C. Baur

Roland Deines
Biblische Texte und zeitgeschichtliche Deutungen 442

Neutestamentler und die nationalsozialistische Machtergreifung

Johannes Wischmeyer
Ideologisierung durch konsequenten Historismus 483

Emanuel Hirschs neutestamentliche Exegese in der NS-Zeit

Otto Merk
Geschichte und Gott im Denken Rudolf Bultmanns 501

Ein exemplum fu¨r theologische Zeitgenossenschaft

Kirchengeschichte

Uta Heil
Was hat Rom mit Sodom und Gomorra zu tun? 519

De excidio urbis Romae und andere heilsgeschichtliche Katastrophen

Heinz Ohme
Der Gott der Geschichte im monenergetisch-monotheletischen Streit 541

Tilman M. Schro¨der
Der Gott der Provinz 575

Die Wu¨rttembergische Landeskirche im Ersten Weltkrieg

Alf Christophersen
Das Schicksal – Chance oder Verha¨ngnis? 592

Gestaltete Geschichte in der Weimarer Republik

Gisa Bauer
Transformationen des Religio¨sen 604

Die historisch-materialistische Geschichtsschreibung in der DDR als Heilsgeschichte

Andreas Stegmann
Theologische Gegenwartsdeutung im ostdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre 622

Der ›Christliche Realismus‹ der Ost-CDU und Johannes Hamels Dialektik von Gehorsam und Freiheit

Katharina Kunter
»Gott in der Revolution« 657

Antikolonialismus, De-Westernisierung und Globalisierung als neue Paradigmen des O¨kumenischen

Rates der Kirchen in den langen 1960er Jahren

Tim Lorentzen
Geda¨chtnis und Gott 669

Reflexionen zur kirchengeschichtlichen Erinnerungsforschung

Systematische Theologie

Roderich Barth
Erinnerungskultur ohne Geschichtsphilosophie? 691

U¨berlegungen im Anschluss an Ernst Troeltsch

Jo¨rg Lauster
Das Geda¨chtnis seiner Wunder 709

Zur Problematik der Erinnerung als theologischer Kategorie

Dietrich Korsch
Schuld in der Geschichte 719

Dorothee Schlenke
Schuld in der Geschichte und Identita¨t 728

Henning Theißen
Kann es ein kirchliches Bekenntnis zu geschichtlicher Schuld geben? 747

Das Beispiel unierter Kirche und Theologie

Eva Harasta
Im Sturz der Zukunft 765

Geschichtlichkeit als Signatur der Su¨ndhaftigkeit

Christian Polke
Mit dem Ru¨cken zur Wand? 780

Von Schwierigkeiten und der Unausweichlichkeit personaler Rede von Gott im Horizont der Geschichte

Hans-Peter Großhans
Engel, Da¨monen und Gottes Vorsehung 799

Konzeptionen go¨ttlicher Herrschaft und Regierung

Praktische Theologie

Hans-Gu¨nter Heimbrock
Erfahrung – Erinnerung – Praxis 816

Zur Relevanz historischer Forschung fu¨r empirische

Praktische Theologie

Bernd Schro¨der
Kulturverlust? 835

Die Krisenerfahrungen des Ersten Weltkriegs und ihre Bedeutung fu¨r die Wissenschaftsgeschichte der Praktischen Theologie

Benedikt Kranemann
Das Reformationsjubila¨um in der Liturgie 852
Zur Inszenierung o¨ffentlicher Vergewisserung protestantischer Identita¨t

David Plu¨ss
Erinnern und wiederholen 868

Zur Bedeutung von Kontinuita¨t und Ritualita¨t fu¨r das Teilnahmeverhalten am Gottesdienst

Meike Sprecher
Religion und Lebensgeschichte 880

Lebensdeutung am Beispiel Filialer Demenzmemoiren

Christopher Spehr
Von der Scho¨pfung zur Erlo¨sung 892

Geschichtsdeutungen in der Predigt

Anne M. Steinmeier
Sinndeutung in der Seelsorge 909

Henrik Simojoki
Apocalypse now? 927

Zur Interdependenz von Sa¨kularisierungstheorien und Kirchenbildern –
mit einem Seitenblick auf die V. EKD-Erhebung u¨ber Kirchenmitgliedschaft

Michael von Bru¨ck
Zum Begriff der »Heilsgeschichte« im globalen Kontext 939

Erwa¨gungen und Analysen

Ulrich Dehn
Zorniger Gott, schlechtes Karma 959

Welche Funktion(en) haben religio¨se Konstruktionen geschichtlichen Ergehens?

Seung Chul Kim
Asiatische Theologie nach buddhistischem Wirklichkeitsversta¨ndnis 970

Ein Entwurf

Frieder Ludwig
Religion und Geschichte in der afrikanischen und afro-amerikanischen Historiographie 980

Skizzierung einflussreicher Positionierungen in der zweiten Ha¨lfte des 19. Jahrhunderts

Henning Wrogemann
Die Geschichte mit Gottes Gesandten 996

Verku¨ndigung und Geschichte im Selbstversta¨ndnis christlicher und muslimischer Akteure

Volker Ku¨ster
Gott und Geschichte in den Theologien der Befreiung 1010

Anhang
Autoren und Autorinnen 1030

Personenregister 1034

Sachregister 1042



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.