E-Book, Deutsch, Band 44, 1056 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)
Meyer-Blanck Geschichte und Gott
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04604-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.–18. September 2014 in Berlin)
E-Book, Deutsch, Band 44, 1056 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)
ISBN: 978-3-374-04604-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Michael Meyer-Blanck, Dr. theol. Dr. h.c., Jahrgang 1954, studierte Evangelische Theologie in Köln, Mainz, Heidelberg und Göttingen. Er ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Weitere Infos & Material
INHALT
Gedenkjahre als Herausforderungen an die Theologie
Geschichte in neutestamentlicher Perspektive
Zur Geschichte des Endes der Geschichte
Die Eschatologie als kirchengeschichtlicher Epochenmarker
Die endlose Geschichte vom Ende der Geschichte
Stationen endzeitlichen Denkens seit dem 17. Jahrhundert
Heilsgeschichte – Religionsgeschichte – Offenbarungsgeschichte
Herausforderungen christlichen Geschichtsdenkens
»Dem Gedächtnis der Namenlosen«
Die Zukunft des Gedächtnisses als Erinnern der Vergessenen
Individuelle Arbeit am Sinn der Geschichte
Israels ›Urgeschichte‹ - ein Mythos?
Zur Mythisierung von Geschichte und Historisierung des Mythischen im Alten Testament
Noch einmal: Jhwh aus dem Süden
Methodische und religionsgeschichtliche Überlegungen in der jüngsten Debatte
Identifizierungsvorschläge zur Fremdvölkerliste Berlin 21687
Die Einsetzung des Heiligtums in der priesterlichen Geschichtserzählung
Zur theologiegeschichtlichen und psalterkompositorischen Bedeutung von Geschichte in den späten Psalmen am Beispiel der Psalmengruppe 113–118
Kyroszylinder, Kyrosedikt und Kyrosorakel
Der König als Medium göttlicher Geschichtsmächtigkeit
»Die Gerechtigkeit der Ischtar will ich erzählen«
Autobiographie als Bekenntnis im Großen Text HattusilisIII.
Konzepte von Raum in frühchristlichen Geschichtserzählungen
Vom markinischen Chronotop zur spatial history des Lukas
Von der Vita zur Geschichte des erinnerten Jesus
Überlegungen zum Markusevangelium
»Seht, ich mache alles neu …« (Offb 21,5)
Bauer Die neutestamentliche Apokalypse als Abgesang auf Welt und Geschichte
Roots of theological and exegetical antisemitism
The case of J. T. Beck and F. C. Baur
Biblische Texte und zeitgeschichtliche Deutungen
Neutestamentler und die nationalsozialistische Machtergreifung
Ideologisierung durch konsequenten Historismus
Emanuel Hirschs neutestamentliche Exegese in der NS-Zeit
Geschichte und Gott im Denken Rudolf Bultmanns
Ein exemplum für theologische Zeitgenossenschaft
Was hat Rom mit Sodom und Gomorra zu tun?
De excidio urbis Romae und andere heilsgeschichtliche Katastrophen
Die Württembergische Landeskirche im Ersten Weltkrieg
Das Schicksal – Chance oder Verhängnis?
Gestaltete Geschichte in der Weimarer Republik
Transformationen des Religiösen
Die historisch-materialistische Geschichtsschreibung in der DDR als Heilsgeschichte
Theologische Gegenwartsdeutung im ostdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre
Der ›Christliche Realismus‹ der Ost-CDU und Johannes Hamels Dialektik von Gehorsam und Freiheit
Antikolonialismus, De-Westernisierung und Globalisierung als neue Paradigmen des Ökumenischen Rates der Kirchen in den langen 1960er Jahren
Reflexionen zur kirchengeschichtlichen Erinnerungsforschung
Erinnerungskultur ohne Geschichtsphilosophie?
Überlegungen im Anschluss an Ernst Troeltsch
Zur Problematik der Erinnerung als theologischer Kategorie
Dietrich Korsch
Kann es ein kirchliches Bekenntnis zu geschichtlicher Schuld geben?
Das Beispiel unierter Kirche und Theologie
Geschichtlichkeit als Signatur der Sündhaftigkeit
Von Schwierigkeiten und der Unausweichlichkeit personaler Rede von Gott im Horizont der Geschichte
Engel, Dämonen und Gottes Vorsehung
Konzeptionen göttlicher Herrschaft und Regierung
Erfahrung – Erinnerung – Praxis
Zur Relevanz historischer Forschung für empirische Praktische Theologie
Die Krisenerfahrungen des Ersten Weltkriegs und ihre Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte der Praktischen Theologie
Das Reformationsjubiläum in der Liturgie
Zur Inszenierung öffentlicher Vergewisserung protestantischer Identität
Zur Bedeutung von Kontinuität und Ritualität für das Teilnahmeverhalten am Gottesdienst
Lebensdeutung am Beispiel Filialer Demenzmemoiren
Von der Schöpfung zur Erlösung
Geschichtsdeutungen in der Predigt
Zur Interdependenz von Säkularisierungstheorien und Kirchenbildern – mit einem Seitenblick auf dieV. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft