Meyer-Blanck Geschichte und Gott

XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.–18. September 2014 in Berlin)

E-Book, Deutsch, Band 44, 1056 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)

ISBN: 978-3-374-04604-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der 15. Europäische Kongress für Theologie fand vom 14. bis 18. September 2014 an der Humboldt-Universität Berlin unter dem Thema „Geschichte und Gott“ statt und stellte sich der Aufgabe einer theologischen Interpretation von Geschichte. Der vorliegende Band do-kumentiert die Plenar- und die Sektionsvorträge. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die reli-giöse und theologische Rekonstruktion des Geschichtlichen überhaupt; speziell geht es dabei um die Rolle von Religion und Kirche in den drei europäischen Wendejahren 1914, 1939 und 1989. Der Titel „Geschichte und Gott“ führt das wissenschaftliche Fragen an seine Grenzen: Kann und soll man das Verhältnis von Gott und Geschichte überhaupt anhand der europäi-schen Historie thematisieren?

Mit Beiträgen u. a. von Aleida Assmann, Jörg Dierken, Markus Gabriel, Wilhelm Gräb, Elisabeth Gräb-Schmidt, Hans G. Kippenberg, Christof Landmesser, Achim Landwehr, Thomas Römer, Wolf-Friedrich Schäufele und Richard Schröder.
Meyer-Blanck Geschichte und Gott jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT
Cover Titel Impressum Zu diesem Band ERÖFFNUNGSVORTRAG Richard Schröder 1914 und 1989 Gedenkjahre als Herausforderungen an die Theologie I HAUPTVORTRÄGE Thomas Römer Die Erfindung der Geschichte im antiken Juda und die Entstehung der Hebräischen Bibel Markus Gabriel Der Sinn der Religion Christof Landmesser Das gegenwärtige Ende Geschichte in neutestamentlicher Perspektive Wolf-Friedrich Schäufele Zur Geschichte des Endes der Geschichte Die Eschatologie als kirchengeschichtlicher Epochenmarker Achim Landwehr Die endlose Geschichte vom Ende der Geschichte Stationen endzeitlichen Denkens seit dem 17. Jahrhundert Jörg Dierken Heilsgeschichte – Religionsgeschichte – Offenbarungsgeschichte Herausforderungen christlichen Geschichtsdenkens Aleida Assmann Probleme und Chancen der Erinnerungskultur Elisabeth Gräb-Schmidt »Dem Gedächtnis der Namenlosen« Die Zukunft des Gedächtnisses als Erinnern der Vergessenen Wilhelm Gräb Gebet und Gedenken Individuelle Arbeit am Sinn der Geschichte II FACHGRUPPENVORTRÄGE ALTES TESTAMENT Hubert Irsigler Israels ›Urgeschichte‹ - ein Mythos? Zur Mythisierung von Geschichte und Historisierung des Mythischen im Alten Testament Martin Leuenberger Noch einmal: Jhwh aus dem Süden Methodische und religionsgeschichtliche Überlegungen in der jüngsten Debatte Faried Adrom Israel in Berlin? Identifizierungsvorschläge zur Fremdvölkerliste Berlin 21687 Alexandra Grund-Wittenberg Geschichte und Kult Die Einsetzung des Heiligtums in der priesterlichen Geschichtserzählung Judith Gärtner Rettung erinnern Zur theologiegeschichtlichen und psalterkompositorischen Bedeutung von Geschichte in den späten Psalmen am Beispiel der Psalmengruppe 113–118 Sebastian Grätz Kyroszylinder, Kyrosedikt und Kyrosorakel Der König als Medium göttlicher Geschichtsmächtigkeit Meik Gerhards »Die Gerechtigkeit der Ischtar will ich erzählen« Autobiographie als Bekenntnis im Großen Text Hattusilis III. NEUES TESTAMENT Eve-Marie Becker Konzepte von Raum in frühchristlichen Geschichtserzählungen Vom markinischen Chronotop zur spatial history des Lukas Sandra Huebenthal Von der Vita zur Geschichte des erinnerten Jesus Überlegungen zum Markusevangelium Thomas Johann »Seht, ich mache alles neu …« (Offb 21,5) Bauer Die neutestamentliche Apokalypse als Abgesang auf Welt und Geschichte Anders Gerdmar Roots of theological and exegetical antisemitism The case of J. T. Beck and F. C. Baur Roland Deines Biblische Texte und zeitgeschichtliche Deutungen Neutestamentler und die nationalsozialistische Machtergreifung Johannes Wischmeyer Ideologisierung durch konsequenten Historismus Emanuel Hirschs neutestamentliche Exegese in der NS-Zeit Otto Merk Geschichte und Gott im Denken Rudolf Bultmanns Ein exemplum für theologische Zeitgenossenschaft KIRCHENGESCHICHTE Uta Heil Was hat Rom mit Sodom und Gomorra zu tun? De excidio urbis Romae und andere heilsgeschichtliche Katastrophen Heinz Ohme Der Gott der Geschichte im monenergetisch-monotheletischen Streit Tilman M. Schröder Der Gott der Provinz Die Württembergische Landeskirche im Ersten Weltkrieg Alf Christophersen Das Schicksal – Chance oder Verhängnis? Gestaltete Geschichte in der Weimarer Republik Gisa Bauer Transformationen des Religiösen Die historisch-materialistische Geschichtsschreibung in der DDR als Heilsgeschichte Andreas Stegmann Theologische Gegenwartsdeutung im ostdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre Der ›Christliche Realismus‹ der Ost-CDU und Johannes Hamels Dialektik von Gehorsam und Freiheit Katharina Kunter »Gott in der Revolution« Antikolonialismus, De-Westernisierung und Globalisierung als neue Paradigmen des Ökumenischen Rates der Kirchen in den langen 1960er Jahren Tim Lorentzen Gedächtnis und Gott Reflexionen zur kirchengeschichtlichen Erinnerungsforschung SYSTEMATISCHE THEOLOGIE Roderich Barth Erinnerungskultur ohne Geschichtsphilosophie? Überlegungen im Anschluss an Ernst Troeltsch Jörg Lauster Das Gedächtnis seiner Wunder Zur Problematik der Erinnerung als theologischer Kategorie Dietrich Korsch Schuld in der Geschichte Dorothee Schlenke Schuld in der Geschichte und Identität Henning Theißen Kann es ein kirchliches Bekenntnis zu geschichtlicher Schuld geben? Das Beispiel unierter Kirche und Theologie Eva Harasta Im Sturz der Zukunft Geschichtlichkeit als Signatur der Sündhaftigkeit Christian Polke Mit dem Rücken zur Wand? Von Schwierigkeiten und der Unausweichlichkeit personaler Rede von Gott im Horizont der Geschichte Hans-Peter Großhans Engel, Dämonen und Gottes Vorsehung Konzeptionen göttlicher Herrschaft und Regierung PRAKTISCHE THEOLOGIE Hans-Günter Heimbrock Erfahrung – Erinnerung – Praxis Zur Relevanz historischer Forschung für empirische Praktische Theologie Bernd Schröder Kulturverlust? Die Krisenerfahrungen des Ersten Weltkriegs und ihre Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte der Praktischen Theologie Benedikt Kranemann Das Reformationsjubiläum in der Liturgie Zur Inszenierung öffentlicher Vergewisserung protestantischer Identität David Plüss Erinnern und wiederholen Zur Bedeutung von Kontinuität und Ritualität für das Teilnahmeverhalten am Gottesdienst Meike Sprecher Religion und Lebensgeschichte Lebensdeutung am Beispiel Filialer Demenzmemoiren Christopher Spehr Von der Schöpfung zur Erlösung Geschichtsdeutungen in der Predigt Anne M. Steinmeier Sinndeutung in der Seelsorge Henrik Simojoki Apocalypse now? Zur Interdependenz von Säkularisierungstheorien und Kirchenbildern – mit einem Seitenblick auf die V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft Michael von Brück Zum Begriff der »Heilsgeschichte« im globalen Kontext ...


Michael Meyer-Blanck, Dr. theol. Dr. h.c., Jahrgang 1954, studierte Evangelische Theologie in Köln, Mainz, Heidelberg und Göttingen. Er ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.