Moeberg | Seelenschutz für Hochsensible | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Achtsam leben

Moeberg Seelenschutz für Hochsensible


3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95803-208-8
Verlag: Scorpio Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Achtsam leben

ISBN: 978-3-95803-208-8
Verlag: Scorpio Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Achtsamkeitstrainerin Susanne Moeberg unterstützt hochsensible Menschen, trotz äußerer Reizüberflutung bei sich selbst zu bleiben. Mit praktischen Übungen zur Stressreduktion und der Wahrnehmung eigener Bedürfnisse lässt sich die Seele auch in herausfordernden Zeiten schützen.

Susanne Moeberg ist selbst hochsensibel und begleitet seit über 20 Jahren andere Menschen mit dieser besonderen Begabung als Achtsamkeitslehrerin, Autorin und Coach. Sie lebt in Dänemark.
Moeberg Seelenschutz für Hochsensible jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung


Nie zuvor waren wir in unserem Alltag permanent so vielen Reizen und so großen Mengen an Information ausgesetzt, die alle verarbeitet werden wollen. Zu den äußeren Faktoren, die auf uns einwirken, kommen noch die inneren hinzu – unsere Gewohnheiten und Erwartungen an uns selbst. Die meisten Menschen muten sich in Anbetracht ihrer Zeit und Möglichkeiten zu viel zu und empfinden Stress, wenn sie an all das denken, was sie nicht schaffen. Wir haben uns daran gewöhnt, immer mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen und dabei unsere Aufmerksamkeit zu zerstreuen. Kein Wunder, dass es uns oft schwerfällt, die innere Ruhe zu bewahren.

Diese Lebensweise ist für jeden Menschen eine Herausforderung, doch für Hochsensible gilt dies in besonderem Maße, weil sie schneller den Punkt erreichen, an dem sie keine weitere Belastung ertragen können, an dem alles zu viel, zu schnell und zu laut erscheint.

Menschen mit hochsensibler Veranlagung werden auch als HSP (Highly Sensitive Person) bezeichnet. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Forschungsarbeiten der amerikanischen Psychologin Elaine Aron, die auch zahlreiche Bücher zu diesem Thema veröffentlicht hat. Ihre Studien belegen, dass 15 bis 20 Prozent aller Menschen (Männer und Frauen zu gleichen Teilen) hochsensibel sind. Was natürlich nicht bedeutet, dass es allen anderen an Sensibilität und Empathie mangeln würde!

Bei ausgeprägt sensitiven Menschen ist das Nervensystem feinfühliger, und das Gehirn empfängt und verarbeitet Stimuli detailreicher und nuancierter als üblich. Sinneseindrücke werden intensiver verarbeitet, was bedeutet, dass Hochsensible auch Eindrücke, Gefühle und Stimmungen wahrnehmen, die andere womöglich gar nicht bemerken. Wobei auch positive Gefühle wie Freude, Leidenschaft, Glück und Begeisterung zu einer Überreizung führen können. Dazu kommt, dass viele Hochsensitive in dem Bestreben, genauso leistungsfähig zu sein wie andere, oft Gewohnheiten, Denk- und Verhaltensmuster entwickeln, die ihrerseits eine überstimulierende Wirkung haben.

Wer anders reagiert als die anderen, bekommt in unserer Gesellschaft nicht selten das Gefühl vermittelt, irgendwie »verkehrt« zu sein – eine Erfahrung, die viele hochsensible Menschen schon in ihrer Kindheit machen. Daraus resultieren nicht selten ein mangelndes Selbstwertgefühl sowie die Tendenz, sich selbst unter Druck zu setzen und die eigenen Bedürfnisse und Grenzen nicht zu achten.

Sind auch Sie hochsensibel?

Wenn Sie ausgeprägt feinfühlig und sensitiv sind, werden Sie sich vermutlich in folgenden Aussagen wiedererkennen:

Ich lasse mich stark von Gefühlen und Stimmungen beeinflussen.

Das Wohlergehen meiner Mitmenschen liegt mir am Herzen.

Ich werde leicht nervös, ängstlich oder unsicher.

Ich neige dazu, mich zu verteidigen und mein Verhalten zu erklären.

Ich werde schneller müde/habe schneller genug/bin schneller überstimuliert als die meisten anderen.

Ich habe Angst, zu egoistisch zu sein.

Ich bekomme leicht Schuldgefühle/ein schlechtes Gewissen.

Ich habe Schwierigkeiten, meine persönlichen Grenzen zu erkennen/zu wahren.

Ich stelle hohe Anforderungen an mich selbst.

Auch positive Stimmungen, z. B. in der Musik, Kunst, Natur, nehme ich sehr intensiv wahr.

Ich bin intuitiv, kreativ und einfühlsam.

Ich bin tiefsinnig und grüblerisch.

Ich habe ein reiches Innenleben.

Ich bin bestrebt, für eine gute Atmosphäre zu sorgen.

Ich kann mich gut konzentrieren und in etwas versenken.

Ich mag es nicht, gestört zu werden.

Meine Wertvorstellungen drehen sich um Empathie, Liebe, Freude und Begeisterung.

Viele Betroffene berichten daher, dass der Moment, in dem sie sich ihrer Veranlagung zur Hochsensibilität bewusst wurden, schlagartig ihr Selbstbild und ihr Leben veränderte. Plötzlich hatten sie das Gefühl, dass alles einen Sinn ergibt, sich zusammenfügt und dass sie sich endlich so akzeptieren können, wie sie sind, und Ruhe und inneren Frieden finden.

Die gute Nachricht ist, dass mit dieser Veranlagung auch viele außerordentlich positive Eigenschaften einhergehen: Ausgeprägt sensitive Menschen haben ein großes Herz und das Potenzial, besonders kreativ, intuitiv, originell und nachdenklich zu sein. Sie sind kooperativ und versetzen ihre Umgebung oft in gute Stimmung. Wer für die eigene Sensitivität Sorge trägt, kann sehr einfühlsam und empathisch sein.

Tatsächlich lässt sich an der Disposition zur Hochsensibilität nichts ändern. Was Sie allerdings sehr wohl beeinflussen können, ist Ihre Einstellung zu sich selbst und die Art, wie Sie auf Ihre Umwelt reagieren. Wenn das gelingt, das zeigen Studien, haben Betroffene überdurchschnittliche Chancen auf ein erfülltes Leben mit beglückenden Erfahrungen und liebevollen Beziehungen – sofern es ihnen gelingt, sich vor Reizüberflutung zu schützen. Deshalb ist es für die Lebensqualität besonders sensitiver Menschen, für ihr Bewusstsein und Selbstwertgefühl sowie für ihr inneres Gleichgewicht von entscheidender Bedeutung, dass sie lernen, Überstimulation zu vermeiden bzw. in den Griff zu bekommen.

Wer sich intensiver mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem empfehle ich mein Buch (Scorpio Verlag 2016).

Achtsamkeit ist eine einfache Form der Meditation, die bereits nach kurzer Übungszeit eine positive und anhaltende Wirkung entfaltet. Studien belegen, dass praktizierte Achtsamkeit Stress vorbeugt und das Gefühl, unter Druck zu stehen, verringert.

Der Weg der Achtsamkeit

Achtsamkeit ist eine Form der Meditation, die ihre Wurzeln in alten, teils buddhistischen Traditionen hat. Dass sie inzwischen auch in unserem Teil der Welt praktiziert wird und sich diesem angepasst hat, ist nicht zuletzt dem amerikanischen Medizinprofessor und Autor Jon Kabat-Zinn zu verdanken, dem Begründer und ehemaligen Leiter der am an der medizinischen Fakultät der University of Massachusetts. Seine Arbeit hat dem wachsenden Interesse am Thema der Achtsamkeit seit 1979 den Weg gebahnt, und zwar in den verschiedensten gesellschaftlichen Institutionen und Fachgebieten wie der Medizin und Psychologie, dem Gesundheitswesen, an Kliniken und Schulen, in Firmen, Sportvereinen und sogar Strafvollzugsanstalten.

Inzwischen nutzen viele Psychologen diese Methode, um Angstzustände, chronische Schmerzen und wiederkehrende Depressionen zu behandeln. Sie wird von Krebspatienten, Soldaten und Strafgefangenen angewandt. Auch im Wirtschaftsleben findet die Achtsamkeit Anwendung, und die Praxis hat gezeigt, dass sie Stress entgegenwirkt und die Anzahl der Krankheitstage reduziert.

Achtsamkeit spielt auch im Privatleben vieler Menschen eine Rolle, um ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu verbessern, das Selbstwertgefühl zu steigern, Freude und Energie zu erzeugen.

Achtsamkeit lässt sich gut trainieren. Wobei die Übungen dazu nicht mit der Achtsamkeit selbst verwechselt werden sollten. Achtsamkeit ist ein Lebensstil, eine bestimmte Art, aufmerksam und gegenwärtig zu sein. Ein Weg, im Hier und Jetzt zu leben und den Herausforderungen des Alltags zu begegnen.

Alle Menschen fühlen sich hin und wieder überreizt und erschöpft. Auch als Mensch mit einer ausgeprägt sensitiven Veranlagung kann man sich nicht gänzlich davor schützen. Doch Achtsamkeit sorgt dafür, dass dies nicht so häufig geschieht und dass man sich Situationen und Momenten, in denen es doch passiert, besser gewachsen fühlt.

bietet Ihnen eine grundlegende Einführung in das Wesen der Achtsamkeit und zeigt Wege auf, diese im Alltag zu praktizieren – einfach, überschaubar und konkret.


Susanne Moeberg ist selbst hochsensibel und begleitet seit über 20 Jahren andere Menschen mit dieser besonderen Begabung als Achtsamkeitslehrerin, Autorin und Coach. Sie lebt in Dänemark.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.