E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
Möller Interaktion bei der Erstellung von Dienstleistungen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-81735-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Koordination der Aktivitäten von Anbieter und Nachfrager
E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
Reihe: Fokus Dienstleistungsmarketing
ISBN: 978-3-322-81735-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Das Problem der Koordination der Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 1.1 Problemstellung, Ziel der Arbeit und Forschungsfragen.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen der Koordination der Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 2.1 Die Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 2.2 Ausmaß und Ansatzpunkte der Koordination der Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 2.3 Die Interaktion im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität der Dienstleistungserstellung.- 3 Das interaktionsökonomische Schema der Verhaltenssteuerung.- 3.1 Die Kritik an der Neoklassik als Ursprung der Interaktionsökonomik.- 3.2 Das Schema der Interaktionsökonomik.- 3.3 Normativität in der Interaktionsökonomik — das positive Fundament normativer Theorien.- 3.4 Der theoretische Kontext der Interaktionsökonomik.- 3.5 Zwischenfazit.- 4 Die dyadische Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 4.1 Strukturierung der Interaktionsansätze zur Beschreibung der Anbieter-Nachfrager-Dyade im Dienstleistungsprozess.- 4.2 Strukturelle Interaktionsansätze zur Beschreibung der Anbieter-Nachfrager-Dyade im Dienstleistungsprozess.- 4.3 Prozessuale Interaktionsansätze zur Beschreibung der Anbieter-Nachfrager-Dyade im Dienstleistungsprozess.- 4.4 Ableitung des Koordinationsbedarfes der Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 5 Koordinationsinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten bei der interaktiven Dienstleistungserstellung.- 5.1 Der Einsatz von Koordinationsinstrumenten zur Steuerung des Verhaltens bei Dienstleistungsinteraktionen.- 5.2 Institutionen des marktlichen Austausches als Koordinationsinstrumente bei der interaktiven Dienstleistungserstellung.- 5.3 Informationen als Koordinationsinstrumente bei der interaktivenDienstleistungserstellung.- 5.4 Koordination der Interaktionstypen im Dienstleistungsprozess.- 6 Koordination der Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Dienstleistungsprozess — zusammenfassender Ausblick.- Personenregister.