Montada / Kals | Mediation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Montada / Kals Mediation

Psychologische Grundlagen und Perspektiven
3. Auflage 2013
ISBN: 978-3-621-28104-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Psychologische Grundlagen und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

ISBN: 978-3-621-28104-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mediation ist ein Verfahren, um zwischen Konfliktparteien zu vermitteln und Konflikte beizulegen - sie entwickelt dabei nachhaltig tragfähige Übereinkünfte. Das Verfahren erlangt zunehmend mehr Bedeutung sowohl für Juristen als auch für Psychologen und es wird in vielen Bereichen angewandt: Unternehmensberater, Personalentwickler, Erwachsenenbildner, Seminarleiter und Trainer setzen Mediation ein. Die Autoren liefern eine fundierte Einführung in die Mediationspraxis und steuern aus der Psychologie wichtige Grundlagen bei, sei es der Umgang mit Emotionen, mit Kreativität oder Fragen der Gerechtigkeitspsychologie. Entscheidend ist dabei die 'Tiefenstruktur' eines Konfliktes - worum geht es den Beteiligten wirklich? Ziel sind dabei immer Win-win-Lösungen für alle Beteiligten. Aus dem Inhalt 1 Professionalisierung der Mediation • 2 Handlungsalternativen in sozialen Konflikten • 3 Grundfragen der Mediation und Anregungen für die Praxis • 4 Analyse und Beilegung sozialer Konflikte • 5 Gerechtigkeitspsychologie • 6 Produktiver Umgang mit Emotionen • 7 Kreativität • 8 Mediationspraxis der Verständigung • 9 Ablauf des Mediationsverfahrens • 10 Erfolgreiche Mediation: Chancen und Grenzen • Glossar juristischer Fachbegriffe • Glossar psychologischer Fachbegriffe

Prof. Dr. Leo Montada, Pädagogische und Angewandte Psychologie, Universität Trier.
Montada / Kals Mediation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;14
4;1 Geschichte, Anwendungsfelder und der Bedarf an Psychologie für eine Professionalisierung der Mediation;18
4.1;1.1 Konfliktbeilegung durch Mediation statt Gerichtsurteil;18
4.2;1.2 Die disziplinäre Verortung außergerichtlicher Streitbeilegung;23
4.3;1.3 Ein kurzer Blick in die Geschichte;24
4.4;1.4 Anwendungsfelder;26
4.5;1.5 Bedarf an psychologisch fundierter Mediation;28
4.6;1.6 Interdisziplinarität und bereichsspezifische Expertise;29
5;2 Handlungsalternativen in sozialen Konflikten;32
5.1;2.1 Acht Handlungsalternativen im Überblick;32
5.2;2.2 Gerichtsverfahren und Mediation im Vergleich;47
5.3;2.3 Varianten in der Programmatik und Praxis der Mediation;57
6;3 Erwägungen zu einigen Grundfragen der Mediation und Anregungen für die Praxis;63
6.1;3.1 Aktive Allparteilichkeit statt Neutralität;64
6.2;3.2 Gründe für eine aktive Führung des Verfahrens;69
6.3;3.3 Perspektivenwechsel von Positionen zu Motiven;72
6.4;3.4 Emotionen verstehen und reflektieren;80
6.5;3.5 Der notwendige Blick in die Vergangenheit;85
7;4 Analyse und Beilegung sozialer Konflikte;89
7.1;4.1 Was ist ein sozialer Konflikt?;89
7.2;4.2 Eine Konzeption sozialer Konflikte;93
7.3;4.3 Weitere Erläuterungen zur Konfliktkonzeption;95
7.4;4.4 Kategorisierung von Konflikten;105
7.5;4.5 Die Beilegung von Konflikten;116
7.6;4.6 Probleme durch soziale Konflikte;121
7.7;4.7 Innerpsychische Konflikte in der Mediation;124
7.8;4.8 Binnenkonflikte in größeren sozialen Einheiten;127
7.9;4.9 Und wenn keine Einigungen erzielt werden?;128
8;5 Gerechtigkeitspsychologie in der Mediation;129
8.1;5.1 Erlebte Ungerechtigkeit als Auslöser heftiger Konflikte;129
8.2;5.2 Gerechtigkeit: Was ist das?;131
8.3;5.3 Artikulation der Gerechtigkeitsüberzeugungen;134
8.4;5.4 Domänen und Prinzipien der Gerechtigkeit;136
8.5;5.5 Anwendungsbeispiele;156
8.6;5.6 Wie können Gerechtigkeitskonflikte beigelegt werden?;162
8.7;5.7 Resumée;169
9;6 Produktiver Umgang mit Emotionen;171
9.1;6.1 Dürfen Emotionen in der Mediation zurückgedrängt werden?;171
9.2;6.2 Was sind Emotionen?;173
9.3;6.3 Konfliktträchtige und problemgenerierende Emotionen;178
9.4;6.4 Emotionsanalyse und -steuerung am Beispiel Empörung;181
9.5;6.5 Analyse weiterer Emotionen;188
9.6;6.6 Emotionsmodelle als Heuristiken für die Kommunikation mit Medianten;194
10;7 Kreativität;197
10.1;7.1 Was ist Kreativität?;197
10.2;7.2 Mediationsarbeit als kreativer Prozess;200
10.3;7.3 Anwendung von Kreativitätstechniken;203
11;8 Mediationspraxis der Verständigung;214
11.1;8.1 Die Kommunikation einseitiger Durchsetzung;214
11.2;8.2 Grundlagen der Mediationspraxis der Verständigung;217
11.3;8.3 Regelwerk (1): Komplexe Kommunikationsmodelle sind erforderlich;223
11.4;8.4 Regelwerk (2): Instrumente und Methoden;231
11.5;8.5 Regelwerk (3): Systematische Anwendung und Evaluation;242
11.6;8.6 Zukunft der Mediationspraxis der Verständigung;246
12;9 Ablauf des Mediationsverfahrens: Aufgaben, Probleme, Risiken, Chancen und Regeln der einzelnen Phasen;248
12.1;9.1 Der Mediationsablauf im Überblick;248
12.2;9.2 Phase I: Die Vorbereitung;250
12.3;9.3 Phase II: Konfliktanalyse;260
12.4;9.4 Phase III: Produktive Beilegung der Konflikte;280
12.5;9.5 Phase IV: Mediationsvereinbarung;304
12.6;9.6 Phase V: Evaluation der Praxis;309
13;10 Erfolgreiche Mediation: Chancen und Grenzen;312
13.1;10.1 Varianten der Vermittlung in Konflikten;312
13.2;10.2 Wissenschaftliche Fundierung der Mediationskonzeption;314
13.3;10.3 Voraussetzungen erfolgreicher Mediation;316
13.4;10.4 Konfliktmediation als Entwicklungschance;324
13.5;10.5 Konfliktmediation als Gegenstand der Evaluationsforschung;331
13.6;10.6 Grenzen der Mediation;337
13.7;10.7 Was tun, wenn die Mediation scheitert?;339
14;Ein Wort zum Schluss;344
15;Glossar juristischer Fachbegriffe;345
16;Glossar psychologischer Fachbegriffe;357
17;Literaturverzeichnis;362
18;Namensverzeichnis;381
19;Sachwortverzeichnis;385



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.