E-Book, Deutsch, Band 4, 260 Seiten
Montessori / Ludwig Praxishandbuch der Montessori-Methode
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-81599-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 260 Seiten
Reihe: Maria Montessori - Gesammelte Werke
ISBN: 978-3-451-81599-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maria Montessori (1870-1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Verzeichnis der Abbildungen;12
3;Geleitwort;16
4;Einführung des Herausgebers;18
5;Maria Montessori Praxishandbuch der Montessori-Methode;26
6;Vorwort;28
7;Kapitel I: Einleitung;30
7.1;Das Missverständnis;30
7.2;Die Erziehung und das Kind;31
7.3;Die Schule;34
7.4;Die alte Weisheit;35
7.5;Erahnte Seelen;36
7.6;Unser Werk;39
7.7;Die Verteidigung;40
7.8;Die Umgebung;41
7.9;Das große Problem;45
7.10;Der Raum;46
7.11;Neues Konzept;47
7.12;Die Einrichtung;48
7.13;Schonender Umgang mit dem Material;48
7.14;Die Ordnung;49
7.15;Die Grenzen;49
7.16;Die Organisation;50
7.17;Einfachheit;50
7.18;Schönheit;50
7.19;Die Stimme der Dinge;51
7.20;Die Fehlerkontrolle;51
7.21;Der innere Antrieb;52
7.22;Die Leitung;54
7.23;Der neue Geist;55
7.24;Die Praxis;56
7.25;Übungen des praktischen Lebens.;58
7.26;Produktive Arbeiten;62
7.27;Mittel und Wege für die gemeinsame Vervollkommnung;63
7.28;Die Übung auf der Linie.;65
7.29;Gleichzeitige Übungen;66
7.30;Die Stille.;67
8;Kapitel II: Liste der Übungen des praktischen Lebens;71
8.1;Anwendungen;71
8.2;Waschen;71
8.3;Auswringen und Aufhängen der gewaschenen Wäsche;72
8.4;Wechseln des Wassers einer Blumenvase;72
8.5;Tragen und Zurückstellen;72
8.6;Öffnen und Schliessen;73
8.7;Falten;73
8.8;Schneiden;73
8.9;Schneiden mit dem Messer;73
8.10;Anwendungen;74
8.11;Küche;74
8.12;Gartenarbeiten;75
8.13;Maßnahmen zur Pflege der eigenen Person;76
8.14;Analyse der Bewegung;76
8.15;Korrekte Bewegungen bei sozialen Umgangsformen;76
9;Kapitel III: Einzelheiten des praktischen Lebens;78
9.1;Pflege der Person;79
9.1.1;Die analysierten Bewegungen;80
9.1.2;Zahnreinigung;80
9.1.3;Kämmen;81
9.1.4;Nagelpflege;81
9.1.5;Bürsten der Kleidung;81
9.1.6;Schuhpflege;81
9.2;Sauberhalten des Klassenraums;83
9.2.1;Fegen;83
9.2.2;Staubwischen;83
9.2.3;Abwaschen der Möbel;83
9.2.4;Polieren von Gegenständen aus Metall;84
9.2.5;Reinigung von Glas;84
9.2.6;Reinigung von Wandteppichen, Läufern und Vorhängen;85
9.2.7;Waschen und Bügeln von Wäsche;85
9.2.8;Vorbereitung der Nahrungsmittel;85
9.2.9;Säubern und Schneiden von Gemüse;85
9.2.10;Streichen von Butter oder Marmelade auf das Brot;86
9.2.11;Abräumen des Tisches;86
9.2.12;Bedienen bei Tisch;87
9.2.13;Spülen der Teller;87
9.2.14;Polieren der Messer;88
9.3;Pflege von Blumen und Tieren;88
9.3.1;Pflanzen im Blumentopf;88
9.3.2;Große Blumen;89
9.3.3;Aquarium;89
9.3.4;Gartenarbeiten;89
10;Kapitel IV: Die Förderung der intellektuellen Entwicklung;91
11;Kapitel V: Beschreibung des Materials;97
11.1;Die Einführung;97
11.2;Die Einsatzblöcke;98
11.3;Die drei Serien fester geometrischer Körper;102
11.4;Tastübungen;105
11.5;Das Wahrnehmen von Farben;109
11.6;Die Unterscheidung der flachen geometrischen Formen.;112
11.7;Die Verallgemeinerung;121
11.8;Der stereognostische Sinn;123
11.9;Feste geometrische Körper;124
11.10;Die Geräusche;125
11.11;Musikalische Empfindungen;126
11.12;Technische Leitlinien für die Präsentation des Sinnesmaterials;129
11.13;Die eigene Erfahrung;130
12;Kapitel VI: Die Dreistufenlektionen;132
12.1;Das Kind als Beobachter;137
13;Kapitel VII: Freiheit;140
13.1;Die Vorbereitung auf den Fortschritt;142
13.2;Die Bildung;145
13.3;Die Analyse des Schreibens;147
13.3.1;Die Zeit der Vorbereitung;149
13.3.2;Die Faktoren des Schreibens, die vorbereitet werden, ohne zu schreiben;149
13.4;I. Übungen zur Führung des Schreibinstruments;151
13.4.1;Vorgehensweise beim Zeichnen mit den Einsätzen;152
13.4.2;Die Umrisszeichnungen;154
13.5;II. Übung für das Schreiben der Zeichen des Alphabets;155
13.5.1;Die Lektionen;157
13.5.2;Die Begeisterung, die durch das Schreiben hervorgerufen wird;161
14;Kapitel VIII: Das Lesen ohne Fibel;162
14.1;Das Spiel zum Lesen von Wörtern;163
14.2;Das Lesen von Sätzen;164
15;Kapitel IX: Unterricht im Zählen und Einführung in die Arithmetik;166
15.1;Die Ziffern;168
15.2;Die getrennten Einheiten;169
15.3;Spiele und Scherze über die Null;171
15.4;Übungen für das Zahlengedächtnis;171
15.5;Über Zehn hinaus;173
16;Kapitel X: Moralische Faktoren;175
17;Anhang I: Texte aus »Dr. Montessori’s Own Handbook« (1914);184
17.1;Vorbemerkung der Autorin;184
17.2;Widmung;185
17.3;Vorwort;185
17.4;Dr. Montessoris eigenes Handbuch -- Einleitung;187
17.5;Ein »Kinderhaus«;191
17.6;Die Methode;196
17.7;Das Lesen von Noten;200
17.8;Arithmetik (Rechnen);205
17.9;Moralische Faktoren;212
18;Anhang II: Ergänzende Texte;217
18.1;Die Umgebung (»L’ambiente«, 1925);217
19;Anhang III: Farbbilder zu heutigen Montessori-Materialien;222
20;Anhang IV;238
21;Literatur (Auswahl);238
22;Sachverzeichnis;256
23;Personenverzeichnis;265