Mrowczynski Im Netz der Hierarchien
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-92156-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Russlands sozialistische und postsozialistische Mittelschichten
E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92156-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rafael Mrowczynski hat am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Leibniz Universität Hannover promoviert, wo er auch derzeit beschäftigt ist.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung und Vorbemerkung;6
2;Inhalt;7
3;1 Begriff und Demokratisierungspotential der Mittelschichten;9
3.1;1.1 Mittelschicht und Demokratisierung: Eine hundertjährige Kontroverse;10
3.2;1.2 Zur soziologischen Bestimmung von „Mittelklasse“ und „Mittelschicht“;16
3.3;1.3 Mittelschicht und der postindustrielle Gesellschaftswandel;27
3.4;1.4 Schlußfolgerungen;30
4;2 Mittelschichten im postsozialistischen Russland;33
4.1;2.1 Eine soziologische Kontroverse;33
4.2;2.2 Die Folgen der sozioökonomischen Transformation;39
4.3;2.3 Quantitative Schätzungen;43
4.4;2.4 Qualitative Merkmale;53
4.5;2.5 Gesellschaftspolitisches Engagement;72
4.6;2.6 Schlussfolgerungen;79
5;3 Gesellschaftsstruktur des „entwickelten Sozialismus“;81
5.1;3.1 Das Grundkonzept der „Klassen- und Sozialstruktur“;81
5.2;3.2 Die „Schicht“ der „sozialistischen Volksintelligenzija“;85
5.3;3.3 Der tradierte Begriff der „Intelligenzija“;91
5.4;3.4 Veränderungen der sowjetischen „Klassen- und Sozialstruktur“;100
5.5;3.5 Die Entwicklungstendenzen der sowjetischen „Volksintelligenzija“;106
5.6;3.6 Sozio-strukturelle Unterschiede zwischen Unionsrepubliken;109
5.7;3.7 Abschließende Einschätzung;116
6;4 Kritische Sichtweisen auf die sowjetsozialistische Gesellschaftsstruktur;117
6.1;4.1 Das Klassenkonzept und die Kritik am Sowjetsozialismus;117
6.2;4.2 Kritik des Klassenkonzepts in Bezug auf den Sowjetsozialismus;125
6.3;4.3 Die „herrschende Gruppe“ im Sowjetsozialismus;133
6.4;4.4 Administrative Segmentierung und Schichtung;142
6.5;4.5 Schlussfolgerungen;154
7;5 Gordische Knoten: Verwaltungshierarchie und Netzwerkbeziehungen;155
7.1;5.1 Die staatssozialistische Gesellschaftstransformation;155
7.2;5.2 Die Grundstruktur der Gesellschaft des „reifen Sozialismus“;160
7.3;5.3 Die schattenhafte Gesellschaftstransformation;172
7.4;5.4 Erosionskräfte der dezentralisierenden Zentralisierung;179
7.5;5.5 Schlussfolgerungen;183
8;6 Sozialstruktur des „reifen Sozialismus“ und die Mittelschicht;185
8.1;6.1 Das Bestimmungsproblem der sozioökonomischen Schichtung;187
8.2;6.2 Sozioprofessionelle Schichtung der sowjetischen Gesellschaft;195
8.3;6.3 Die Mittelschicht in der sowjetsozialistischen Gesellschaft;201
8.4;6.4 Die Mittelschicht an der Schwelle des Systemwandels;204
9;7 Literatur;212
Begriff und Demokratisierungspotential der Mittelschichten.- Mittelschichten im postsozialistischen Russland.- Gesellschaftsstruktur des „entwickelten Sozialismus“.- Kritische Sichtweisen auf die sowjetsozialistische Gesellschaftsstruktur.- Gordische Knoten: Verwaltungshierarchie und Netzwerkbeziehungen.- Sozialstruktur des „reifen Sozialismus“ und die Mittelschicht.