Müller | Flüchten mit Facebook | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 291 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Nomos Universitätsschriften - Medien und Kommunikation

Müller Flüchten mit Facebook

Potenziale der eskapistischen Nutzung sozialer Medien
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9045-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Potenziale der eskapistischen Nutzung sozialer Medien

E-Book, Deutsch, Band 4, 291 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Nomos Universitätsschriften - Medien und Kommunikation

ISBN: 978-3-8452-9045-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie werden soziale Medien wie Facebook genutzt, um aus der Realität zu fliehen und den eigenen Alltag zu vergessen? Meistens werden in Zusammenhang mit eskapistischer Mediennutzung negative Auswirkungen thematisiert. Doch die vorliegende Studie zeigt anhand qualitativer Interviews sowie einer darauf aufbauenden quantitativen Online-Befragung mit Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern, dass Eskapismus besser ist als sein Ruf: Eskapismus durch soziale Medien kann eine positive Bewältigungsstrategie darstellen, die hedonische und eudaimonische Bedürfnisse befriedigt. Individuen, die Facebook aus eskapistischen Gründen nutzen, informieren sich besonders häufig mittels sozialer Medien über das Tages- und Weltgeschehen und werden dabei auch zu politischer Partizipation angeregt.
Dr. Severina Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Präsenz Schweiz im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und befasst sich mit den Forschungsschwerpunkten Medienrezeption und Medienwirkung sowie Public Diplomacy und Nation Branding.

Müller Flüchten mit Facebook jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;1. Einleitung;15
2.1;1.1 Problemstellung: Eskapismus und soziale Medien;15
2.1.1;1.1.1 Eskapismus und soziale Medien;17
2.1.2;1.1.2 Eskapismus und Partizipation;18
2.1.3;1.1.3 Eskapismus und Information;19
2.2;1.2 Vorgehen;21
2.3;1.3 Aufbau der Arbeit;23
3;2. Theoretische Grundlagen;27
3.1;2.1 Kritische Theorie;27
3.2;2.2 Limited-Effects-Theorie;32
3.3;2.3 Uses-and-Gratifications-Ansatz;34
3.4;2.4 Zwei-Prozess-Modelle des Unterhaltungserlebens;38
3.4.1;2.4.1 Hedonisches und eudaimonisches Unterhaltungserleben;38
3.4.2;2.4.2 Kognitive Informationsverarbeitung;43
3.5;2.5 Zwischenfazit;48
4;3. Forschungsstand Eskapismus;51
4.1;3.1 Ursachen;51
4.1.1;3.1.1 Deprivation und Entfremdung;51
4.1.2;3.1.2 Soziodemographische, psychologische und psychosoziale Merkmale;56
4.2;3.2 Intensive Nutzung;60
4.3;3.3 Eskapistischer Inhalt;61
4.4;3.4 Sozialer Kontext;63
4.5;3.5 Psychologischer Prozess;64
4.6;3.6 Folgen;67
4.7;3.7 Dimensionen;69
4.7.1;3.7.1 Konzeptualisierung Eskapismus;70
4.7.2;3.7.2 Konzeptualisierung Prokrastination;77
4.7.3;3.7.3 Eskapismus und Prokrastination: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;79
4.8;3.8 Zwischenfazit;81
5;4. Forschungsstand soziale Medien;83
5.1;4.1 Nutzungsmotive;83
5.2;4.2 Partizipation;85
5.3;4.3 Information;86
5.4;4.4 Zwischenfazit;88
6;5. Qualitative Studie;91
6.1;5.1 Forschungsdesign und Methodik;91
6.2;5.2 Datengrundlage;95
6.3;5.3 Eskapismus und soziale Medien;96
6.3.1;5.3.1 Dimensionen von Eskapismus;96
6.3.2;5.3.2 Bedingende Situationen und Kontext;104
6.3.3;5.3.3 Rezeption und Wirkung;107
6.4;5.4 Eskapismus und Partizipation;111
6.4.1;5.4.1 Aktive und passive Nutzungsformen;111
6.4.2;5.4.2 Motive für die passive Nutzung;114
6.4.3;5.4.3 Eskapismus als Motiv für die aktive Nutzung;116
6.4.4;5.4.4 Rezeption und Wirkung: aktive versus passive Nutzung;117
6.5;5.5 Eskapismus und Information;119
6.5.1;5.5.1 Informationsnutzung;119
6.5.2;5.5.2 Unterhaltungsfaktor von Informationen;122
6.5.3;5.5.3 Eskapismus als Motiv für die Informationsnutzung;123
6.5.4;5.5.4 Rezeption und Wirkung der Informationsnutzung;124
6.6;5.6 Zwischenfazit;125
7;6. Herleitung der Hypothesen;127
7.1;6.1 Eskapismus und soziale Medien;127
7.1.1;6.1.1 Bedürfnis nach Kognition;127
7.1.2;6.1.2 Selbstkontrolle;129
7.1.3;6.1.3 Einsamkeit;131
7.1.4;6.1.4 Lebenszufriedenheit;132
7.1.5;6.1.5 Enjoyment;134
7.1.6;6.1.6 Intrinsische Bedürfnisbefriedigung;135
7.2;6.2 Eskapismus und Partizipation;140
7.2.1;6.2.1 Aktive und passive Nutzertypen;140
7.2.2;6.2.2 Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation;141
7.3;6.3 Eskapismus und Information;143
7.3.1;6.3.1 Eskapismus und Informationsnutzung;144
7.3.2;6.3.2 Informationsnutzung und hedonische Bedürfnisbefriedigung;146
7.3.3;6.3.3 Informationsnutzung und eudaimonische Bedürfnisbefriedigung;147
8;7. Quantitative Studie;151
8.1;7.1 Forschungsdesign und Methodik;151
8.2;7.2 Messinstrument Eskapismus;154
8.3;7.3 Operationalisierung;157
8.3.1;7.3.1 Soziodemographische Merkmale;158
8.3.2;7.3.2 Mediennutzung;160
8.3.3;7.3.3 Psychologische und psychosoziale Merkmale;163
8.3.4;7.3.4 Unterhaltungsrezeption;165
8.3.5;7.3.5 Politische und zivilgesellschaftliche Beteiligung;166
8.3.6;7.3.6 Informationsnutzung;167
8.4;7.4 Datengrundlage;169
8.5;7.5 Eskapismus und soziale Medien;173
8.5.1;7.5.1 Nutzungshäufigkeiten;174
8.5.2;7.5.2 Nutzerprofil Eskapisten;176
8.5.3;7.5.3 Eskapismus: Determinanten und Auswirkungen;181
8.5.4;7.5.4 Prokrastination: Determinanten und Auswirkungen;188
8.6;7.6 Eskapismus und Partizipation;194
8.6.1;7.6.1 Aktive und passive Nutzertypen;194
8.6.2;7.6.2. Gruppenvergleich Eskapismusmodell nach Nutzertypen;202
8.6.3;7.6.3 Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation;208
8.7;7.7 Eskapismus und Information;214
8.7.1;7.7.1 Informationsnutzung;215
8.7.2;7.7.2 Themenbereiche Nachrichtenangebot;222
8.8;7.8 Zwischenfazit;225
9;8. Reflexion und Fazit;227
9.1;8.1 Zusammenfassung und Diskussion Theoretischer Hintergrund;227
9.2;8.2 Zusammenfassung und Diskussion Eskapismus und soziale Medien;231
9.3;8.3 Zusammenfassung und Diskussion Eskapismus und Partizipation;235
9.4;8.4 Zusammenfassung und Diskussion Eskapismus und Information;237
9.5;8.5 Kritische Reflexion;241
9.6;8.6 Ausblick;244
10; Literaturverzeichnis;249
11; Anhang A: Datenerhebung;277
11.1;A.1 Leitfaden qualitative Interviews;277
11.2;A.2 Fragebogen quantitative Umfrage;280
12; Anhang B: Datenanalyse;291



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.