E-Book, Deutsch, 468 Seiten, eBook
Reihe: Soziologie der Politiken
Müller / Zifonun Ethnowissen
2010
ISBN: 978-3-531-92449-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration
E-Book, Deutsch, 468 Seiten, eBook
Reihe: Soziologie der Politiken
ISBN: 978-3-531-92449-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ethnizität und Migration gehören mittlerweile zu den Grundthemen der Soziologie. Vor dem Hintergrund einer genuin wissenssoziologischen Perspektive diskutieren die Autorinnen und Autoren des Bandes die Verbreitung von Ethnizität als soziologisches Konzept sowie dessen Verwendungsmöglichkeiten im Kontext von Migration. Dabei wird Ethnizität als gleichermaßen soziales wie kognitives Phänomen begriffen, als prinzipiell kontingentes Beobachtungs- und Deutungsmuster der sozialen Welt. Folglich bezeichnet Ethnowissen die Gesamtheit der gesellschaftlichen Kommunikationsprozesse und kollektiven Wissensbestände, die für die Herstellung und Deutung ethnischer Differenzierungen verwendet werden. Neben deutschsprachigen Originalbeiträgen präsentiert der Band wichtige Texte der amerikanischen Diskussion erstmals in deutscher Übersetzung.
Dr. Marion Müller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Dr. Dariuš Zifonun ist Professor für Soziologie an der Alice Salomon Hochschule in Berlin.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhalt;7
3;Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration: Eine Einführung;9
3.1;1. Die gesellschaftliche Konstruktion ethnischer Wirklichkeit;11
3.1.1;1.1 Ethnowissen;12
3.1.2;1.2 Ethnische Kategorisierungen als Typisierungen in Alltagswelt und Wissenschaft;13
3.1.3;1.3 Die Institutionalisierung ethnischer Differenzierungen;14
3.1.4;1.4 Legitimation von und durch Ethnizität;16
3.1.5;1.5 Die Internalisierung ethnischer Differenzen;19
3.2;2. Auf dem Weg zu einer wissenssoziologischen Ethnizitätsforschung;19
3.3;3. Untersuchungsfelder der Ethnizitätsforschung;21
3.3.1;3.1 Theoretische Perspektiven;21
3.3.2;3.2 Von der Unterscheidung zum sozialen Unterschied: Kategorisierung und ethnische Diskriminierung;23
3.3.3;3.3 Wissen und Wandern;26
3.3.4;3.4 Ethnische Differenzierung und Moderne;28
3.4;Literatur;32
4;I. Theoretische Perspektiven;34
4.1;‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘: W.E.B. Du Bois und die wissenschaftliche Konstruktion sozialer Großgruppen in der Geschichte der US-amerikanischen Soziologie;35
4.1.1;1. Du Bois’ Perspektive und die Forschung zur Geschichte der Begriffe ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ in der US-amerikanischen Soziolog;36
4.1.2;2. ‚Rassen‘ und ‚ethnische Gruppen‘ in der Geschichte der US-amerikanischen Soziologie;40
4.1.2.1;2.1 ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ 1920 bis 1944;40
4.1.2.2;2.2 ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ 1945 bis 1968;43
4.1.2.3;2.3 ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ 1969 bis 1989;46
4.1.2.4;2.4 ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ seit 1990;48
4.1.3;3. Der Wandel von Perspektiven auf ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘;51
4.1.4;Literatur;55
4.2;Ethnizität und Rasse: Ein konstruktivistischer Ansatz1;58
4.2.1;1. Die Konstruktion ethnischer und rassischer Identität;59
4.2.1.1;1.1 Die soziale Relevanz ethnischer und rassischer Identitäten;60
4.2.1.2;1.2 Selbstzuschreibung und Fremdzuschreibung;66
4.2.1.3;1.3 Soziale Grenzen und deren Bedeutungen;69
4.2.1.4;1.4 Die Vielfalt ethnischer und rassischer Identität;70
4.2.1.5;1.5 Die Unsichtbarkeit rassenbasierter Dominanz;74
4.2.2;2. Die Beschaffenheit ethnischer und rassischer Beziehungen;76
4.2.2.1;2.1 Interessen, Institutionen und Kultur;76
4.2.2.2;2.2 Die Konstruktion von Primordialität;80
4.2.2.3;2.3 Das Problem der Authentizität;82
4.2.2.4;2.4 Die Rekonstruktion äußerer Einflussfaktoren: Ethnische und rassische Identität als unabhängige Variablen sozialen Wandels;85
4.2.3;3. Die Konstruktionslogik ethnischer und rassischer Identität;86
4.2.3.1;3.1 Interessen;87
4.2.3.2;3.2 Der Wunsch nach Vergemeinschaftung in der modernen Gesellschaft;87
4.2.3.3;3.3 Der Einfluss des Zufalls und die Trägheit sozialer Identität;88
4.2.4;4. Ethnizität und Rasse als Analyserahmen;90
4.2.5;5. Schluss;92
4.2.6;Literatur;93
4.3;Ethnische Grenzziehungen: Eine prozessorientierte Mehrebenentheorie1;96
4.3.1;1. Auf dem Weg zu einer vergleichenden Soziologie ethnischer Grenzziehungen;96
4.3.1.1;1.1 Jenseits des Konstruktivismus’;96
4.3.1.2;1.2 Definitionen;99
4.3.2;2. Vier Dimensionen ethnischer Variation;101
4.3.2.1;2.1 Die politische Relevanz ethnischer Grenzen;102
4.3.2.2;2.2 Soziale Schließungen und Zusammengehörigkeitsgefühl (groupness);105
4.3.2.3;2.3 Kulturelle Differenzierung;108
4.3.2.4;2.4 Stabilität;109
4.3.2.5;2.5 Der intellektuelle Stammbaum;110
4.3.3;3. Elementare Strategien ethnischer Grenzziehung;112
4.3.3.1;3.1 Grenzverschiebung durch Expansion;113
4.3.3.2;3.2 Grenzverschiebung durch Kontraktion;113
4.3.3.3;3.3 Inversion;114
4.3.3.4;3.4 Neupositionierung;114
4.3.3.5;3.5 Grenzverwischung;115
4.3.4;4. Institutionen, Macht und Netzwerke;116
4.3.4.1;4.1 Institutionen;116
4.3.4.2;4.2 Macht;120
4.3.4.3;4.3 Netzwerke;122
4.3.5;5. Auseinandersetzungen über Grenzen: Konflikt und Konsens;124
4.3.6;6. Merkmale von Grenzen;128
4.3.6.1;6.1 Abschließung, politische Bedeutung, kulturelle Differenzierung;128
4.3.6.2;6.2 Stabilität und Pfadabhängigkeit;130
4.3.7;7. Dynamiken des Wandels;132
4.3.7.1;7.1 Exogener Wandel;133
4.3.7.2;7.2 Endogener Wandel;134
4.3.7.3;7.3 Exogene Verschiebung;135
4.3.8;8. Zusammenfassung und Ausblick;135
4.3.9;Literatur;140
5;II. Von der Unterscheidung zum sozialen Unterschied: Kategorisierung und ethnische Diskriminierung;150
5.1;Die kategoriale Herstellung von Ethnizität – Ethnomethodologische Überlegungen zur Ethnizitätsforschung;151
5.1.1;1. Von der semantischen Kategorienanalyse zur Analyse von Kategorisierungspraktiken;152
5.1.2;2. Merkmale und Möglichkeiten der ‚Membership Categorization Analysis‘;155
5.1.2.1;2.1 Indexikalität;156
5.1.2.2;2.2 Klassen von Kategorien;157
5.1.2.3;2.3 Kategoriengebundene Aktivitäten;158
5.1.2.4;2.4 Objektivierung;159
5.1.2.5;2.5 Moralisierung;159
5.1.2.6;2.6 Widerstand gegen Fremdkategorisierungen;160
5.1.2.7;2.7 Konfligierende Kategorienzuschreibung;161
5.1.3;3. Fragen an die Ethnizitätsforschung;162
5.1.4;Literatur;164
5.2;‚Ethnische Differenz‘ und ‚ökonomischer Verteilungskonflikt‘ als Schemata der Beobachtung gesellschaftlicher Konflikte;166
5.2.1;1. Beobachtungsschemata: Funktionsweise, Leistung und strukturelle Relevanz;170
5.2.2;2. Massenmedien als Form gesellschaftlicher Selbstbeschreibung;174
5.2.3;3. Fallbeispiel Kongo-Berichterstattung7;176
5.2.3.1;3.1 Das Beobachtungsschema ethnische Differenz: Sie „sollen sogar gefangene Pygmäen gegessen haben“ (DER SPIEGEL 2006 );177
5.2.3.2;3.2 Das Beobachtungsschema ökonomischer Verteilungskonflikt: „skrupellose inund ausländische Geschäftemacher und Politiker“ (Follath 2007);183
5.2.4;4. Die strukturellen Folgen der Beobachtungsschemata;185
5.2.5;5. Schluss;187
5.2.6;Literaturverzeichnis;189
5.3;Ethnizität als Option: Nur für Weiße?;191
5.3.1;1. Ethnische Identität für Weiße in den 1990ern;191
5.3.1.1;1.1 Das ethnische Wunder;193
5.3.1.2;1.2 Symbolische Ethnizität für weiße Amerikaner;195
5.3.2;2. Rassendifferenzen und symbolische Ethnizität;200
5.3.2.1;2.1 Das Verhältnis zwischen schwarzen und weißen College-Studierenden;202
5.3.2.2;2.2 Institutionelle Lösungen;206
5.3.3;Literatur;208
5.4;Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit;210
5.4.1;1. Klassifikationen und gesellschaftliche Ordnungen;212
5.4.2;2. Negative Klassifikationen: graduelle und kategoriale Semantiken;215
5.4.3;3. Soziale Determinanten von Klassifikationsprozessen;221
5.4.4;Literatur;226
5.5;Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum;229
5.5.1;1. Erklärungsansätze ethnischer Ungleichheit in Deutschland;231
5.5.2;2. Das Ethnizitätsverständnis Bourdieus;234
5.5.3;3. Die Logik institutioneller Klassifikationen – Aufenthaltsrechte als strukturbildende Merkmale;235
5.5.4;4. Klassifikationen in der symbolischen Rangordnung;239
5.5.5;5. Alltägliche Klassifikationen;240
5.5.6;6. Fazit und Ausblick;242
5.5.7;Literatur;246
5.6;Der alltägliche Kosmopolitismus einfacher Leute. Strategien zur Überwindung von Rassengrenzen zwischen Männern der Arbeiterklass1;249
5.6.1;1. Die Argumente und Begründungen von Arbeitern aus den USA gegen Rassismus;253
5.6.1.1;1.1 Anti-rassistische Argumentationsstrategien weißer US-Amerikaner: Marktmechanismen und die Universalität der menschlichen Natur;253
5.6.1.2;1.2 Afroamerikanische Argumentationsstrategien gegen Rassismus I – ‚Money Makes You Equal‘: Einkommen, Konsum und Können als Basiskultureller Mitgliedschaft;256
5.6.1.3;1.3 Afroamerikanische Argumentationsstrategien gegen Rassismus II – „What brings us together“: Kinder Gottes, Familie der Menschen,Physiologie und Staatsbürgerschaft;259
5.6.2;2. Die Argumente und Begründungen von Arbeitern aus Frankreich gegen Rassismus;262
5.6.2.1;2.1 Antirassistische Argumentationsstrategien französischer Arbeiter I – Egalitarismus und Solidarität;262
5.6.2.2;2.2 Antirassistische Argumentationsstrategien französischer Arbeiter II – Arbeitsmoral und strukturelle Erklärungen der Differenz;265
5.6.2.3;2.3 Nordafrikanische Antworten auf rassistische Angriffe I – ‚The Straight Path‘ of the ‚Good Arab‘;266
5.6.2.4;2.4 Nordafrikanische Antworten auf rassistische Angriffe II – Menschliche Gemeinsamkeiten:Physiologie, menschliche Bedürfnisse, Intelligenzunterschiede, Schicksal und Moral;268
5.6.2.5;2.5 Nordafrikanische Antworten auf rassistische Angriffe III – Partikularistische Beziehungen und der Mythos des Republikanismus’;269
5.6.3;3. Fazit und Ausblick;271
5.6.4;Literatur;274
5.6.5;Methodologischer Anhang;276
6;III. Wissen und Wandern;278
6.1;Die Diaspora des Diaspora-Konzepts1;279
6.1.1;1. Vorbemerkung2;279
6.1.2;2. Verbreitung;279
6.1.3;3. Kriterien;284
6.1.3.1;3.1 Verteilung (dispersion);285
6.1.3.2;3.2 Orientierung an der Heimat (orientation to a ‚homeland‘);285
6.1.3.3;3.3 Grenzerhalt (boundary-maintainence);286
6.1.4;4. Ein radikaler Bruch?;287
6.1.5;5. Einheit oder Einstellung?;291
6.1.6;6. Fazit;295
6.1.7;Literatur;296
6.2;Ein ‚gallisches Dorf‘? Integration, Stadtteilbindung und Prestigeordnung in einem ‚Armenviertel‘*;300
6.2.1;1. Einleitung;300
6.2.2;2. ‚Asoziale‘ Hochstätt;304
6.2.3;3. Die ‚Hochstätt-Türken‘: segregiert und integriert;309
6.2.4;4. Hochstätt: sozial exkludiert, ethnisch segmentiert;310
6.2.5;5. Schlussbemerkung;313
6.2.6;Literatur;314
6.3;Der ausgrenzende Vernehmer – Ein Sonderwissensbestand türkischer Migranten;317
6.3.1;1. Die polizeiliche Vernehmung als soziologisches Problem;317
6.3.2;2. Verfahren der Datenauswertung;319
6.3.3;3. Überrumpelung: Einzelfallanalyse einer interkulturellen Vernehmung;321
6.3.4;4. Fazit: Sonderwissensbestände türkischer Migranten;331
6.3.5;Literatur;333
6.4;‚Ethnische Sphären‘ im Internet;336
6.4.1;1. Migration und Internet;336
6.4.2;2. Angebote für Migranten im Netz;337
6.4.3;3. Internetnutzung von Migranten;339
6.4.4;4. Charakteristika der Online-Sphären von Migranten;346
6.4.4.1;4.1 ‚Ethnische Sphäre‘;346
6.4.4.2;4.2 Wissensraum;347
6.4.4.3;4.3 Transnationale, bi-ethnische Sphäre;348
6.4.4.4;4.4 Öffentliche, frei zugängliche Sphäre;349
6.4.4.5;4.5 Multilinguale Sphäre;349
6.4.4.6;4.6 Alternative Sphäre;350
6.4.4.7;4.7 Multikulturelle Sphäre;350
6.4.5;5. Ausblick;351
6.4.6;Literatur;352
7;IV. Ethnische Differenzierung und Moderne;355
7.1;Ethnische Ungleichheit, ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft;356
7.1.1;1. Ethnische Ungleichheit;358
7.1.2;2. Ethnische Differenzierung;363
7.1.3;3. Ungleichheit, Differenzierung und funktionale Integration;368
7.1.4;4. Ethnische Konflikte und Mobilitätsfallen;370
7.1.5;5. Integration und die ‚moderne Gesellschaft‘;374
7.1.6;Literatur;380
7.2;Ethnische und funktionale Differenzierung: Zur Relevanz ethnisch-nationaler Zuschreibungen im Profifußball;383
7.2.1;1. Der moderne Sport als ‚Verkörperung‘ der Leistungsgesellschaft;386
7.2.2;2. Die Bedeutung ethnisch-nationaler Differenzen im Fußball;389
7.2.2.1;2.1 Nationalstereotype und rassistische Stereotypenkommunikation im Fußball;390
7.2.2.2;2.2 Ethnisch-nationale Differenzierungen bei der Spielerrekrutierung14;394
7.2.3;3. Fazit: Zum Zusammenhang von funktionaler und ethnischer Differenzierung;400
7.2.4;Literatur;403
7.3;Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften. ‚Rasse‘, Genetik und die ungenutzten Potentiale der Soziologie;406
7.3.1;1. ‚Es lässt sich mit Rassentheorien beweisen und widerlegen, was man mag‘;409
7.3.2;2. ‚Rasse‘-Forschung nach 1945;412
7.3.3;3. Genetifizierung von Rasse – Rassifizierte Genetik;415
7.3.3.1;3.1 Modernisierung I: Philanthropie;418
7.3.3.2;3.2 Modernisierung II: Rhetorische Adaption;420
7.3.4;4. Lebenswissenschaftliche Differenzforschung als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung?;422
7.3.4.1;4.I ‚Rasse‘ als soziale Ordnungskategorie;423
7.3.4.2;42. Wissenschaftliche Rassifizierungen sichern gesellschaftliche Rassismen;424
7.3.4.3;4.3. Lebenswissenschaften als Leitwissenschaften und die Biologisierung des Sozialen;425
7.3.5;5. Naturalisierung versus Skandalisierung und Intervention;425
7.3.6;6. Fazit: Modernisierte Kritik an der ‚Rasse‘-Forschung;427
7.3.7;Literatur;428
7.4;Von kulturellen Differenzen zur Kultur der Differenz. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel;433
7.4.1;1. Einleitung;433
7.4.2;2. Kulturelle Differenzen;434
7.4.2.1;2.1 Entstehungszusammenhang;434
7.4.2.2;2.2 Paradigma;435
7.4.2.3;2.3 Anwendungsbereiche;436
7.4.2.4;2.4 Kritikpunkte;437
7.4.3;3. Kultur der Differenz;438
7.4.3.1;3.1 Paradigma;438
7.4.3.2;3.2 Theoretische Bezüge;439
7.4.3.3;3.3 Anwendungsbereiche;440
7.4.3.4;3.4 Kritikpunkte;441
7.4.4;4. Vergleich und Perspektiven;442
7.4.5;Literatur;443
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;446
Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration.- Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration Eine Einführung.- Theoretische Perspektiven.- ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ W.E.B. Du Bois und die wissenschaftliche Konstruktion sozialer Großgruppen in der Geschichte der US-amerikanischen Soziologie.- Ethnizität und Rasse Ein konstruktivistischer Ansatz.- Ethnische Grenzziehungen Eine prozessorientierte Mehrebenentheorie.- Von der Unterscheidung zum sozialen Unterschied Kategorisierung und ethnische Diskriminierung.- Die kategoriale Herstellung von Ethnizität – Ethnomethodologische Überlegungen zur Ethnizitätsforschung.- ‚Ethnische Differenz‘ und ‚ökonomischer Verteilungskonflikt‘ als Schemata der Beobachtung gesellschaftlicher Konflikte.- Ethnizität als Option Nur für Weiße?.- Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit.- Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum.- Der alltägliche Kosmopolitismus einfacher Leute. Strategien zur Überwindung von Rassengrenzen zwischen Männern der Arbeiterklasse.- Wissen und Wandern.- Die Diaspora des Diaspora-Konzepts.- Ein ‚gallisches Dorf‘? Integration, Stadtteilbindung und Prestigeordnung in einem ‚Armenviertel‘.- Der ausgrenzende Vernehmer – Ein Sonderwissensbestand türkischer Migranten.- ‚Ethnische Sphären‘ im Internet.- Ethnische Differenzierung und Moderne.- Ethnische Ungleichheit, ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft.- Ethnische und funktionale Differenzierung Zur Relevanz ethnisch-nationaler Zuschreibungen im Profifußball.- Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften. ‚Rasse‘, Genetik und die ungenutzten Potentiale der Soziologie.- Von kulturellen Differenzenzur Kultur der Differenz. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel.