E-Book, Deutsch, 504 Seiten
Munderloh Das Referendariat aus der Sicht der Referendar/innen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4822-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine ländervergleichende Studie der zweiten Phase der Lehrerausbildung an berufsbildenden Schulen
E-Book, Deutsch, 504 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4822-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Olaf Munderloh, Jg. 1970, Dr. phil., ist Studienrat an der Berufsbildenden Schule 14 der Region Hannover. Als Promovend des Institutes für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat er die zweite Phase der Lehrerausbildung an berufsbildenden Schulen analysiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;10
2.1;1.1 Ausgangslage und Problemstellung;10
2.2;1.2 Ziel der Arbeit und zentrale Fragestellungen;20
2.3;1.3 Wissenschaftstheoretische Verortung;23
2.4;1.4 Forschungsmethodologische Zugänge;31
2.5;1.5 Aufbau der Arbeit und Phasen des Forschungsprozesses;37
3;2. Lehrerbildungsforschung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis;41
3.1;2.1 Der Theorie-Praxis-Diskurs der Berufsund Wirtschaftspädagogik;41
3.2;2.2 Stand der Forschung zur zweiten Phase der Lehrerausbildung;47
4;3. Die Produkt- und Inputdimension der zweiten Phase;61
4.1;3.1 Berufliche Handlungskompetenz als Zieldimension des Lehrerbildungsprozesses;61
4.2;3.2 Lernortkooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrerausbildung als Bedingungsfaktoren der Inputqualität des Vorbereitungsdienstes;70
4.3;3.3 Motivationsaspekte als Bedingungsfaktoren der Inputqualität;77
5;4. Strukturelle Rahmenbedingungen des Vorbereitungsdienstes;87
5.1;4.1 Konzeptionen der zweiten Phase in den jeweiligen Ländern;87
5.2;4.2 Gegenwärtige Trends und Entwicklungstendenzen;129
6;5. Die Prozessdimension der zweiten Phase;147
6.1;5.1 Beratung und Beurteilung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung;148
6.2;5.2 Belastungsfaktoren im Rahmen des Ausbildungsprozesses;165
6.3;5.3 Reduzierung der Belastungssituation durch Coaching Prozesse;180
7;6. Empirische Analyse der zweiten Phase in den Ländern;187
7.1;6.1 Hypothesenbildung;188
7.2;6.2 Entwicklung des Untersuchungsdesigns;194
7.3;6.3 Stichprobe;209
7.4;6.4 Repräsentativität der Stichprobe;212
7.5;6.5 Index- und Skalenbildung;216
7.6;6.6 Befunde;237
8;7. Diskussion der Ergebnisse;408
9;8. Teilnehmerperspektivische Konzeption der zweiten Phase;447
10;9. Zusammenfassung, Desiderate und Ausblick;455
10.1;9.1 Zusammenfassung;455
10.2;9.2 Desiderate;473
10.3;9.3 Ausblick;476
11;Tabellenverzeichnis;478
12;Abbildungsverzeichnis;481
13;Bibliographie;484
14;Anlagen;494