Mysliwietz-Fleiß | Die Fabrik als touristische Attraktion | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 453 Seiten

Reihe: TransKult

Mysliwietz-Fleiß Die Fabrik als touristische Attraktion

Entdeckung eines neuen Erlebnisraums im Übergang zur Moderne
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-412-51882-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Entdeckung eines neuen Erlebnisraums im Übergang zur Moderne

E-Book, Deutsch, 453 Seiten

Reihe: TransKult

ISBN: 978-3-412-51882-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Während Fabriken in der Früh- und Hochindustrialisierung weitgehend als düstere Stätten der Arbeit galten, die vom Mittelstand so weit wie möglich gemieden wurden, zog es Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Besucherinnen und Besucher aus dem Bürgertum in die industriellen Produktionsstätten. Die Fabriken wandelten sich durch dieses Interesse von einem Ort der Produktion zu einer touristischen Attraktion. Daniela Mysliwietz-Fleiß arbeitet nicht nur erstmals den Ursprung der noch heute äußerst beliebten Betriebsbesichtigungen in Unternehmen verschiedener Branchen auf, sondern verknüpft zudem die Tourismus- mit der Mentalitätsgeschichte des deutschen Bürgertums. Die Arbeit wurde 2021 mit dem Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte ausgezeichnet. Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. zeichnet mit diesem Preis hervorragende Arbeiten aus, die technikhistorische Fragen und ihre Relevanz einem weiten Rezipientenkreis näher bringen und innovative Beiträge zur Disziplin leisten.

Daniela Mysliwietz-Fleiß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Siegen.werpunktmäßig mit der Geschichte des deutschen Bürgertums, mit der Tourismusgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie mit postindustriellen und urbanen Räumen.
Mysliwietz-Fleiß Die Fabrik als touristische Attraktion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title page;4
3;Copyright;5
4;Table of contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung;12
8;2. Touristische Räume als Wissensräume: Methoden, Forschungsstand, Quellenlage;22
8.1;2.1. Touristische Wissensräume als Teil der Kulturgeschichte;22
8.1.1;2.1.1. Kulturgeschichte als Analyse des „selbstgesponnene[n] Bedeutungsgewebe[s]“ des Menschen;22
8.1.2;2.1.2. Die Konstruktion von Wissensräumen;27
8.1.3;2.1.3. Tourismus als symbolische Praxis;32
8.2;2.2. Der touristische Raum als Wissensraum in der Forschung;38
8.2.1;2.2.1. G eschichtswissenschaftliche Forschungen zum Tourismus als symbolische Praxis;38
8.2.2;2.2.2. Forschungen zur Fabrik als touristische Attraktion;46
8.3;2.3. Quellen zur Fabrik als touristische Attraktion;52
8.3.1;2.3.1. Die Rekonstruktion von touristischen Wissensräumen;52
8.3.2;2.3.2. Mediale Grundlagen der Rekonstruktion des Fabrikbesuchs: Reportagen und Industriebilder;57
8.3.3;2.3.3. Medien des Fabrikbesuchs;65
9;3. Bürgerlichkeit und bürgerlicher Tourismus im 19. Jahrhundert;82
9.1;3.1. Bürgertum und Bürgerlichkeit in Deutschland: Aufstieg und Krise;82
9.2;3.2. R eisen als „das Salz deutschen Bürgerlebens“;97
9.2.1;3.2.1. Vom ‚Reisenden‘ zum ‚Touristen‘;98
9.2.2;3.2.2. Bürgerliches Reisen und soziales Geschlecht;104
10;4. Die Fabrik als Objekt des touristischen Interesses: eine Annäherung;114
10.1;4.1. Touristische Inszenierungen und Blickpraktiken des deutschen Bürgertums;114
10.1.1;4.1.1. Die Rationalisierung und Spektakelisierung des Sehens seit der Aufklärung;116
10.1.2;4.1.2. Die Reise ins Gebirge;121
10.1.3;4.1.3. Die Reise zum „Fetisch Ware“;131
10.1.4;4.1.4. Die ‚exotische‘ Reise;144
10.2;4.2. Die Fabrik auf dem Weg zur touristischen Attraktion;160
10.2.1;4.2.1. Die frühe Wahrnehmung der Fabrik: Ein bedrohlicher Ort hinter hohen Mauern;161
10.2.2;4.2.2. Die Technikbegeisterung des späten 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf das Erkenntnisinteresse des Bürgertums;166
10.2.3;4.2.3. Ein neuer Umgang der Unternehmen mit der Öffentlichkeit: Die Fabrik wird zugänglich;180
10.3;4.3. Die Fabrik als touristische Attraktion in populären Medien;197
10.3.1;4.3.1. „Eintrittskarten im Hof, erste Tür links“: Die Fabrik im Reisehandbuch;197
10.3.2;4.3.2. „Zu Besuch bei Gebrüder Stollwerck in Köln“: Die Fabrik in den Reportagen populärer Zeitschriften;205
10.3.3;4.3.3. „So heiß, wie die Kohle beim glühenden Guß/ Ereile dich heute mein Essener Gruss“: Die Fabrik im Medium der Ansichtskarte;208
11;5. Die Fabrik als touristische Konstruktion;216
11.1;5.1. Der ‚Industrietourist‘ und sein Ziel;216
11.1.1;5.1.1. Private Besucherinnen und Besucher in der Fabrik als Massenphänomen;217
11.1.2;5.1.2. Motive für einen privaten Fabrikbesuch;231
11.2;5.2. Der Ablauf des Fabrikbesuchs;255
11.2.1;5.2.1. „Man muß erst die Scylla des Portiers und die Charybdis des Meldezettels passieren“: Der Eintritt in die Fabrik;256
11.2.2;5.2.2. „An der Hand eines kundigen Führers“: Der Gang durch die Fabrik;261
11.2.3; 5.2.3. „In rein frohem Sang konnte der inhaltsreiche Tag so ausklingen“: Der Fabrikbesuch als bürgerlich-touristisches Ereignis.;270
12;6. Der Fabrikbesuch als touristisches Erlebnis;286
12.1;6.1. „Das Leben und Treiben in den Fabriken macht einen eigenartigen Eindruck, doch lohnt es sich, ihm einen Augenblick zuzusehen“: Erlebnisse in der Fabrik;286
12.1.1;6.1.1. Faszination Produktion;286
12.1.2;6.1.2. Faszination Maschine;305
12.1.3;6.1.3. Faszination ‚Arbeiter‘;314
12.2;6.2. Das Werksleben jenseits der Arbeit.;354
12.2.1;6.2.1. Das Werksleben in der unternehmerischen Selbstdarstellung;356
12.2.2;6.2.2. Das Werksleben in der touristischen Betrachtung;366
12.3;6.3. Die Konstruktion des ‚Fabriktouristen‘;379
13;7. Schlussbetrachtung;394
14;Anhang;410
14.1;Abkürzungsverzeichnis;410
14.2;Quellenverzeichnis;410
14.3;Literaturverzeichnis;416
14.4;Abbildungsverzeichnis;450
14.5;Ortsregister;454



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.