E-Book, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Nachtigall Gendering 9/11
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2111-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medien, Macht und Geschlecht im Kontext des »War on Terror«
E-Book, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-2111-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie tragen spezifische Geschlechterkonstruktionen dazu bei, den 'Krieg gegen den Terror' und die deutsche Kriegsbeteiligung zu legitimieren?
In Kriegsdiskursen werden nicht nur nationale, sondern auch geschlechtliche Identitäten und Bilder entworfen und (neu) verhandelt. Andrea Nachtigall zeigt anhand der Berichterstattung deutscher Printmedien über den 11. September 2001 und den Afghanistankrieg, wie die mediale Deutung der Ereignisse mit der Konstruktion von Geschlecht einhergeht. Kritisch beleuchtet werden insbesondere Funktion und Mobilisierbarkeit von Geschlecht im Kontext von Krieg und 'Terror'.
Die materialreiche Studie verdeutlicht zudem den Nutzen feministischer und genderbezogener Analysen (nicht nur) für die Politikwissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie