Neumaier | Dieselautos in Deutschland und den USA | Buch | 978-3-515-09694-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 43, 298 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 235 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Transatlantische historische Studien

Neumaier

Dieselautos in Deutschland und den USA

Zum Verhältnis von Technologie, Konsum und Politik, 1949-2005

Buch, Deutsch, Band 43, 298 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 235 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Transatlantische historische Studien

ISBN: 978-3-515-09694-2
Verlag: Steiner Franz Verlag


US-Autofahrer stufen auch heute noch Diesel-Pkw als absurdes Unding ein und favorisieren eindeutig Pkw mit Ottomotor, wohingegen sich deutsche Konsumenten beim Kauf eines Neuwagens immer häufiger für ein Dieselauto entscheiden. Bisherige Erklärungsansätze gehen davon aus, dass hierfür ausschließlich Kostenargumente verantwortlich sind. Christopher Neumaier zeigt jedoch, wie gerade kulturelle, technologische und politische Faktoren die Konsumentscheidung für oder gegen ein Dieselauto beeinflussen, da sie die öffentliche Wahrnehmung der Diesel-Pkw maßgeblich prägen. In den USA gelten Dieselautos als träge, laut, unzuverlässig und nicht umweltfreundlich; in Deutschland werden sie dagegen als sparsam, langlebig, zuverlässig, umweltfreundlich und mittlerweile auch als leistungsstark wahrgenommen.
Das Spektrum der analysierten Fallbeispiele spannt sich von einzelnen Dieselmodellen – wie dem ersten Mercedes-Benz Turbodiesel, dem VW Golf Diesel und den Dieselwagen von General Motors – bis hin zu den von Partikelemissionen ausgehenden Krebsrisiken und der öffentlichen Debatte über den Treibhauseffekt.
Neumaier Dieselautos in Deutschland und den USA jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Neumaier, Christopher
Christopher Neumaier, geb. 1978, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie European Studies an der University of Cambridge.
Von Oktober 2004 bis Dezember 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Geschichte der Technik an der Technischen Universität München. In diese Zeit fällt auch ein Stipendium des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C.
Seit April 2008 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt "Historische Wertewandelsforschung" am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität tätig.
Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität München im Dezember 2008.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der deutsch-französischen Geschichte, der Technikgeschichte sowie Wertewandel und Familie im 20. Jahrhundert.

Christopher Neumaier, geb. 1978, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie European Studies an der University of Cambridge.
Von Oktober 2004 bis Dezember 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Geschichte der Technik an der Technischen Universität München. In diese Zeit fällt auch ein Stipendium des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C.
Seit April 2008 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt "Historische Wertewandelsforschung" am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität tätig.
Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität München im Dezember 2008.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der deutsch-französischen Geschichte, der Technikgeschichte sowie Wertewandel und Familie im 20. Jahrhundert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.