Nickel / Roth Partizipatives Management von Universitäten
2. aktualisierte Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-350-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielvereinbarungen – Leitungsstrukturen – Staatliche Steuerung
E-Book, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-350-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sind die Governance-Reformen in Hochschulen nur flüchtige 'Management-Moden' oder verbessern sie – wie gewünscht – die autonome Handlungsfähigkeit? Das Buch geht dieser Frage nach, indem es den zentralen Veränderungsprozess untersucht: Die Entwicklung der Universitäten von lose gekoppelten akademischen Gemeinschaften zu zielorientiert agierenden Organisationen. Zur Gestaltung dieser komplexen Aufgabe bedienen sich die Leitungskräfte fast unisono des 'Managements mit Zielvereinbarungen'. Aufgrund seiner Kombination aus strategischer und kooperativer Führung verspricht dieser Ansatz, der in Universitäten tief verankerten partizipativen Organisationskultur in idealer Weise entgegenzukommen. Auch wenn sich die teilweise sehr hochgesteckten Erwartungen in der Praxis oft nur schwer erfüllen lassen: Zielvereinbarungen können die Hochschulentwicklung wirkungsvoll unterstützen.
Dafür bedarf es allerdings der Kombination mit klaren Verantwortungsstrukturen und einem Führungsverhalten, das die schwierige Balance zwischen hierarchischer Steuerung und wissenschaftstypischer Selbstorganisation schafft. Dies zeigen nicht nur die Auswertungen zahlreicher Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte in diesem Band, sondern auch die durchgeführten Langzeitstudien. Zwei Hochschulen werden über einen Zeitraum von zehn Jahren dabei beobachtet, wie sie das Führen mit Zielen implementiert haben und welche Wirkungen damit unter den sich ständig verändernden politischen Rahmenbedingungen erreicht werden konnten. 'Die Organisationswissenschaftlerin Sigrun Nickel zeigt in ihrer Analyse die Vorteile und Chancen auf, die Zielvereinbarungen den Hochschulen eröffnen, wenn sie auf Partizipation setzen. Interessante Anregungen für die weitere Diskussion.' (duz Magazin, Heft 4/2009)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;12
2;Gegenstand und Fragestellungen;16
3;Methodisches Vorgehen;23
4;Universitätsreform im Kontext gesellschaftlicher und politischer Krisenbewältigung;28
4.1;Konfligierende Umweltanforderungen und Veränderungsstrategien;28
4.2;Universitäten in der „knowledge-based economy“;31
4.2.1;Der Bologna-Prozess als Antwort auf die Krise des Wissens;31
4.2.2;Forschung als Erfolgsfaktor für den europäischen Wirtschaftsraum;40
4.2.3;Fazit: Neupositionierung der Universität zwischen Staat und Markt;42
4.3;Universitäten in der Zivilgesellschaft;46
4.3.1;Universitäten im Prozess gesellschaftlicher Selbstorganisation;46
4.3.2;Krise sozialer Ordnungsmodelle;49
4.3.3;Selbsttransformation durch Selbstreflexion;51
4.3.4;Fazit: Universitäten als zentrale Lernorte der Gegenwartsgesellschaft;52
4.4;Staatliche Steuerung von Universitäten;54
4.4.1;New Public Management als Antwort auf die Krise des Staates;54
4.4.2;Vom New Public Management zur Public Governance;63
4.4.3;Fazit: Grundprinzipien staatlicher Hochschulsteuerung;70
5;Management und Entwicklung von Universitäten als partizipativer Prozess;76
5.1;Auf dem Weg zur unternehmerischen Universität;76
5.1.1;Zwischen akademischer Selbstorganisation und hierarchischer Selbststeuerung;76
5.1.2;Mehr Autonomie durch mehr Organisation?;79
5.1.3;Die Entdeckung der Zielorientierung;80
5.1.4;Fazit: Die Suche nach zielorientierten Management- und Organisationsentwicklungskonzepten;83
5.2;Universitäten als begrenzt rationale Sozialsysteme;89
5.2.1;Sind Universitäten Organisationen?;89
5.2.2;Organisation als System;95
5.2.2.1;Kritik des instrumentellen Organisationsverständnisses;95
5.2.2.2;Organisation als Handlungssystem;97
5.2.2.3;Organisation als soziales System;99
5.2.3;Korporative Handlungs(un)fähigkeit von Universitäten;103
5.2.4;Universitätsmanagement als „Sensible Foolishness“;107
5.2.5;Zielorientiertes Führen als besondere Herausforderung für Leitungskräfte;112
5.2.5.1;Motivation und Anreize;113
5.2.5.2;Selbstregulations- und Lernprozesse;115
5.2.5.3;Kooperative Entscheidungen;118
5.2.6;Fazit: Partizipatives Management von Universitäten;121
5.3;Führen mit Zielvereinbarungen als partizipatives Management von Universitäten;129
5.3.1;Zielvereinbarungen als Instrument staatlicher Hochschulsteuerung;129
5.3.2;Typologie und Anwendung universitätsinterner Zielvereinbarungen;137
5.3.2.1;Strategische Steuerung und Organisationsentwicklung;138
5.3.2.1.1;3.2.1.1. Zielvereinbarungen als strategische Projekt- und Maßnahmeplanung;138
5.3.2.1.2;3.2.1.2. Zielbildung und -umsetzung als partizipativer Prozess;145
5.3.2.1.3;3.2.1.3 Zielvereinbarungen und Balanced Scorecard;153
5.3.2.2;Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung;161
5.3.2.2.1;3.2.2.1. Zielvereinbarungen als Follow-Up nach Peer-Evaluationen;161
5.3.2.2.2;3.2.2.2. Zielvereinbarungen als Bestandteil von Qualitätsmanagement-Systemen;168
5.3.2.3;3.2.3. Personalführung und Personalentwicklung;1
5.3.3;Zusammenspiel von Zielvereinbarungen mit universitären Leitungs- und Entscheidungsstrukturen;185
5.3.4;Fazit: Führen mit Zielvereinbarungen – Managementmode oder tragfähiges Managementkonzept für Universitäten?;193
6;Langzeitstudien zur Entwicklung, Anwendung und Wirkung des partizipativen Universitätsmanagements mit Zielvereinbarungen;198
6.1;Staatliche Hochschulsteuerung im Bundesland Hamburg 1995–2005;198
6.1.1;Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschulen;198
6.1.1.1;Entwicklung und Anwendung;198
6.1.1.2;Wirkungen;209
6.1.2;Strukturreform durch Gesetze;212
6.2;Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) 1995–2005;219
6.2.1;Einbettung der Reformen in den Gesamtentwicklungsprozess der Hochschule;219
6.2.2;Entwicklung und Anwendung neuer Leitungs- und Entscheidungsstrukturen;223
6.2.3;Entwicklung und Anwendung interner Zielvereinbarungen zur strategischen Steuerung und Organisationsentwicklung;233
6.2.4;Wirkungen;240
6.3;Universität Hamburg 1994–2005;244
6.3.1;Einbettung der Reformen in den Gesamtentwicklungsprozess der Hochschule;244
6.3.2;Entwicklung und Anwendung neuer Leitungs- und Entscheidungsstrukturen;252
6.3.3;Entwicklung und Anwendung interner Zielvereinbarungen zur strategischen Steuerung und Organisationsentwicklung;262
6.3.4;Wirkungen;267
6.4;Fallübergreifende Ergebnisse;271
6.4.1;Staatliche Hochschulsteuerung mit Zielvereinbarungen;271
6.4.2;Universitätsinterne Zielvereinbarungen;273
6.4.3;Leitungs- und Entscheidungsstrukturen von Universitäten;277
7;Schlussfolgerungen für die Ausgangsfragestellungen;283
8;Literaturverzeichnis;294
9;Materialien und Dokumente;318
10;Abbildungsverzeichnis;329