E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Reihe: ISSN
Nieberle / Nitschke Gastlichkeit und Ökonomie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-037256-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-037256-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Als Fielding seinen Roman (1749) mit einer Einlassung beginnt, die den Autor als Wirt beschreibt, der für seine Gästen stets eine „bill of fare“ bereithalten soll, hatte er damit einen Nerv der Zeit getroffen: Gleichermaßen kann eine Speisekarte oder ein Spielplan damit gemeint sein. „An Author ought to consider himself, not as a Gentleman who gives a private or eleemosynary Treat, but rather as one who keeps a public Ordinary, at which all Persons are welcome for their Money.“ Bekanntlich dominieren ökonomische, merkantile und theatrale Diskurse den aufklärerischen europäischen Literaturbetrieb, der sich zudem durch seinen regen intertextuellen Verkehr auszeichnet: Übersetzungen, Textanleihen, Adaptationen, Ideentausch allenthalben. Mit Fieldings Allegorie etabliert sich ein Entwurf des Autors, der die profitorientierte Rolle der Bewirtung seiner genussorientierten Leser einübt, seien es die Vielleser oder auch Feinschmeckerinnen der Literatur.
Zielgruppe
Germanisten, Anglisten, Kulturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation