E-Book, Deutsch, 176 Seiten
nifbe Hör auf damit!
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-82859-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-451-82859-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) wurde 2007 gegründet und verbindet auf innovative Weise die interdisziplinäre Forschung mit der Praxis sowie der Aus- und Weiterbildung im Elementarbereich. Astrid Boll ist Erzieherin und Sozialpädagogin. Sie lehrt und forscht als Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule für Gesundheit Soziales Pädagogik - EUFH Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Kreativität, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen und Praxis der pädagogischen Arbeit. Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Spracherwerb, Inklusion in der Früh- und Elementarpädagogik sowie der Responsivität frühpädagogischer Fachkräfte. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin und Autorin und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten. Dr. Anke König ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Frühpädagogik an der Universität Vechta, Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbands (pfv) und Mitglied in unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Beiräten. Zentrale Forschungsgebiete: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit mit spezifischem Fokus auf Interaktions-, Inklusions-, Arbeitsfeld- und Professionsforschung. Dr. Jörg Maywald war viele Jahre Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind und Sprecher der National Coaltion Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Er ist Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam. Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht als Professorin für frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Dr. Bettina Lamm ist Geschäftsführerin des nifbe. Sie studierte Psychologie und war viele Jahre im Forschungsbereich Entwicklung und Kultur an der Universität Osnabrück tätig. Arbeitsschwerpunkte: Familiäre und institutionelle Erziehungsstrategien im Kulturvergleich, Kultursensitive Entwicklungspsychologie (insbes. Entwicklung von Lernen und Selbstregulation). Dr. Karsten Herrmann, Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie, diverse Tätigkeiten als freier Journalist und Projektmanager. Seit 2007 im nifbe für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Wissenschaftskommunikation zuständig. ist Erziehungswissenschaftlerin und systemischer Coach und Beraterin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie bis zuletzt am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm tätig und leitete dort die EMIL-Akademie. Ab Herbst 2022 promoviert sie an der Universität Graz und vertieft dort weiter das Themengebiet der exekutiven Funktionen im Kontext der seelischen Gesundheit pädagogischer Fachkräfte. Iris Hofmann, Erziehungswissenschaftlerin M.A., Dipl.-Sozialpädagogin (FH), seit 2016 Transfermanagerin in der nifbe-Transferstelle SüdOst in Hildesheim. Von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung der Universität Hildesheim. Weitere Berufserfahrung in den Arbeitsfeldern Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Kita-Fachberatung. Aktuelle Interessens- und Arbeitsschwerpunkte: Familien mit Fluchterfahrung, Gesundheit in der Kita und Fachberatung. Kathrin Hohmann hat Erziehung und Bildung im Kindesalter (BA) und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie (MA) studiert. In Berlin gründete sie einen Verein und baute bilinguale Kindertagesstätten auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einführung und Bestandsaufnahme;8
1.1;Einführung;8
1.1.1;Karsten Herrmann & Bettina Lamm;8
1.2;Verletzendes Verhalten in KiTas – Aktuelle Forschungslage;17
1.2.1;Astrid Boll & Regina Remsperger-Kehm;17
2;I Kinderrechte und Kinderschutz;32
2.1;Kinderrechte als Fixstern in der Arbeit mit Kindern;32
2.1.1;Jörg Maywald;32
2.2;Kinderschutz und Kindeswohl – Eine kulturelle Perspektive;47
2.2.1;Bettina Lamm;47
2.3;Intervenierender Kinderschutz in der KiTa;57
2.3.1;Kaarina Meyn;57
2.4;Fachberatung als neuralgische Stelle im institutionellen Kinderschutz;71
2.4.1;Iris Hofmann;71
2.5;»Auf schmalem Grat wandern«;80
2.5.1;Anja Thürnau;80
2.6;Kinderschutz und Beschwerdemanagement aus Praxissicht;91
2.6.1;Heike Oklitz;91
3;II Verletzendes Verhalten verhindern – Stellschrauben für Fachkräfte, Team und Organisation;104
3.1;Früher an später denken?!;104
3.1.1;Kathrin Lattner;104
3.2;Wenn Gewalt passiert – Eine Darstellung aus Sicht der Neurowissenschaften;113
3.2.1;Carmen Deffner;113
3.3;Biografie, Werte und Haltung in der pädagogischen Arbeit;127
3.3.1;Iris Hofmann, Michaela Kruse;127
3.4;Alle tragen Verantwortung!;134
3.4.1;Suzanne von Melle;134
4;III Ansätze einer achtsamen und wertschätzenden Pädagogik;148
4.1;Was kann eine Ethik pädagogischer Beziehungen in der Praxis leisten?;148
4.1.1;Anke König;148
4.2;Interaktionen in der KiTa zwischen Verantwortung und Macht: Professionelle Responsivität als Anspruch und Herausforderung;161
4.2.1;Dorothee Gutknecht;161
4.3;Achtsame Beziehungsgestaltung;171
4.3.1;Kathrin Hohmann & Lea Wedewardt;171
4.4;Auf dem Weg zu einer bedürfnisorientierten Pädagogik;182
4.4.1;Svenja Rastedt;182
5;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;189