Noack | Kompendium Sozialraumorientierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Noack Kompendium Sozialraumorientierung

Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4173-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4173-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sozialraumorientierung ist längst zu einer Chiffre für modernes professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit geworden. Wie es dazu kam und welche kritischen Standpunkte gegenüber Sozialraumorientierung eingenommen werden, wird in diesem Buch am Beispiel der Jugendhilfe dargestellt. Was ist Sozialraumorientierung? Und: Was ist überhaupt ein Sozialraum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Denn Sozialraumorientierung ist längst zu einer Chiffre für modernes professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit geworden. Daher wird die Entstehung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung ebenso aufgearbeitet wie der Raumbegriff, der diesem Fachkonzept zugrunde liegt. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe werden die Chancen und Risiken sozialraumorientierter Sozialer Arbeit analysiert. Zudem werden in diesem Buch erstmals die verschiedenen kritischen Positionen zur Sozialraumorientierung systematisiert dargestellt und kommentiert.

Michael Noack, Jg. 1982, Dr. phil., ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.
Noack Kompendium Sozialraumorientierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Teil I Ausgangssituation;18
3.1;Kapitel 1 Funktion Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe;20
3.2;Kapitel 2 Die Situation kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme;24
3.2.1;2.1 Sozialpolitische Funktion kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme;24
3.2.2;2.2 Verwaltung kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme;30
3.2.3;2.3 Finanzielle Ebene kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme;42
3.2.4;2.4 Die Situation der Profession in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe;46
3.2.5;2.5 Methodische Ebene kommunaler Kinder- und Jugendhilfesysteme;49
4;Teil II Theoretische und konzeptionelle Grundlagen;56
4.1;Kapitel 3 Ein Blick zurück;58
4.1.1;Die Ursprünge der Gemeinwesenarbeit;58
4.1.2;Entwicklung der Gemeinwesenarbeit in Deutschland von 1950 bis 1975;59
4.1.3;Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei GWA-Varianten;65
4.1.4;Von der Methode zu einem Handlungsprinzip: die Entwicklung der GWA von 1975–1990;66
4.1.5;Die 1990er-Jahre: von der GWA zur Sozialraumorientierung;75
4.2;Kapitel 4 Ein Blick in den Raum;76
4.3;Kapitel 5 Theoretische Grundlagen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung;92
4.3.1;5.1 Feldtheorie;93
4.3.2;5.2 Sozialökologie;96
4.3.3;5.3 Non-direktive Pädagogik;102
4.4;Kapitel 6 Methodische Prinzipien des Fachkonzepts Sozialraumorientierung;108
4.4.1;6.1 Ausgangspunkt jeglicher Arbeit sind der Wille und die Interessen50 der Menschen;108
4.4.2;6.2 Vorrang aktivierender Arbeit vor betreuenden Tätigkeiten;112
4.4.3;6.3 Ressourcenorientierung durch die…;114
4.4.4;6.4 Zielgruppen- und bereichsübergreifendes Arbeiten;119
4.4.5;6.5 Kooperation und Koordination;121
4.5;Kapitel 7 Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe;125
4.5.1;7.1 Begriffsklärung: Sozialräumliche Arbeitsformen;125
4.5.2;7.2 Systematisierung: Arbeitsformen auf unterschiedlichen Raumebenen;130
4.5.3;7.3 Sozialraumorientierung und die sozialpolitische Funktion kommunaler Jugendhilfe;131
4.5.4;7.4 Sozialraumorientierung auf der administrativen Ebene;141
4.5.5;7.5 Sozialraumorientierung auf der finanzierungstechnischen Ebene;147
4.5.6;7.6 Sozialraumorientierung und die Professionalisierung Sozialer Arbeit;151
4.5.7;7.7 Sozialraumorientierung auf der methodischen Ebene;156
4.6;Kapitel 8 Kritische Positionen;163
4.6.1;8.1 Sozialpolitisch orientierte Kritik;163
4.6.2;8.2 Administrativ orientierte Kritik;177
4.6.3;8.3 Sozialrechtlich orientierte Kritik;180
4.6.4;8.4 Finanzierungstechnisch orientierte Kritik;183
4.6.5;8.5 Methodisch orientierte Kritik;187
5;Resümee und Ausblick;194
6;Abkürzungsverzeichnis;195
7;Literatur- und Quellenangaben;197



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.