Olbrich | Modellierung gesetzlicher Rahmenbedingungen für Verwaltungsprozesse aus dem E-Government | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook

Olbrich Modellierung gesetzlicher Rahmenbedingungen für Verwaltungsprozesse aus dem E-Government


2008
ISBN: 978-3-8349-9862-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9862-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sebastian Olbrich entwickelt ein Vorgehensmodell für elektronisch ausführbare Geschäftsprozesse, in dem die regulierenden Gesetze explizit in das Modellierungskonzept einbezogen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand von Praxisbeispielen validiert und sind auch über den öffentlichen Sektor hinaus von großer Bedeutung.



Dr. Sebastian Olbrich promovierte bei Prof. Dr. Paul Alpar am Institut für Wirtschaftsinformatik der Philipps-Universität Marburg. Er ist als selbstständiger Trainer und Berater in den Bereichen Prozessmanagement, Business Intelligence und MES tätig. Er hält nach wie vor akademische Lehrveranstaltungen ab und veröffentlicht wissenschaftliche Paper und Schriften.

Olbrich Modellierung gesetzlicher Rahmenbedingungen für Verwaltungsprozesse aus dem E-Government jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;1 Einleitung;17
7.1;1.1 Problemstellung;18
7.2;1.2 Zielsetzung und Lösungsansatz;19
7.3;1.3 Wissenschaftlicher Beitrag;21
7.4;1.4 Aufbau der Arbeit;24
8;2 E-Government: Der Weg zur virtuellen Verwaltung;27
8.1;2.1 Definition und Abgrenzung von E-Government;27
8.2;2.2 Parallelen und Unterschiede zum E-Commerce;30
8.3;2.3 Verwaltungsmodernisierung in der Bundesrepublik Deutschland;32
8.4;2.4 Organisatorische Aspekte des E-Governments;36
9;3 Analyse der öffentlich-rechtlichen Verwaltungsprozesse;39
9.1;3.1 Status quo und Einflüsse der letzten Jahre;39
9.2;3.2 Arbeitsprozesse in der öffentlichen Verwaltung;49
9.3;3.3 Prozessorientiertes Verwaltungshandeln;59
10;4 Modellierung von E- Government- Prozessen;63
10.1;4.1 IKT- und Management-Unterstützung durch Modellbildung;64
10.2;4.2 Modellierungsanforderungen von E-Government;71
10.3;4.3 Erweiterung der Modellierungsmethoden;80
10.4;4.4 Kombination von semi-formaler und formaler Modellierung;93
10.5;4.5 Integration rechtlicher Bestimmungen in die Prozessmodellierung;100
11;5 Die Metropolregion Rhein-Neckar ( MRN);103
11.1;5.1 Die Entwicklung der Kurpfalz zur MRN;104
11.2;5.2 Die Organisationsstrukturen der MRN;106
11.3;5.3 Gliederung und Konsolidierung der Institutionen;108
11.4;5.4 E-Government in der MRN;112
11.5;5.5 Anforderungsanalyse für E-Government in der MRN;114
12;6 Modellierung von E- Government- Prozessen und ihrer Einbindung in die Strukturen der MRN;119
12.1;6.1 Das Anmeldeverfahren zur Sozialversicherung;120
12.2;6.2 Erweiterung der Perspektive durch die Übersetzung in ein formales Modell;125
12.3;6.3 Implementierung der Modelle;131
12.4;6.4 Erkenntnisgewinne aus der umfassenden Modellierung;136
13;7 Modellierung von unterschiedlich ausgestalteten E- Government- Prozessen in der MRN;139
13.1;7.1 Modellierung von Prozessvielfalt;140
13.2;7.2 Harmonisierung der Parkberechtigung für Sonderzonen;144
13.3;7.3 Übersetzung in ein formales Modell;149
13.4;7.4 Kritische Betrachtung von Best-Practice-Lösungen;153
14;8 Harmonisierung von E- Government- Prozessen in der EU und der MRN;155
14.1;8.1 Prozessanalyse der Anmeldung von Kfz;155
14.2;8.2 Harmonisierung der Prozesse im Modell;165
14.3;8.3 Ergebnisse der Harmonisierung;169
15;9 Schlussbetrachtung;171
15.1;9.1 Zusammenfassung;172
15.2;9.2 Ausblick;175
16;Anhang A: Ergebnisse der IFOK-Studie;179
17;Anhang B: Ergebnisse des Strukturgutachtens;185
18;Anhang C: Umfragebogen;187
19;Literaturverzeichnis;189

E-Government: Der Weg zur virtuellen Verwaltung.- Analyse deröffentlich-rechtlichen Verwaltungsprozesse.- Modellierung von E-Government-Prozessen.- Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN).- Modellierung von E-Government-Prozessen und ihrer Einbindung in die Strukturen der MRN.- Modellierung von unterschiedlich ausgestalteten E-Government-Prozessen in der MRN.- Harmonisierung von E-Government-Prozessen in der EU und der MRN.- Schlussbetrachtung.


Dr. Sebastian Olbrich promovierte bei Prof. Dr. Paul Alpar am Institut für Wirtschaftsinformatik der Philipps-Universität Marburg. Er ist als selbstständiger Trainer und Berater in den Bereichen Prozessmanagement, Business Intelligence und MES tätig. Er hält nach wie vor akademische Lehrveranstaltungen ab und veröffentlicht wissenschaftliche Paper und Schriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.