Omer / Streit Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern
2., unveränderte Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-49158-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 145 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-49158-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Haim Omer und Philip Streit präsentieren den Ansatz der neuen Autorität als allgemeines Erziehungsprinzip im Ratgeberformat und plädieren für ein grundsätzliches Umdenken: Widerstand und Wiedergutmachung statt Strafe und Härte. Selbstveränderung und Unterstützung statt Einzelkampf und Kontrollversuche. Die Wirksamkeit spricht für sich: starke Eltern, starke Kinder, offene Kommunikation und intensive, positive Beziehungen. Dem Erziehungsprinzip neue Autorität gelingt der Spagat, auch unangenehme Dinge zu äußern, ohne die Beziehung in Frage zu stellen. Dieser Eltern- und Erziehungsratgeber besticht durch sein geschlossenes Konzept, die kompakte und verständliche Sprache und eine Fülle von praktischen Beispielen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;10
7;Die Ankerfunktion: Das Grundprinzip gelingender Erziehung;14
7.1;Das Geheimnis gelingender Erziehung;16
7.2;Struktur: Die erste Form der Verankerung;20
7.3;Präsenz und wachsame Sorge: Die zweite Form der Verankerung;20
7.4;Selbstkontrolle und Deeskalation: Die dritte Form der Verankerung;22
7.5;Unterstützung: Die vierte Form der Verankerung;23
7.6;Zusammenfassung;23
8;Präsenz oder die Kunst des Daseins;26
8.1;Innere und äußere Präsenz;29
8.2;Wie kann elterliche Präsenz entwickelt und aufgebaut werden?;31
8.3;Exkurs: Helikoptereltern oder wenn die eigene Angst die Erziehung bestimmt;34
8.4;Zusammenfassung;36
9;Wachsame Sorge oder die Kunst, Gefahren vorzubeugen;38
9.1;Wachsame Sorge als flexibler Prozess;39
9.2;Fallen der wachsamen Sorge;45
9.3;Die Umsetzung wachsamer Sorge im Alltag;49
9.4;Zusammenfassung;56
10;Deeskalation oder die Kunst der Selbststeuerung;58
10.1;Aus Eskalationsspiralen aussteigen;60
10.2;Stressverarbeitung: Etwas Neurobiologie;61
10.3;Wege zur Deeskalation und Selbstbeherrschung;63
10.4;Ist Deeskalation erlernbar?;72
10.5;Zusammenfassung;74
11;Gemeinsam erziehen oder die Kunst der Unterstützung;76
11.1;Auf dem Weg zum Unterstützernetzwerk: Stolpersteine umgehen;78
11.2;Grundsätze für die Organisation eines Unterstützernetzwerks;81
11.3;Potenzielle Helfer: Wer kann unterstützen?;85
11.4;Unterstützerrollen: Wie können andere helfen?;89
11.5;Die Funktion therapeutischer Fachkräfte im Unterstützungsprozess;91
11.6;Die Unterstützerkonferenz: Eine besondere Form des Zusammenwirkens;93
11.7;Zusammenfassung;96
12;Widerstand oder die Kunst, Alternativen zur Strafe zu entwickeln;98
12.1;Die Alternative: Elterlicher Widerstand gegen destruktives und gefährliches Verhalten;104
12.2;Formen des Widerstands;106
12.3;Zusammenfassung;115
13;Alles wird gut oder die Kunst der Wiedergutmachung;120
13.1;Die Bedeutung von Wiedergutmachung;122
13.2;Wiedergutmachung als Prozess, an dem Eltern und Kind beteiligt sind;123
13.3;Der Ablauf eines Wiedergutmachungsprozesses;125
13.4;Zusammenfassung;132
14;Das Geheimnis starker Eltern: Gelingende Erziehung ist keine Zauberei;134
15;Anstelle eine Schlusswortes: Gelingende Erziehung und das elterliche Nein;136
16;Danksagung;144
17;Zum Weiterlesen;146