E-Book, Deutsch, 984 Seiten
Reihe: Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit
Pasdzierny Wiederaufnahme?
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96707-003-3
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945
E-Book, Deutsch, 984 Seiten
Reihe: Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit
ISBN: 978-3-96707-003-3
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Pasdzierny, seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts 'Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit'. Weitere Forschungsschwerpunkte: Au ührungslehre der Zweiten Wiener Schule, Musik als Teil der Video Game Culture.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Exilforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
Weitere Infos & Material
Einleitung
I Politisch unverdächtig? Musik im westdeutschen Wiederaufbau
II "Fühlungnahme". Zur Diskurs- und Vorgeschichte der Rückkehr
- 1. Zwischen Projektion und Abwehr. Die Dagebliebenen und ihre Sicht auf die Rückkehr emigrierter Musikschaffender
- 2. "He wanted to go back to his künstlerisches life." Rückkehrentscheidungen und Rückkehrwege am Beispiel der Remigration von Richard Engelbrecht
- 3. "Ich muss, wenn ich zum ersten Mal nach Deutschland komme, berechnend sein." Inszenierung und Vermittlung der Rückkehr durch Erste Konzerte, Erste Werke und Erste Texte
- 3.1 "Grauer Import ohne Rollenzuweisung"? Alphons Silbermanns Erste Texte und die deutsche Musikwissenschaft
- 4. Jenseits des "Beschweigens". Rückkehr und die westdeutsche Medienöffentlichkeit
- 4.1 "Der Fall Paul Abraham" – Rückkehr als Thema der Boulevardpresse
III "In der Remigration". Zur Wirkungsgeschichte der Rückkehr
- 1. In den Institutionen
- 1.1 Bewahrer der Tradition oder Träger der Modernisierung? Rückkehrer aus dem Exil und die Institutionen der
professionellen Musikausbildung in Westdeutschland (unter besonderer Berücksichtigung der Musikhochschule Köln)
- 1.2 Dauergäste – Rückkehrer und die Musikprogramme der Rundfunksender in Westdeutschland nach 1945 (unter besonderer Berücksichtigung des [N]WDR in Köln)
- 2. Auf dem Tandem. Allianzen von Rückkehrern und Dagebliebenen
- 2.1 "Völlig unsinnig aber ist es, sich durch den Nazi um irgendein Kulturerbe betrügen zu lassen." Rückkehrer und das "neue Bayreuth"
- 2.2 "… wo man dann die Vergangenheit begräbt und die Sache sieht und in der Sache miteinander kooperiert." Rückkehrer und die Jugendmusikbewegung in Westdeutschland nach 1945
- 3. Parallelwelten. Rückkehrer außerhalb der großen Institutionen des westdeutschen Musiklebens
- 3.1 "Winning the Hearts and Souls of the German people". Samuel Adler und das Seventh Army Symphony Orchestra
- 3.2. "… meine Tätigkeit, die ich der eines Missionars gleichsetze". Richard Engelbrecht als Gründer der internationalen Musikwochen in Weikersheim
- 3.3 Rückkehr an einen exterritorialen Ort – Hans Oppenheim und Schloss Elmau
- 4. Rückkehr und Region
- 4.1 Unerwünschter Vermittler – Eric-Paul Stekel und das Musikleben im "Emigrantenstaat" Saarland
IV Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
- Abkürzungen
- Kurzbiografien
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Danksagung
- Register




