Perko | Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 116 Seiten

Perko Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung

Grundlagen, Mediationsverfahren, Methoden und Beispiele aus der Sozialen Arbeit und dem Erwachsenenbildungsbereich
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7921-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Mediationsverfahren, Methoden und Beispiele aus der Sozialen Arbeit und dem Erwachsenenbildungsbereich

E-Book, Deutsch, 116 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7921-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Je mehr Pluralität, desto höher das Konfliktpotential. Diskriminierungsrealitäten wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. nehmen zu. Gleichzeitig verhärten sich identitätspolitische Diskriminierungsdiskurse, in denen es um die »Konkurrenz der Opfer« geht. Diskriminierungserfahrungen und -diskurse werden in Arbeits- und Lernkontexte hineingetragen, was zu spezifischen Konflikten führen kann. Um diese zu lösen, bedarf es neuer Methoden. Das vorliegende Buch bietet Grundlagen zu Diskriminierungskonflikten und Machtdynamiken, Prämissen einer diskriminierungskritischen Konfliktbearbeitung und ein diskriminierungskritisches Mediationsverfahren. Mit Mediations- und Konfliktbearbeitungsbeispielen aus der Sozialen Arbeit und aus dem Erwachsenenbildungsbereich am Beispiel der Weiterbildung 'Social Justice und Diversity' sowie prophylaktischen Maßnahmen werden Methoden zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen, professionell mit Diskriminierungskonflikten umzugehen.

Gudrun Perko, Jg. 1962, Prof. Dr., Philosophin (Studium der Philosophie in Wien), Professorin für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften). Sie ist Mitbegründerin des Instituts 'Social Justice und Radical Diversity'.
Perko Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Einleitung;10
2.1;Welche Inhalte bietet das Buch?;11
2.2;Wer wird mit dem Buch angesprochen?;13
3;1. Diskriminierungskonflikte und Machtdynamiken;14
3.1;1.1 Konflikte – Diskriminierung – Macht;14
3.1.1;Beispiele: Themen bei Diskriminierungskonflikten;15
3.2;1.2 Kontextualisierung von Diskriminierungskonflikten;19
3.3;1.3 Emotionale und kognitive Zugänge bei Diskriminierungskonflikten;23
4;2. Prämissen der Diskriminierungskritischen Mediation;25
4.1;2.1 Haltung: Machloket, affirmativer?transformativer Ethos;26
4.2;2.2 Wissen: Systemisch?struktureller Fokus und Diskriminierungswissen;32
4.3;2.3 Können: Diskriminierungskritische Methoden und Techniken;37
4.3.1;Perspektivenwechsel, Perspektivenvielfalt, Perspektivenverschiebung;38
4.3.2;Die Last im mitgebrachten Rucksack;39
4.3.3;Übernahme der Stimmen des Nicht?Ausgesprochenen;39
4.3.4;Diskriminierungsmatrix und Systemische Intersektionalität;40
4.3.5;Veranschaulichung der Diskriminierungsmatrix;40
4.3.6;Veranschaulichung der Systemischen Intersektionalität;43
4.3.7;Veranschaulichung von Bedrohungsszenarien;45
4.3.8;Diskriminerungsdiskurse im Konfliktraum;47
5;3. Das Diskriminierungskritische Mediationsverfahren nach Czollek/Perko;49
5.1;3.1 Die sieben Stationen im Mediationsverfahren;49
5.2;3.2 Mediationsbeispiel: Unbegleiteter, geflüchteter Jugendlicher;50
5.2.1;Fallskizze;52
5.2.2;Durchführung der Mediation;52
5.2.2.1;1. Station: Vorbereitung der Mediator*innen;52
5.2.2.2;2. Station: Einleitung – Referenzrahmen/Regeln;52
5.2.2.3;3. Station: Konflikterhellung (Sichtweisen, Interessen hinter den Positionen);53
5.2.2.4;4. Station: Konflikte im historisch?gesellschaftlichen Kontext und Strukturelle Diskriminierung;54
5.2.2.5;5. Station: Strukturelle Eingebundenheit des jeweiligen Konfliktes;55
5.2.2.6;6. Station: Perspektivenverschiebung – Verbündet?Sein und systemische Eröffnung des Konfliktraumes hin zur Gesellschaft;55
5.2.2.7;7. Station: Konfliktlösung und Vereinbarung;56
5.2.2.8;Reflexion der durchgeführten Mediation;57
5.3;3.3 Ziele der Diskriminierungskritischen Mediation;58
5.4;3.4 Themen? und handlungsbezogene Selbstreflexion der diskriminierungskritischen Mediator*in;60
6;4. Anwendungsbereiche der Diskriminierungskritischen Mediation: Soziale Arbeit und Erwachsenen(weiter)bildungsbereich;63
6.1;4.1 Soziale Arbeit und Erwachsenenweiterbildung („Social Justice und Diversity“);63
6.1.1;Diskriminierungskritische Erwachsenenweiterbildung „Social Justice und Diversity“;64
6.1.2;Soziale Arbeit und Erwachsenenweiterbildung: Politisiertes Selbstverständnis;66
6.1.3;Umgang mit Diskriminierungskonflikten: Wissenslücken und Leerstellen;68
6.2;4.2 Prophylaktische Maßnahmen gegen Diskriminierungskonflikten;71
6.2.1;Braver Space im Lernraum Social Justice und Diversity;72
6.2.2;Awareness?Team im Lernraum Social Justice und Diversity;74
6.2.3;Umgang im Lernraum Social Justice und Diversity mit „Ich lese Dich“;76
6.2.4;Gemeinsame Sorge für den Lernraum im Social Justice und Diversity mit diskriminierenden Momenten;79
6.3;4.3 Fallbeispiele Diskriminierungskonflikte: Mediatorische Begleitung und Konfliktbearbeitung;80
6.3.1;4.3.1 Mediation: Diskriminierung gegen Transgender, Lesbe, Migrant*in;81
6.3.1.1;1. Station: Vorbereitung der Mediator*innen;81
6.3.1.2;2. Station: Einleitung – Referenzrahmen/Regeln;81
6.3.1.3;3. Station: Konflikterhellung (Darstellung/Sichtweisen, Interessen hinter den Positionen);82
6.3.1.4;4. Station: Konflikte im historisch?gesellschaftlichen Kontext und Strukturelle Diskriminierung;83
6.3.1.5;5. Station: Strukturelle Eingebundenheit des jeweiligen Konfliktes;84
6.3.1.6;6. Station: Perspektivenverschiebung – Verbündet?Sein und systemische Eröffnung des Konfliktraumes hin zur Gesellschaft;85
6.3.1.7;7. Station: Konfliktlösung und Vereinbarung;85
6.3.1.8;Reflexion der durchgeführten Mediation;86
6.3.2;4.3.2 Mediation: Beanspruchung eines Raumes aufgrund von Diskriminierungserfahrungen;87
6.3.2.1;1. Station: Vorbereitung der Mediator*innen;87
6.3.2.2;2. Station: Einleitung – Referenzrahmen/Regeln;88
6.3.2.3;3. Station: Konflikterhellung (Darstellung/Sichtweisen, Interessen hinter den Positionen);88
6.3.2.4;4. Station: Konflikte im historisch?gesellschaftlichen Kontext und Strukturelle Diskriminierung;89
6.3.2.5;5. Station: Strukturelle Eingebundenheit des jeweiligen Konfliktes;91
6.3.2.6;6. Station: Perspektivenverschiebung – Verbündet?Sein und systemische Eröffnung des Konfliktraumes hin zur Gesellschaft;92
6.3.2.7;7. Station: Konfliktlösung und Vereinbarung;93
6.3.2.8;Reflexion der durchgeführten Mediation;94
6.4;4.4 Konfliktbearbeitung: Scheitern lassen als sinnvolle Maßnahme;94
6.4.1;Fallskizze: Diskriminierungskonflikt „Konkurrenz zwischen diskriminierten Personen“;95
6.4.2;Maßnahmen der Ausbildner*innen;96
6.4.3;Resümee;98
7;5. Fazit und Ausblick;100
8;6. Literatur und Materialien;103
8.1;Internetquellen und Videoaufnahmen;109
8.2;Mediationslehrfilme;109
8.3;Mediationsreader;110
8.4;Kartenset zum Thema Diskriminierung;110
9;7. Anhang;111
9.1;7.1 Arbeits? bzw. Praxisfelder der Sozialen Arbeit;111
9.2;7.2 Module der Erwachsenenweiterbildung „Social Justice und Diversity“;114
10;8. Danke;116
11;9. Über die Autorin;117



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.