Perrig | Vorstellungen und Gedächtnis | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 195 Seiten, eBook

Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie

Perrig Vorstellungen und Gedächtnis


1988
ISBN: 978-3-642-74182-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 28, 195 Seiten, eBook

Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie

ISBN: 978-3-642-74182-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Perrig Vorstellungen und Gedächtnis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Die Komplexität des menschlichen Gedächtnisses.- 2 Vorstellungen als Phänomen und als theoretisches Konstrukt.- 2.1 Vorstellungen als introspektive Phänomene.- 2.2 Vorstellungen als operationalisierte Experimentalvariablen.- 2.3 Vorstellungen als theoretisches Konstrukt.- 2.4 Traditionelle Zugänge in der Vorstellungsforschung.- 2.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 3 Theoretische Begründung des Forschungsvorgehens.- 3.1 Sensorische und semantische Anteile in Vorstellungsbildern.- 3.2 Vorstellungen in der Verarbeitung sprachlich kommunizierter Information.- 3.3 Die theoretische Beschreibung von visuellen Vorstellungsbildern.- 3.3.1 Die propositionale Repräsentation visueller Information.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Eigenschaften repräsentierter visuell-perzeptueller Ereignisse.- 4.1 Die Verfügbarkeit eidetischer Bilder.- 4.2 Die Langzeitspeicherung visueller Information.- 4.3 Innerlich generierte Bilder als Substitution physikalischer Stimuli.- 4.4 Experiment 1: McCollough-Effekt und visuelles Vorstellen.- 4.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 5 Die Eigenschaften von Vorstellungsbildern.- 5.1 Die Äquivalenz von Vorstellungs- und Wahrnehmungsprozessen.- 5.2 Die Wirkung räumlich-metrischer Information im Vorstellungsbild.- 5.3 Ausdehnung und Schärfe des Vorstellungsbildes.- 5.4 Konstruktion von Vorstellungsbildern.- 5.5 Transformation von Vorstellungsbildern.- 5.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Vorstellungen beim Aufnehmen und Wiedergeben verbalen Materials.- 6.1 Die Bildhaftigkeit und Konkretheit der Sprache.- 6.2 Vorstellungseffekte bei modalitätsspezifischen Behinderungen.- 6.3 Visualisierungsstrategien bei der Sprach Verarbeitung.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7 Theoretisches Rahmenkonstrukt zur Erklärung vonVorstellungseffekten.- 7.1 Vorstellungsbilder als konzeptuelle Repräsentationsstrukturen.- 7.2 Vorstellungen als modellspezifische Form der Wissensrepräsentation.- 7.3 Die Unterscheidung von Repräsentationstypen in aktuellen Kognitionskonstrukten.- 7.4 Der Bezug der Repräsentationstypologie auf alternative Konzepte des Gedächtnisses.- 7.5 Zum Problem unterschiedlicher Gedächtniskodes.- 7.6 Zusammenfassende Bewertung.- 8 Propositionen, bildhafte Repräsentationen und Kodierstrategien.- 8.1 Rauminformation und bildhafte Kodierung.- 8.2 Experiment 2: Propositionstypen bei neutraler Lerninstruktion.- 8.3 Experiment 3: Propositionstypen bei visueller Vorstellungsinstruktion.- 8.4 Semantische Komplexität und bildhafte Kodierung.- 8.5.1 Methode.- 8.6 Experiment 5: Semantische Komplexität und Imagery bei inzidentellem Lernen.- 8.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 9 Die bildliche Kodierung thematisch verknüpften verbalen Materials.- 9.1 Die Bildhaftigkeit von Texten und Gedächtnis.- 9.2 Vorstellungskodierung beim Lernen von Prosatext.- 9.3 Experiment 7: Vorstellen und Text verstehen.- 9.4 Experiment 8: Teilreplikation von Experiment 7.- 9.5 Experiment 9: Vorstellen und Verstehen von Worttripeis.- 9.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 10 Die Unterscheidung von Repräsentationsniveaus bei Texten.- 10.1 Experiment 10: Unterschiedliche Repräsentationsniveaus beim Lernen von Texten.- 10.2 Experiment 11: Replikation von Experiment 10.- 10.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.