E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Peyn uFORM iFORM
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8497-9011-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Reihe: Verlag für systemische Forschung
ISBN: 978-3-8497-9011-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ralf Peyn (Jg. 1967 ) und Gitta Peyn (Jg. 1965) sind die Entwickler des semantisch und formal selbstgenügsamen linguistischen Systems FORMWELT, einer Programmiersprache für Sprache(n) und Bedeutung, die von Mensch und Maschine gesprochen werden kann. Im Verlauf einer Diskussion über den mathematisch-formalen Unterbau von FORMWELT entwickelte Ralf Peyn erst uFORM iFORM und danach zur Veranschaulichung seiner Anwendungsmöglichkeiten 'Systemischer Realkonstruktivismus '. Begleitend zum Buch stellen Ralf und Gitta Peyn weiteres Material zur Verfügung. Dazu gehören Animationen, Programme, Analysetools sowie kleine Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch Meilensteine: - 1989 Beginn der Arbeit an FORMWELT - 1992 Fertigstellung der ersten Kernel-Version von FORMWELT - bis 2017 Arbeit an Perspektiven zu FORMWELT - 2016 Erstellung von uFORM iFORM und Systemischer Realkonstruktivismus - 2017 Programmierung von uFORMiFORM-Programmen und Analysetool
Zielgruppe
An Systemtheorie Interessierte
Systemtheoretiker
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Dirk Baecker: Vorwort S. 6
Gitta Peyn: Durch den Kaninchenbau und wie wir hierher gelangten S. 8
Ralf Peyn: uFORM iFORM S. 31
Einleitung S. 32
Teil 1 – FORMWELT und Laws of Form S. 33
Teil 2 – Überlegungen zu unbestimmten logischen Formen und imaginären logischen Formen S. 37
Ralf Peyn: uFORM iFORM Anhang – Systemischer Realkonstruktivismus S. 81
Algebraische Demonstration verschiedener FORMEN selbst-äquivalenter Re-entries S. 82
Rechnen mit Unbestimmten und Imaginären S. 94




