Pfaffenthaler / Lerch / Schwabl | Räume und Dinge | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Pfaffenthaler / Lerch / Schwabl Räume und Dinge

Kulturwissenschaftliche Perspektiven
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2420-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kulturwissenschaftliche Perspektiven

E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-2420-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Räume wie Dinge stehen nicht nur als Forschungsgegenstand, sondern auch als Analysekategorie zunehmend im Fokus kulturwissenschaftlichen Interesses. In diesem Band werden erstmals Räume und Dinge in ihren Beziehungen und Verhältnissen zueinander analysiert.

Die versammelten Beiträge stellen Zugänge aus einzelnen Wissenschaftsdisziplinen vor. Sie durchmessen den Raum oder begeben sich auf die Spur der Dinge – und eröffnen so fruchtbare neue Perspektiven.

Pfaffenthaler / Lerch / Schwabl Räume und Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Perspektiven von Räumen und Dingen. Einleitung;11
4;VERHANDLUNGSRÄUME;19
4.1;Territorium, Bevölkerung und Identität. Zur deutschsprachig-jüdischen Palästinareiseliteratur in den Jahren nach der Balfour-Deklaration;21
4.2;Making Space for Judaism. The Spatiality of Belief in Franz Rosenzweig’s Stern der Erlösung;45
4.3;Raumprojektion – Projektionsraum. Bemerkungen zur Konstituierung des doppelten Raumes „Schweiz“;61
4.4;Wissen ist Macht. Ist Wissen Macht? Geiselnahme als Strategie zur Sicherung von Wissens- und Herrschaftsräumen in der Antike;91
5;ÄSTHETISCHE RÄUME;111
5.1;Raumstruktur und Raumsemantik in Ian McEwans Enduring Love;113
5.2;Flüssige Mauern und explodierende Paläste. Art und Funktion der Raumdarstellungen bei Nathalie Sarraute;131
5.3;Zur narratologischen Produktivität des Raums. Raumsemantische Untersuchungen an Texten Joseph Roths;149
5.4;Der Einfluss des Deutschvenezianers Johann Carl Loth (1632–1698) auf die Barockmaler des zisalpinen Raumes;169
6;ÜBER RÄUME UND DINGE;191
6.1;Die Dinge (in) der Literatur. Kartographie und Zimmerreise;193
6.2;Die Ordnung der Dinge in der Kiste der Kaiserin. Überlegungen zum Nachlass Elisabeths von Österreich (1837–1898);211
6.3;Das Bild in der visuellen Kommunikation. Beginn einer Designdisziplin;219
6.4;Wie wir lernen, über Dinge zu sprechen, die nicht im Raum sind;235
7;RÄUMLICHE ORDNUNG UND ORDNUNG DER DINGE;259
7.1;Der urbane Raum zwischen Freiheit und Reglement. Der Einfluss des Neoliberalismus auf partizipative Regierungstechniken in Graz;261
7.2;Wie der spatial turn Einzug ins Wohnzimmer erhält. Theoretische Überlegungen zur Konstruktion und materiellen Verankerung von Wohnräumen;283
7.3;Vom Ort der Dinge. Bruno Latours „räumliche Inskriptionen" am Beispiel des Zensus der späten Habsburgermonarchie;299
7.4;(Auto-)Mobile Räume und die Unordnung der Dinge im Unfall;323
8;Autorinnen und Autoren;343


Lerch, Stefanie
Stefanie Lerch promovierte am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität Graz.

Probst, Dagmar
Dagmar Probst lehrt als Universitätsassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz.

Schwabl, Katharina
Katharina Schwabl ist Dissertantin am Institut für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.

Pfaffenthaler, Manfred
Manfred Pfaffenthaler (Dr. phil.) ist Post-Doc am Graduiertenkolleg 'Das Reale in der Kultur der Moderne' der Universität Konstanz.

Manfred Pfaffenthaler (Dr. phil.) ist Post-Doc am Graduiertenkolleg 'Das Reale in der Kultur der Moderne' der Universität Konstanz.
Stefanie Lerch promovierte am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität Graz.
Katharina Schwabl ist Dissertantin am Institut für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dagmar Probst lehrt als Universitätsassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.