E-Book, Latin, Deutsch, 2320 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Philosophisch-theologische Werke in 4 Bänden
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2002
ISBN: 978-3-7873-2666-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, Latin, Deutsch, 2320 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2666-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus) kommt 1401 im heutigen Bernkastel-Kues zur Welt. Nach kurzem Studium der freien Künste in Heidelberg widmet er sich an der Universität Padua dem Kirchenrecht. Nach der Priesterweihe um 1440 wird Nikolaus 1448 zum Kardinal ernannt. 1433 verfaßt Nikolaus auf dem Basler Konzil seine erste grundlegende Schrift De concordantia catholica, in der er als Jurist und Theologe eine neue Ekklesiologie, eine allgemeine Konzils- und Staatstheorie sowie eine darauf aufbauende Reichsreform entwirft. Die erste von Nikolaus zur Veröffentlichung bestimmte philosophisch-theologische Schrift De docta ignorantia ist grundlegend für das Verständnis seines Denkens. Hier entwickelt er seinen berühmt gewordenen Begriff der 'coincidentia oppositorum' der theologisch von der Suche nach Gott und philosophisch von der Jagd nach Weisheit geleitet ist. Mit der Einsicht in das Nichtwissen des Wissens distanziert sich Nikolaus von der ontologisch bedingten Erkenntnismetaphysik der Hochscholastik, um ein neuzeitliches Wahrheitsverständnis zu begründen. Nikolaus von Kues verbringt die letzten sechs Jahre seines Lebens am Hofe des Papstes in Rom und stirbt 1464.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;BAND 1;3
2.1;Inhaltsverzeichnis Band 1;7
2.2;Einleitung. Von Karl Bormann;9
2.3;De docta ignorantia / Die belehrte Unwissenheit;61
2.3.1;(A) Liber primus / Buch I;61
2.3.1.1;Inhaltsübersicht von De docta ignorantia I;62
2.3.1.2;Text und Übersetzung;64
2.3.1.3;Anmerkungen;176
2.3.1.4;Verzeichnis der Siglen;189
2.3.1.5;Literaturnachweis;191
2.3.1.5.1;Nachtrag;195
2.3.1.6;Bibliographischer Nachtrag (1977-1993);197
2.3.1.7;Register;205
2.3.2;(B) Liber secundus / Buch II;225
2.3.2.1;Inhaltsübersicht von De docta ignorantia II;227
2.3.2.2;Text und Übersetzung;228
2.3.2.3;Anmerkungen;342
2.3.2.4;Verzeichnis der Siglen;369
2.3.2.5;Literaturnachweis;371
2.3.2.6;Bibliographischer Nachtrag (1968-1998);377
2.3.2.7;Register;394
2.3.3;(C) Liber tertius / Buch III;427
2.3.3.1;Inhaltsübersicht De docta ignorantia III;429
2.3.3.2;Text und Übersetzung;430
2.3.3.3;Anmerkungen;530
2.3.3.4;Verzeichnis der Siglen;588
2.3.3.5;Literaturnachweis;591
2.3.3.6;Register;601
2.3.3.7;Nachtrag zur zweiten Auflage;633
2.3.3.8;Bibliographischer Nachtrag (1997-1999);635
3;BAND 2;637
3.1;Inhaltsverzeichnis Band 2;641
3.2;(D) De coniecturis / Mutmaßungen;643
3.2.1;Inhaltsübersicht von De coniecturis;644
3.2.2;Text und Übersetzung;646
3.2.3;Anmerkungen;862
3.2.4;Verzeichnis der Siglen;873
3.2.5;Literaturnachweis;875
3.2.6;Register;879
3.3;(E) Idiota de sapientia / Der Laie über die Weisheit;909
3.3.1;Liber primus / Erstes Buch;910
3.3.2;Liber secundus / Zweites Buch;954
3.3.3;Anmerkungen der Herausgeberin;989
3.3.4;Verzeichnis der Siglen;1043
3.3.5;Quellennachweis;1045
3.3.6;Literaturnachweis;1049
3.3.7;Register;1051
3.4;(F) Idiota de mente / Der Laie über den Geist;1075
3.4.1;Inhaltsübersicht von Idiota de mente;1076
3.4.2;Text und Übersetzung;1078
3.4.3;Anmerkungen der Herausgeberin;1207
3.4.4;Verzeichnis der Siglen;1259
3.4.5;Literaturnachweis;1261
3.4.6;Von Nikolaus zitierte Namen und Autoren;1267
3.4.7;Register;1269
4;BAND 3;1287
4.1;Inhaltsverzeichnis Band 3;1291
4.2;(G) De beryllo / Über den Beryll;1293
4.2.1;Inhaltsübersicht von De beryllo;1294
4.2.2;Text und Übersetzung;1296
4.2.3;Anmerkungen;1386
4.2.4;Verzeichnis der Siglen;1429
4.2.5;Literaturnachweis;1430
4.2.6;Register;1437
4.3;(H) Tu quis es (De principio) / Über den Ursprung;1447
4.3.1;Text und Übersetzung;1448
4.3.2;Anmerkungen;1495
4.3.3;Literaturnachweis;1513
4.3.4;Verzeichnis der Namen und wichtigen Begriffe;1515
4.4;(I) Trialogus de possest / Dreiergespräch über das Können-Ist;1521
4.4.1;Text und Übersetzung;1522
4.4.2;Anmerkungen;1614
4.4.3;Literaturnachweis;1633
4.4.4;Register;1640
4.5;(J) Dialogus de Judo globi / Gespräch über das Globusspiel;1657
4.5.1;(Liber primus) / (Erstes Buch);1658
4.5.2;Liber secundus / Zweites Buch;1724
4.5.3;Anmerkungen der Herausgeberin;1801
4.5.4;Verzeichnis der Siglen;1821
4.5.5;Von Nikolaus zitierte Namen und Autoren;1822
4.5.6;Register zu den Anmerkungen;1823
4.5.7;Verzeichnis wichtiger lateinischer Begriffe (lateinisch-deutsch);1825
4.5.8;Verzeichnis wichtiger Begriffe (deutsch-lateinisch);1832
5;BAND 4;1835
5.1;Inhaltsverzeichnis Band 4;1839
5.2;(K) De venatione sapientiae / Die Jagd nach Weisheit;1841
5.2.1;Inhaltsübersicht von De venatione sapientiae;1842
5.2.2;Text und Übersetzung;1844
5.2.3;Anmerkungen;2022
5.2.4;Literaturnachweis;2028
5.2.5;Verzeichnis wichtiger Begriffe;2030
5.3;(L) Compendium / Kompendium;2035
5.3.1;Inhaltsübersicht von Compendium;2037
5.3.2;Text und Übersetzung;2038
5.3.3;Anmerkungen;2096
5.3.4;Verzeichnis der Siglen;2120
5.3.5;Literaturnachweis;2121
5.3.6;Register;2128
5.4;(M) De apice theoriae / Die höchste Stufe der Betrachtung;2147
5.4.1;Text und Übersetzung;2148
5.4.2;Kommentar und Anmerkungen;2191
5.4.2.1;1. Dialog und Dialogpartner;2191
5.4.2.2;2. Kommentar des Textes und Anmerkungen;2197
5.4.3;Materialsammlung zur Verwendung des Begriffs apex in der theologia mystica;2303
5.4.4;Verzeichnis der Siglen;2311
5.4.5;Quellennachweis;2313
5.4.6;Literaturnachweis;2315
5.4.7;Register;2317