Pietsch Isaac La Peyrère
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026181-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bibelkritik, Philosemitismus und Patronage in der Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 163, 312 Seiten
Reihe: Frühe Neuzeit
ISBN: 978-3-11-026181-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der französische Gelehrte Isaac La Peyrère (1596-1676) galt schon seinen Zeitgenossen als ‚Enfant terrible‘. Bis in die jüngste Forschung haben seine skandalumwitterten Schriften zu polarisierenden Deutungen geführt, die ihn entweder als Kryptojuden oder als frühen Atheisten ausweisen. Erstmals untersucht die vorliegende Studie ihn und sein Werk nicht nur theologiegeschichtlich, sondern auch im spezifischen Kontext der sozialen Praktiken der europäischen Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts. In diesem Spannungsfeld erweisen sich klare Zuordnungen dann als unzulässige Vereindeutigungen: La Peyrères Bibelkritik und sein auffälliges Interesse an den Juden erklären sich sowohl vor dem Hintergrund seiner Patronagebeziehung zum Prinzen Condé wie durch seine spiritualistische Pauluslektüre. Sein ‚Du Rappel des Juifs‘ kann damit in den Rahmen zeitgenössischer Diskurse religiöser Ambiguität eingeordnet werden. Insgesamt versteht sich die Studie auch als Beitrag zum Umgang mit problematischen biographischen Materialien der Frühen Neuzeit wie zur Reflexion moderner Wahrnehmungskategorien zu Wissen, Wissenschaft und Identität.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Historiker, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;11
1.1;1. Isaac de La Peyrère zwischen Bibelkritik, Philosemitismus und Patronage;11
1.2;2. La Peyrère – un connu inconnu;13
1.2.1;2.1. Forschungsüberblick;14
1.2.2;2.2. Werk, Editionslage und weitere Quellen;22
1.3;3. Aufbau und Anliegen der Arbeit;26
2;I. Der animal fantastique Isaac de La Peyrère;33
2.1;1. Das Geschäft mit dem Wissen – Von den Praktiken in der République des Lettres;35
2.1.1;1.1. Korrespondenzen;36
2.1.2;1.2. Ana-Literatur;44
2.1.3;1.3. Mémoires;54
2.2;2. La Peyrère – le préadamite;56
2.2.1;2.1. Bayles beredtes Schweigen;59
2.2.2;2.2. Nicerons Fama;70
2.2.3;2.3. Fragmente eines Gelehrtenlebens;77
3;II. La Peyrère und der libertinage érudit;81
3.1;1. Bekenntnisreiche Freiheiten des Denkens;83
3.1.1;1.1. Libertinage und Atheismus;85
3.1.2;1.2. Debatte um Pintards Libertinage;87
3.1.3;1.3. Heterodoxien und Orthodoxien;90
3.1.4;1.4. La Peyrère als gelehrter Libertin;92
3.2;2. La Mothe Le Vayer und die Tugend der Heiden;94
3.2.1;2.1. La Mothe Le Vayer und La Peyrère;95
3.2.2;2.2. Verteidigung der Tugendhaftigkeit der Heiden;96
3.2.3;2.3. Biblische Epochenlehre;97
3.3;3. Heiden und Nichtheiden – la question juive;99
3.3.1;3.1. Juden und Völker im Römerbrief;100
3.3.2;3.2. Ölbaumbild (Röm 11,13–24);101
3.3.3;3.3. Adamiten und Präadamiten;103
3.3.4;3.4. Biblische Chronologie und Neue Welt;106
3.3.5;3.5. Grotius’ Kritik;109
3.3.6;3.6. Bibelkritik und christlicher Missionswillen;114
4;III. Ludwig XIV. – un roi juif et un roi des Juifs;117
4.1;1. Du Rappel des Juifs;118
4.1.1;1.1. Verbreitung und erste Reaktionen;119
4.1.2;1.2. Gattungsüberlegungen;123
4.1.3;1.3. Inhalt;124
4.2;2. Messianismus und rêve impérial en France;131
4.3;3. Der König und sein Cousin;134
4.3.1;3.1. Condé als Patron der Familie La Peyrère;135
4.3.2;3.2. Aufstieg und Fall der Prinzen Condé;137
4.3.3;3.3. Condé und der Kampf mit den Wörtern;140
4.3.4;3.4. Grönland und die Sonderstellung Frankreichs und Condés;142
4.4;4. Der König und die Juden;144
5;IV. La Peyrère und der Philosemitismus;151
5.1;1. Hermeneutik der Verstellung;153
5.1.1;1.1. Forschungsüberblick zum Philosemitismus;154
5.1.2;1.2. Untertypen des Philosemitismus;156
5.1.3;1.3. Grundlegung einer marranischen Theologie;157
5.2;2. Millenarismus und Messianismus;164
5.2.1;2.1. The Calling of the Iewes;165
5.2.2;2.2. La Peyrères Amillenarismus;168
5.2.3;2.3. Menasse ben Israel, Paul Felgenhauer und La Peyrère;172
5.2.4;2.4. La Peyrère Iudaizans;178
5.3;3. La Peyrère – ce bon Israëlite;181
5.4;4. Echte Juden und wahre Juden;188
5.5;5. Marrano theology revisited;195
5.5.1;5.1. La Peyrère als Kryptojude;196
5.5.2;5.2. La Peyrère als eschatologischer Weichensteller;199
5.5.3;5.3. La Peyrère als Paulusinterpret;204
6;V. Ludwig XIV. – un roi décoratif;206
6.1;1. Kontinuität und Diskontinuität in La Peyrères Werk;207
6.1.1;1.1. Ludwig XIV. und Epistola ad Philotimum (1657);208
6.1.2;1.2. Ludwig XIV. und Relation de l’Islande (1663);210
6.1.3;1.3. Ludwig XIV. und Prae-Adamitae (1655);211
6.1.4;1.4. Ludwig XIV. und Des Iuifs elus, rejetés et rapelés (1673?);211
6.1.5;1.5. Nachträgliche Vereindeutigungen;212
6.1.6;1.6. Patronage als Schlüssel für Akzentverschiebungen;216
6.2;2. Condé und die Irenik der hénotiques;218
6.2.1;2.1. Interkonfessionelle Irenik;219
6.2.2;2.2. Richelieu, Condé und die konfessionellen Unionsbestrebungen;221
6.2.3;2.3. Richelieu und La Peyrère;222
6.2.4;2.4. Conde als neues Haupt der Unuionsbestrebungen;223
6.2.5;2.5. Konversionen im Kontext von Conde;225
6.2.6;2.6. Henotisten im Kontext französischer Irenik;229
6.3;3. Condé und der Jansenismus;231
6.3.1;3.1. Streit um Häufigkeit der Eucharistie;232
6.3.2;3.2. Streit um Freiheiten des französischen Königs;235
7;VI. La Peyrère und die libertas christiana;240
7.1;1. La Peyrère – le catholique;241
7.1.1;1.1. Römische Vorgeschichte;242
7.1.2;1.2. Erneuerung der Klientelbeziehung;244
7.1.3;1.3. Gefangenahme durch die Inquisition;246
7.1.4;1.4. La Peyrère und der Index der verbotenen Bücher;249
7.1.5;1.5. Protestanten auf dem Index;252
7.2;2. Doppelte Bibellektüre;254
7.2.1;2.1. Wörtliche und allegorische Auslegung;254
7.2.2;2.2. Auslegung für Juden und Auslegung für Christen;256
7.2.3;2.3. Deifikation der Kreatur;259
7.3;3. La Peyrère – un libertin spirituel;261
7.3.1;3.1. Nikodemismus und Libertinage;262
7.3.2;3.2. Französische Spiritualisten des 17. Jahrhunderts;265
7.3.3;3.3. Offensive und defensive Polemik;271
8;VII. Fazit;274
8.1;1. Desiderate der bisherigen Forschung;274
8.2;2. Chancen und Grenzen frühneuzeitlicher Patronage;276
8.3;3. La Peyrères Interesse an den Juden;277
8.4;4. Konfessionalisierung und Indifferenz;278
8.5;5. Polemik in der Gelehrtenrepublik;279
8.6;6. La Peyrère und das 17. Jahrhundert;279
9;VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis;281
9.1;1. Abkürzungen;281
9.2;2. Unveröffentlichte Quellen;282
9.3;3. La Peyrères gedruckte Werke;284
9.4;4. Werke bis 1800;285
9.5;5. Literatur ab 1800;291
10;Personenverzeichnis;309