Plaikner / Duffek / Filzmaier | Mediendemokratie Österreich | Buch | 978-3-205-77598-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 312 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 549 g

Reihe: Edition Politische Kommunikation

Plaikner / Duffek / Filzmaier

Mediendemokratie Österreich


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-205-77598-0
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 001, 312 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 549 g

Reihe: Edition Politische Kommunikation

ISBN: 978-3-205-77598-0
Verlag: Böhlau


Nach der Nationalratswahl gibt es eine mehr oder weniger neue Regierung, der ORF hat ein neues Direktorium, und eine neue Tageszeitung erscheint. Dieses Buch beleuchtet das Wechselspiel von Politik und Medien. Neben grundsätzlichen Beiträgen zum österreichischen Politik- und Mediensystem und zur öffentlichen Meinung analysieren hochrangige Spezialisten auch die jüngsten Entwicklungen. Die Analyse der Wahlergebnisse und ihrer Auswirkungen, die Zukunftsaussichten des ORF, die Veränderungen auf dem Zeitungsmarkt sind die aktuellsten Themen für die Autoren aus Wissenschaft, Medien, Politik(-beratung), Öffentlichkeitsarbeit, sowie Meinungs- und Marktforschung. Weitere Beiträge handeln von der Praxis in politischer Kommunikation, Journalismus und PR bzw. vom öffentlichen Auftrag und wirtschaftlichen Grundlagen oder Publikums- und Werbemärkten. Es geht um Medienlandschaft und Umfragedemokratie, Agenda Setting und Campaigning, Public Affairs und Medientraining, Kommentierung und TV-Interviews, Internet und Neue Medien. So entsteht ein Standardwerk mit aktuellen Bezügen. Das Buch wendet sich über das Fachpublikum hinaus an alle Politik- und Medien-Interessierten – also an jeden wachen Bürger. Für Kompetenz und Verständlichkeit bürgen die Herausgeber Peter Filzmaier, Karl Duffek und Peter Plaikner sowie die Autoren Wolfgang Bachmayer, Werner Beutelmeyer, Peter Hajek, Peter Köppl, Christian Moser, Elmar Pichl, Franz Renner, Sieglinde Rosenberger, Gilg Seeber, Nadja Vaskovich, Gerhard Weis, Sylvia Wörgetter, Armin Wolf und Erwin Zankel. „Mediendemokratie Österreich“ versteht sich zudem als Einführung und Appetizer für Universitätsstudien - und für ein neues Fortbildungsangebot: Der Master of Science-Lehrgang Politische Kommunikation beginnt 2007 an der Donau-Universität Krems und richtet sich sowohl an Experten des Politik-Marketings als auch Journalisten der politischen Redaktionen. Der Lehrgang wird begleitet von einer „Edition Politische Kommunikation“. „Mediendemokratie Österreich“ ist der erste Band dazu.

Plaikner / Duffek / Filzmaier Mediendemokratie Österreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weis, Gerhard
Gerhard Weis, geb. 1938 in Wien, verheiratet, 4 Kinder. Pflicht- und Mittelschulausbildung in Wien, Hochschule für Welthandel und Staatswissenschaft an der Uni Wien, ab 1959 als Journalist bei der Wiener Zeitung, bis 1962 bei Das kleine Volksblatt (Tageszeitung) und Internationale Wirtschaft (Wochenzeitung). Von 1962 bis 1967 Leiter der Wiener Redaktion der Innsbrucker Wochenzeitung Der Volksbote - in dieser Zeit 'Staatspreis für publizistische Leistungen im Interesse der Jugend' und Dr. Karl Renner-Preis (gemeinsam mit Dr. Hugo Portisch). Ab 1967 im ORF, Redakteur im Ressort Innenpolitik, Ressortleiter, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, FS1-Intendant, Leiter der Hauptabteilung Koordination, Kommunikation und Unternehmensplanung, in Personalunion zentraler Chefredakteur, Intendant Studio Wien, Hörfunkintendant und Generalsekretär in Personalunion, Generalintendant bis Ende 2001 - seither als Pensionist weiterhin in einigen Funktionen tätig. gerhard.weis@aon.at

Renner, Franz
Franz Renner, Mag., ist Geschäftsführer und Leiter des units Krisenkommunikation und politische Kommunikation von mc media consult. Er begann nach Absolvierung seines Lehramtsstudiums (Geschichte/Geografie) als Redakteur bei der Neuen Zeit in Graz, es folgten Stationen im Projektmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und als freier Journalist. Von 1995 bis Oktober 2005 war er Redakteur beim ORF, zuletzt im Innenpolitik-Ressort der Zeit im Bild. www.mediaconsult.tv

Beutelmeyer, Werner
Werner Beutelmeyer, Dr., Jahrgang 1959, ist Institutsvorstand und Geschäftsführer von market

Plaikner, Peter
Peter Plaikner, Jahrgang 1960, führt das Beratungsunternehmen plaiknerpublic medienarbeit. Er ist Wochenkolumnist der Tiroler Tageszeitung, Lehrgangsmanager für Politische Kommunikation an der Donau-Universität Krems, Referent u. a. am Kuratorium für Journalismusausbildung Salzburg sowie am Management Center Innsbruck. - Journalistisch tätig seit den 1970er Jahren, ab 1981 Tiroler Tageszeitung, zahlreiche Ressortleitungen, Staatspreis für publizistische Leistungen im Interesse der Jugend, 1995-2004 stv. Chefredakteur, danach Gründungschefredakteur sowie Projektentwickler von Die Neue Zeitung für Tirol. pp@plaiknerpublic.com www.plaiknerpublic.com

Duffek, Karl A.
Karl A. Duffek, Mag. phil, geb. 1962

Wolf, Armin
Armin Wolf, Dr., Jahrgang 1966, hat Politikwissenschaft, Soziologie und Zeitgeschichte studiert. Seit vielen Jahren Lehrbeauftragter an Universitäten und Fachhochschulen mit dem Schwerpunkt Politische Kommunikation. Seit 1985 arbeitet er für den ORF, derzeit als Chefreporter der Fernseh-Information und Moderator der ZiB 2. Für seine politischen Interviews wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Robert-Hochner-Preis 2006. armin.wolf@orf.at

Rosenberger, Sieglinde K.
Dr. Sieglinde Rosenberger, geboren 1957, ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.

Prof. Peter Filzmaier, geb. 1967, Studium an der Universität Wien (Politikwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft), seit 2006 Universitätsprofessor für Demokratiestudien und Politikforschung an der Donau-Universität Krems.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.