Plate | Grundlagen der Kommunikation | Buch | 978-3-8252-4290-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3855, 184 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

Plate

Grundlagen der Kommunikation

Gespräche effektiv gestalten

Buch, Deutsch, Band 3855, 184 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-4290-9
Verlag: UTB GmbH


Kommunizieren - aber richtig! 

Schnell zeigen sich im Alltag Grenzen unserer Kommunikationsfähigkeit, die uns behindern und bei der Erreichung unserer Ziele stören.
Markus Plate stellt die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation dar. Dabei werden die Erkenntnisse der systemischen und humanistischen Klassiker von Watzlawick, Rogers und Satir über Schulz von Thun und Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) zum Harvard-Verhandlungskonzept, Reframing, den zentralen Fragetechniken des NLPs und dem Dialog verständlich Schritt für Schritt erläutert.
Übungen zu den verschiedenen Konzepten und weitere Literaturempfehlungen runden jedes Kapitel ab. Lesende können sich ein Repertoire an Techniken aneignen, um sich in interaktiven Situationen flexibler zu verhalten und die sozialen Kompetenzen zu verbessern.
Plate Grundlagen der Kommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kommunikationsmanagement, Public Relations; Kommunikationstheorie; Kommunikationswissenschaften


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort Arist von Schlippe 91. Einführung 131.1 Soziale Kompetenz 141.2 Übungen 151.3 Struktur des Buchs 162. Grundlagen: Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson 172.1 Ausgangslage und Herausforderung 182.2 Pragmatische Axiome der Kommunikation192.2.1 Man kann nicht nicht kommunizieren 202.2.2 Inhalts- und Beziehungsaspekt 212.2.3 Interpunktion von Ereignisfolgen 212.2.4 Digitale und analoge Kommunikation 232.2.5 Symmetrische und komplementäre Interaktionen 272.3 Übungen 292.4 Literatur 313. Kommunikationsmuster und Selbstwert: Virginia Satir 323.1 Ausgangslage und Herausforderung 323.1.1 Weltmodelle und Menschenbild 333.1.2 Selbstwert 343.2 Kommunikationsmuster unter Stress 353.2.1 Inkongruente Kommunikationsmuster 363.2.2 Nutzen des Kommunikationsmuster-Schemas 393.3 Kommunikationszyklus 403.3.1 Kongruenter und inkongruenter Kommunikationszyklus423.3.2 Geeichter inkongruenter Kommunikationszyklus 433.3.3 Rückgekoppelter inkongruenter Kommunikationszyklus443.4 Selbsterfüllende Prophezeiungen 453.5 Übungen 473.6 Literatur 484. Empathie, Wertschätzung und Kongruenz: Carl Rogers494.1 Ausgangslage und Herausforderung 514.2 Die heilsame Beziehung 524.3 Aktives Zuhören534.4 Übungen 544.5 Literatur 565. Analyse und Verstehen: Friedemann Schulz von Thun575.1 Ausgangslage und Herausforderung 585.2 Kommunikationsquadrat 585.2.1 Äußerung 605.2.2 Sachebene 625.2.3 Beziehungsebene 635.2.4 Selbstkundgabe-Ebene 655.2.5 Appell-Ebene 675.3 Werte- und Entwicklungsquadrat 695.3.1 Bezug von Werte- und Kommunikationsquadrat 725.3.2 Konstruktion eines Wertequadrats 725.3.3 Anwendungsformen 735.4 Führungsverständnis735.5 Kompetenzen der Gesprächsführung 755.6 Übungen 765.7 Literatur 786. Gewaltfreie Kommunikation: Marshall Rosenberg 796.1 Ausgangslage und Herausforderung 796.1.1 Moralische Urteile806.1.2 Vergleiche 826.1.3 Leugnen von Verantwortung826.1.4 Andere Formen entfremdender Kommunikation 836.2 Die Bestandteile gewaltfreier Kommunikation 846.2.1 Beobachten 846.2.2 Gefühle 856.2.3 Bedürfnisse 866.2.4 Bitten 886.3 Übungen906.4 Literatur 957. Kommunikation und Verhandeln: Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton 967.1 Ausgangslage und Herausforderung 967.1.1 Verhandeln ist Bestandteil des menschlichen Lebens 967.1.2 Verhandeln als ineffizientes Positionsgerangel 977.1.3 Harte und weiche Verhandlungsstile 987.1.4 Prinzipienorientiertes Verhandeln 997.2 Menschen 1007.2.1 Vorstellungen 1017.2.2 Emotionen 1037.2.3 Kommunikation 1037.3 Interessen1047.4 Optionen1057.4.1 Die innere Haltung 1057.4.2 Der Prozess1077.5 Kriterien1107.5.1 Faire Sachkriterien 1117.5.2 Faire Prozesskriterien 1117.5.3 Verhandlung um Prozess und Inhalt 1127.6 BATNA: Best alternative to negotiated agreement 1137.6.1 Schutz vor nachteiligen Vereinbarungen mit einem Limit 1137.6.2 Schutz vor nachteiligen Vereinbarungen mit dem BATNA 1147.6.3 Den bestmöglichen Nutzen realisieren 1147.7 Übungen 1157.8 Literatur 1178. Fragen mit Struktur: Richard Bandler und John Grinder 1188.1 Ausgangslage und Herausforderung 1198.1.1 Neurologische, sozial-genetische und individuelle 'Filter' 1208.1.2 Modelle und Veränderung 1218.2 Die Frageformen des Meta-Modells 1238.2.1 Allgemeine Fragestrategie 1248.2.2 Tilgungen 1258.2.3 Generalisierungen1288.2.4 Verzerrungen 1308.2.5 Präsuppositionen 1328.3 Kommentare und Ergänzungen 1338.4 Übungen1348.5 Literatur 1429. Reframing: Richard Bandler und Robert Dilts 1439.1 Ausgangslage und Herausforderung 1439.2 Grundlegende Reframings 1449.3 Rahmen 1479.4 Sleight of Mouth-Struktur 1499.5 Sleight of Mouth-Muster 1519.6 Übungen1569.7 Literatur 16310. Dialog: Martin Buber und David Bohm 16410.1 Ausgangslage und Herausforderung 16510.2 Dialog 16710.2.1 Formen des Dialogs 16910.2.2 Di


Plate, Markus
Dipl. Psych. Dr. Markus Plate lehrt an der Universität Jönkoping Universität in Schweden. Er ist zudem Kommunikationstrainer, Coach und Berater.

Plate, Markus
Dipl. Psych. Dr. Markus Plate lehrt an der Universität Jönkoping Universität in Schweden. Er ist zudem Kommunikationstrainer, Coach und Berater.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.