Pohl | Die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 306 Seiten

Reihe: Schriften zum Technikrecht

Pohl Die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen.

Eine vergleichende Studie des Rechts der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-50845-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine vergleichende Studie des Rechts der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland.

E-Book, Deutsch, Band 7, 306 Seiten

Reihe: Schriften zum Technikrecht

ISBN: 978-3-428-50845-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Version für Homepage, 20.4.2012:

Die 'Schriften zum Technikrecht' (SZT) gibt es seit dem Jahr 2000; sie sollen ein Forum zu den vielfältigen, in jüngerer Zeit verstärkt diskutierten Fragen der Techniksteuerung durch Recht anbieten. Zu den Themen gehören bislang insbesondere das Gentechnik-, Kommunikations-, Patent- und Atomrecht sowie auch Rechtsprobleme der Straßenverkehrstechnik. Einzelne Bände enthalten rechtswissenschaftliche Dissertationen wie auch Ergebnisse verschiedener Forschungsveranstaltungen. In jüngster Zeit widmet sich die Reihe vorwiegend den neuesten Entwicklungen im Gentechnikrecht. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Technikrecht hat die Arbeit des am Hausvogteiplatz in Berlin-Mitte ansässigen Forschungszentrums Technikrecht e.V. (FZT) an der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer auch Herausgeber der umfangreichen Reihe 'Schriften zum Umweltrecht' (SUR) ist.

Die Reihe der "Schriften zum Technikrecht" soll ein Forum zu den vielfältigen, in jüngerer Zeit verstärkt diskutierten Fragen der Techniksteuerung durch Recht anbieten. In der Schriftenreihe werden ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die sich z. B. mit dem Einfluß des Rechts auf technische Innovationen wie auch mit den Auswirkungen von Innovationen auf die Ausgestaltung und Entwicklung des Rechts befassen, auch und in besonderem Maße im Hinblick auf die gegenwärtigen technischen und technologischen Revolutionen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und dem modernen Recht der Infrastrukturtechniken.

Das Technikrecht wird im Rahmen der Schriftenreihe in einem umfassenden Sinne verstanden. Es werden neben allgemeinen Fragen wie der Technikfolgenabschätzung auch alle Einzelgebiete des Technikrechts erfaßt (Gerätesicherheits-, Arbeitssicherheits-, Strahlenschutz-, Straßenverkehrs-, Eisenbahn-, Luftverkehrs-, Energiewirtschafts-, Gentechnik- und Anlagenrecht, das Recht der Medizin- und Bautechnik, der technischen Berufe u. a. m.). Außerdem wird ein besonderes Augenmerk auf die Betrachtung der Geschichte des Technikrechts gelegt. Ein besonderer Schwerpunkt der Schriftenreihe ist daneben die Untersuchung der konkreten Steuerungswirkungen des Rechts auf die Technik (Recht als Begrenzung und Ermöglichung von Technik).

Zudem finden weitere Themenkomplexe wie der Einfluß der (rechtlichen) Europäisierung und der (bislang vorwiegend faktischen) Globalisierung auf das Recht der Technik, die Beherrschung technischer Risiken unter Einbeziehung von Schnittbereichen des Technikrechts mit anderen Rechtsgebieten, die Substitutionsmöglichkeiten und -grenzen von (staatlich gesetztem) Technikrecht durch technische Normung oder durch Maßnahmen des technischen Selbstschutzes sowie deren rechtliche Bewertung und Kontrolle, im Rahmen der Schriften zum Technikrecht Beachtung.

neuer Text von Kloepfer, 20.4.2012:

Die „Schriften zum Technikrecht“ (SZT) gibt es seit dem Jahr 2000 mit derzeit 12 Bänden. Zu den Themen gehören bislang insbesondere das Gentechnik-, Kommunikations-, Patent- und Atomrecht sowie auch Rechtsprobleme der Straßenverkehrstechnik. Die 3 neuesten Bände der Schriftenreihe wurden erst im vergangenen Jahr veröffentlicht. Einzelne Bände enthalten rechtswissenschaftliche Dissertationen wie auch Ergebnisse verschiedener Forschungsveranstaltungen. In jüngster Zeit widmet sich die Reihe vorwiegend den neuesten Entwicklungen im Gentechnikrecht. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Technikrecht hat die Arbeit des am Hausvogteiplatz in Berlin-Mitte ansässigen Forschungszentrums Technikrecht e.V. (FZT) an der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer auch Herausgeber der umfangreichen Reihe „Schriften zum Umweltrecht“ (SUR) ist.

Pohl Die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Die Gentechnologie als Regelungsgegenstand: Begriffsbestimmungen - Die Herausforderung der Gentechnik an das Rechtssystem - Internationale Lösungsansätze - Zusammenfassung zu Kapitel 2 - 3. Vergleich der bestehenden Normierungen: Vereinigte Staaten - Deutschland - Vergleich - Zusammenfassung zu Kapitel 3 - 4. Vergleich der Regelungsstrategien: Verfahrensbezogene oder produktbezogene Regelung - Auswahlansatz oder Gebot der Risikominimierung - Zusammenfassung zu Kapitel 4 - 5. Die Risikoabschätzung: Berücksichtigungsfähige Risiken - Methoden für die Risikoabschätzung - Zusammenfassung zu Kapitel 5 - 6. Die Risikobewertung: Vereinigte Staaten - Deutschland - Vergleich - Zusammenfassung zu Kapitel 6 - 7. Der Entscheidungsfindungsprozeß: Verfahren zum Erlaß von Normen - Verfahren bei Einzelentscheidungen - Zusammenfassung zu Kapitel 7 - 8. Gerichtliche Kontrolle: Zulässigkeit von Klagen gegen die Risikoentscheidung - Kontrollmaßstab der Gerichte - Zusammenfassung zu Kapitel 8 - 9. Gesamtvergleich und Zusammenfassung - Anhang 1 - Anhang 2 - Literaturverzeichnis - Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.