Pohlenz / Mitterauer / Harris-Huemmert | Qualitätssicherung im Student Life Cycle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Pohlenz / Mitterauer / Harris-Huemmert Qualitätssicherung im Student Life Cycle


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9183-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9183-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der Qualitätssicherung von Studium und Lehre haben sich Vorstellungen von einer zyklischen Abfolge von Schritten durchgesetzt. Zu denken ist dabei bspw. an den 'Plan-Do-Check-Act'-Kreislauf, in dem auf eine Qualitätsplanungsphase die Durchführung der vorgesehenen Schritte zur Leistungserbringung (z.B. im Sinne einer 'qualitätsvollen' Durchführung von Studienprogrammen) folgt sowie deren kritische Reflexion ('Check') und ggf. Nachjustierung ('Act') des Handlungsprogramms.
Neben dieser prozessualen Vorstellung in zeitlich folgendem Ablauf zu gehender Arbeitsschritte wird eine zyklische Logik vielfach auch auf inhaltliche Fragestellungen angewendet und dafür die 'akademische Lernbiogaphie' Studierender oder - neudeutsch - der Student Life Cycle in den Blick genommen.
Für die Entwicklung von konkreten Qualitätssicherungsinstrumenten, also von solchen Tools, die bei der Qualitätsbeurteilung explizit auf die beschriebene zyklische Logik eingehen, bieten sich Verfahren an, die im zeitlichen Längsschnitt angelegt sind. Dafür wurden in der letzten Zeit an verschiedenen Hochschulen zahlreiche Projekte aufgenommen. Der vorliegende Band liefert konzeptionelle Darstellungen und Ergebnisberichte aus den entsprechenden Initiativen.

Pohlenz / Mitterauer / Harris-Huemmert Qualitätssicherung im Student Life Cycle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Qualitätssicherung im Student Life Cycle (Lukas Mitterauer, Susan Harris-Huemmert und Philipp Pohlenz);7
4.1;Faktoren des Studienerfolgs;10
4.2;Aufbau von Panels;11
4.3;Studiengangbefragung;12
4.4;Befragungen und Qualitätsmanagement;13
4.5;Befragungen und Qualitätsmanagement international;13
4.6;Befragungen und Qualitätsmanagement im Kontext von Kunsthochschulen;14
4.7;Theorie;14
5;Faktoren des Studienerfolgs in den Sozialwissenschaften. Eine prospektive Studie (Lukas Mitterauer);15
5.1;1 Forschungsstand zum Studienerfolg;15
5.2;2 Anlage der Untersuchung;17
5.3;3 Ergebnisse;19
5.4;4 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse;22
5.5;Literatur;24
5.6;Anhang;26
6;Was beeinflusst die Studiendauer? Die Rolle individueller und institutioneller Faktoren (René Krempkow);29
6.1;1 Die Studiendauer als Indikator für Studienergebnisse;29
6.2;2 Warum die Ergebnisperspektive?;30
6.3;3 Datenbasis und Analysemodell;31
6.4;4 Einordnung in Ergebnisse bisheriger Analysen;32
6.5;5 Erweitertes Analysemodell für die HU Berlin;34
6.6;6 Durchführung der Analysen mit dem erweiterten Analysemodell;35
6.7;7 Ergebnisse der Analysen mit dem erweiterten Analysemodell;36
6.8;8 Diskussion und mögliche Schlussfolgerungen;37
6.9;9 Fazit;40
6.10;Literatur;40
7;Steuerungsrelevanz von Befragungsdaten durch Bildung von Studierendentypen. Sieben Hochschulen des Ruhrgebiets fokussieren gemeinsam Unterstützungspotenziale im Student Life Cycle (Frank Wissing und Laureen Alena Steinert);43
7.1;1 Abstract;43
7.2;2 Hintergrund;43
7.3;3 Fragestellung und Methode;44
7.4;4 Ergebnisse;46
7.4.1;4.1 Typenbeschreibung;46
7.4.2;4.2 Erklärungskraft der Typen;49
7.5;5 Diskussion;52
7.6;6 Fazit und Ausblick;53
7.7;Literatur;53
8;Zur Systematik von Ausfällen in längsschnittlichen Studierendenbefragungen am Beispiel des Studierenden-Panels der Universität Potsdam (Juliana Schneider, Vera Peters und Sylvi Mauermeister);55
8.1;1 Das Studierenden-Panel der Universität Potsdam: Konzeption, Rücklauf und Ausfall;56
8.1.1;1.1 Konzeption des Studierenden-Panels;56
8.1.2;1.2 Herausforderungen und Potenziale: Rückläufe;57
8.1.3;1.3 Herausforderungen und Potenziale II: Teilnahmeausfall;59
8.2;2 Ausfallanalyse;60
8.2.1;2.1 Analyse von Daten der Umfrageteilnehmenden und Nicht-Teilnehmenden;62
8.2.2;2.2 Analyse von Variationen innerhalb der Gruppe der Umfrageteilnehmenden;63
8.3;3 Fazit;66
8.4;Literatur;67
9;Studiengang-Monitoring und Studienerfolg. Das Hochschule Niederrhein (HN)-Studierendenpanel (David A. Peters und Nadine Israel);71
9.1;1 Einführung;71
9.2;2 Lehr-Evaluation an der Hochschule Niederrhein;72
9.3;3 Ziele des HN-Studierendenpanels;73
9.4;4 Konzept des HN-Studierendenpanels;75
9.5;5 Praktische Umsetzung;78
9.6;6 Erste Erfahrungswerte und Diskussion;78
9.7;Literatur;80
10;Forschendes Lernen im Student Life Cycle. Eine Panelstudie zur Weiterentwicklung des Lehrprofils der Universität Oldenburg (Janina Thiem, Richard Preetz und Susanne Haberstroh);81
10.1;1 Einführung;81
10.2;2 Fachübergreifende Forschungskompetenzen;82
10.3;3 Panelstudie zum Forschen im Studium;84
10.3.1;3.1 Aufbau des Fragebogens;84
10.3.2;3.2 Daten und Methodik;85
10.3.3;3.3 Ergebnisse zu Forschendem Lernen und Forschungskompetenz;87
10.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;89
10.5;Anhang;90
10.6;Literatur;92
11;„Mädchen für alles“? Was quantitative Studierenden- und Ehemaligenbefragungen für die Hochschulqualitätsentwicklung leisten können und was nicht (Raphael Schmatz, Vivien Borbély, Alexander Funke und Christian Kothe);95
11.1;1 Einleitung;95
11.2;2 Spannungsfelder;96
11.3;3 Positionierung von Befragungen in den Spannungsfeldern;98
11.4;4 Evaluation an der Universität zu Köln;98
11.4.1;4.1 Zentrale Evaluation von Studium und Lehre | Hochschulforschung;98
11.4.2;4.2 Quantitative Studierenden- und Ehemaligenbefragungen;99
11.5;5 Reflexion;103
11.6;Literatur;105
12;Studiengangbezogene Studierendenbefragungen als Monitoring-Instrument. Pilotverfahren an einer Fakultät der Universität Hamburg (Joana Abelha Faria);109
12.1;1 Einführung;109
12.2;2 Qualitätssicherungssystem der Universität Hamburg und Umsetzung fakultärer Befragungskonzepte;110
12.3;3 Instrumentenentwicklung für die studiengangbezogene Studierendenbefragung;111
12.4;4 Empirische Validierung;113
12.4.1;4.1 Stichprobenbeschreibung und Durchführung;113
12.4.2;4.2 Auswertungsmethoden;113
12.4.2.1;4.2.1 Faktorenstruktur;114
12.4.2.2;4.2.2 Reliabilitätsanalysen;116
12.4.2.3;4.2.3 Mittelwertvergleiche;116
12.5;5 Diskussion der Ergebnisse und Forschungsperspektiven;117
12.6;Literatur;119
13;Quantitative Datengrundlagen von Studiengangsevaluationen. Eine Betrachtung zweier Erhebungsformate entlang der DeGEval-Standards (Mareike Landmann, Markus Koppenborg und Lena Mörsch);121
13.1;1 Einleitung;121
13.2;2 DeGEval-Standards im Kontext der Studiengangsevaluation;122
13.3;3 Studiengangsspezifische universitätsinterne Querschnittserhebung vs. am Studienzyklus orientierte externe Erhebungen;125
13.3.1;3.1 Nützlichkeit;125
13.3.2;3.2 Durchführbarkeit;127
13.3.3;3.3 Fairness;128
13.3.4;3.4 Genauigkeit;128
13.4;4 Fazit;129
13.5;Literatur;131
14;Studierendenbefragung – im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Serviceorientierung (Bärbel Könekamp und Sofie Passmann);133
14.1;1 Die Etablierung eines integrierten Qualitätsmanagements an der TU Darmstadt …;133
14.2;2 … und die Folgen für vorhandene Befragungsinstrumente;134
14.3;3 Zielsetzung und Klärung der Ergebnisweitergabe in der Konzeptionsphase einer neuen Studierendenbefragung;135
14.4;4 Theoretisches Modell und Themenauswahl der Befragung;137
14.5;5 Festlegung des Befragungsturnus unter Berücksichtigung des Student Life Cycle;139
14.6;6 Wie kann auf eine qualitätsfördernde Nutzung der Befragungsergebnisse hingewirkt werden?;141
14.7;Literatur;143
15;Beratungsbedürfnisse von Studierenden zu Beginn und zum Ende des Studiums (Sara Salzmann, Anna-Linda Sachse, Ivanessa Mirastschijski, Claudius Garten und Berenike Rapp);145
15.1;1 Einleitung;145
15.2;2 Theoretischer Hintergrund;145
15.3;3 Methode und Stichprobe;148
15.4;4 Messinstrumente und Ergebnisse;148
15.4.1;4.1 Beratungsansätze;149
15.4.2;4.2 Wichtigkeit von Beratungsformen;150
15.5;5 Fazit;154
15.6;Literatur;155
16;Instrumente, Daten und Diskurs. Datengestützte Qualitätsentwicklung an der Leibniz Universität Hannover (Maren Kandulla und Michael Flechtner);157
16.1;1 Einleitung;157
16.2;2 Befragungen;158
16.2.1;2.1 Ziele der Befragungen;159
16.2.2;2.2 Berichtsformen der Befragungen;160
16.2.3;2.3 Befragung der Bewerberinnen und Bewerber;161
16.2.4;2.4 LUH-Studierendenbefragung;161
16.2.5;2.5 Lehrveranstaltungsbewertung;162
16.2.6;2.6 Befragung der Absolventinnen und Absolventen;164
16.3;3 Kennzahlen;165
16.4;4 Umgang mit den Ergebnissen;168
16.5;5 Fazit;169
16.6;Literatur;169
17;Student Life Cycle als inhärenter Bestandteil des Dresdner Modells für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (Stephanie Gaaw, Markus Herklotz, Anna Schwalbe und Peggy Szymenderski);171
17.1;1 Einführung;171
17.2;2 Das Dresdner Modell für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre;172
17.3;3 Methodik und Instrumente;173
17.4;4 Die Phasen des Student Life Cycle im Dresdner Modell;174
17.5;5 Resümee;178
17.6;Literatur;179
18;Student experience and engagement surveys in context. Challenges, recommendations and success factors in international perspective (Theodor Leiber);181
18.1;1 Background, goals and methodology;181
18.2;2 Student experience and engagement surveys (SEESs) in context with overview of four well-established SEESs initiatives;183
18.3;3 Epistemic, methodological and ethical challenges for surveys;187
18.3.1;3.1 Availability of resources for data handling;187
18.3.2;3.2 Relevance, reliability and availability of survey data;187
18.3.3;3.3 Ownership of data;189
18.3.4;3.4 Capabilities for data interpretation and data-informed decision-making;189
18.4;4 Recommendations for SEES governance and management;189
18.4.1;4.1 Three recommendation routes;189
18.4.2;4.2 Four systemic elements of performance data governance and management;190
18.4.3;4.3 Required supplementary data for SEESs;192
18.4.4;4.4 Success factors of systemwide SEESs;192
18.5;5 Advantages and disadvantages of SEESs in brief;193
18.6;References;194
19;Ein Blick über den Kanal. Systematische Studierenden- und Absolventenbefragungen in Großbritannien (Heike Behle);197
19.1;1 Einführung;197
19.2;2 Das britische Hochschulsystem;197
19.3;3 Überblick über relevanteste Datenquellen zu Qualität in Studium und Lehre;199
19.3.1;3.1 National Student Survey (NSS);200
19.3.2;3.2 Higher Education Statistics Agency (HESA)-Higher Education Student Data;200
19.3.3;3.3 Graduate-Outcomes-Absolventenbefragung;201
19.3.4;3.4 Studierendensurveys am Beispiel Futuretracks;202
19.3.5;3.5 Longitudinal Education Outcomes (LEO);202
19.4;4 Anwendungsbeispiele: Indikatoren und Kennzahlen;203
19.4.1;4.1 Qualität der Lehre – das Teaching Excellence Framework (TEF);203
19.4.2;4.2 Ausbildungsadäquate Erwerbstätigkeit („Graduate Job“);205
19.5;5 Schlussbemerkungen und Diskussion: Übertragung der britischen Erfahrungen und Entwicklungen;207
19.6;Literatur;209
20;Herausforderungen beim Einsatz von Befragungen entlang des Student Life Cycle an Musikhochschulen (Melanie Franz-Özdemir und Frederic Neuß);211
20.1;1 Studierendenbefragungen an Hochschulen;211
20.2;2 SLC-Befragungen im Netzwerk Musikhochschulen;212
20.3;3 Rahmenbedingungen für den Einsatz von SLC-Befragungen an Musikhochschulen;213
20.3.1;3.1 QM an Musikhochschulen;213
20.3.2;3.2 Strukturelle Besonderheiten;215
20.4;4 Herausforderungen beim Einsatz von SLC-Befragungen an Musikhochschulen;217
20.4.1;4.1 Methodische Schwierigkeiten;217
20.4.1.1;4.1.1 Kleine Fallzahlen;217
20.4.1.2;4.1.2 Sprache;219
20.4.1.3;4.1.3 Antwortverhalten;220
20.4.1.4;4.1.4 Adäquates Befragungsinstrument für die unterschiedlichen/diversen und kleinteiligen Studienangebote?;220
20.4.1.5;4.1.5 Organisation Musikhochschule: wenige Mitarbeiter/innen;221
20.4.2;4.2 Strukturelle Schwierigkeiten;221
20.4.2.1;4.2.1 Wenig etablierte QM-Strukturen und -Ressourcen;222
20.4.2.2;4.2.2 Wenig etablierte QM- bzw. Qualitätskultur;223
20.5;5 Ausblick;223
20.6;Literatur;224
21;Umgang mit Daten zur Qualität von Studium und Lehre zwischen Leistungsbewertung und Erkenntnisinteresse. Eckpunkte einer wissenschaftsgeleiteten Qualitätsentwicklung (Benjamin Ditzel);227
21.1;1 Einleitung;227
21.2;2 Anwendungszwecke ergebnisbezogener Formen der Steuerung;228
21.3;3 Forschender Umgang mit Daten zu Studium und Lehre als Teil einer wissenschaftsgeleiteten Qualitätsentwicklung;232
21.4;4 Fazit;237
21.5;Literatur;239
22;Autorinnen und Autoren;243



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.