E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Pollack Getrennte Medienwelten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86962-682-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende
E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
ISBN: 978-3-86962-682-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elisa Pollack ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Zielgruppe
Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Soziologen, Historiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
1. Getrennte Medienwelten – Einleitung
2. Der Osten als das Andere
2.1 Mediennutzungsunterschiede in Ost und West(-berlin)
2.2 Das ›hartnäckige Problem‹ der Ost-Identität
2.3 Westdeutsche Selbstgespräche über den Osten
3. Theoretische Vorannahmen: Massenmedien und (kollektive) Identitäten
3.1 Giddens' Strukturations- und Identitätstheorie
3.2 Konstruktion kollektiver Identitäten in massenmedialen Diskursen
3.3 Uses-and-Gratifications: (Kollektive) Identität als Mediennutzungsmotiv
3.4 Ein theoretisches Modell: Struktur – Identität – Mediennutzung
3.5 Kategoriensystem
4. Medienbiografische Interviews
4.1 Warum qualitativ? Warum Interviews?
4.2 Chancen und Risiken retrospektiver Interviews
4.3 Der Leitfaden
4.4 Auswahl und Rekrutierung der Befragten
4.5 Durchführung der Interviews und Vorgehen bei der Auswertung
5. Ost-/West-Identitäten und Routinen der Mediennutzung und -bewertung
5.1 Ressourcen und Regeln im Berlin der Nachwendezeit
5.1.1 Die Kaufhalle wird zum Supermarkt
5.1.2 Ende der Westberliner Gemütlichkeit
5.2 Nutzungsroutinen und Medienbewertungen seit dem Mauerfall
5.2.1 Ostberlin
5.2.2 Westberlin
5.3 Identitätsbezogene Nutzungsmotive und Kriterien der Medienbewertung
5.3.1 Motive: Zwischen Rückbettung und Selbstaktualisierung
5.3.2 Bewertungskriterien: Verschiedenheit im Gleichen
6. Typologie Berliner Mediennutzung
6.1 Mediennutzungstypen in Ostberlin
6.2 Mediennutzungstypen in Westberlin
7. Fazit: Diskursive Fortschreibung der (medialen) Ost-West-Spaltung
Literatur und Quellen
Anhang