Pollack | Getrennte Medienwelten | Buch | 978-3-86962-681-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 213 mm, Gewicht: 486 g

Pollack

Getrennte Medienwelten

Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-86962-681-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 213 mm, Gewicht: 486 g

ISBN: 978-3-86962-681-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern ebenso davon, wie in den Medien seit der Wende über Ost und West gesprochen wird.

In ihrer Studie hat Elisa Pollack über 80 biografische Interviews mit Berlinern und Berlinerinnen aus Ost und West über ihre Mediennutzung seit der Wende geführt. Als theoretische Grundlage dienen die Strukturations- und Identitätstheorie von Anthony Giddens sowie der Nutzen- und Belohnungsansatz.

Dass Ostberliner sich heute eher von den Leitmedien abwenden als ihre Nachbarn im Westen der Stadt, ist nach Einschätzung der Autorin viel weniger mit der DDR-Vergangenheit zu erklären als mit der gesellschaftlichen Position der Ostdeutschen nach 1989/1990. Das Fortbestehen einer Ost-West-Spaltung ist letztlich auch als das Ergebnis der Neugestaltung der ostdeutschen Medienlandschaft im Zuge der deutschen Wiedervereinigung zu verstehen.

Pollack Getrennte Medienwelten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Soziologen, Historiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Getrennte Medienwelten – Einleitung

2. Der Osten als das Andere
2.1 Mediennutzungsunterschiede in Ost und West(-berlin)
2.2 Das ›hartnäckige Problem‹ der Ost-Identität
2.3 Westdeutsche Selbstgespräche über den Osten

3. Theoretische Vorannahmen: Massenmedien und (kollektive) Identitäten
3.1 Giddens’ Strukturations- und Identitätstheorie
3.2 Konstruktion kollektiver Identitäten in massenmedialen Diskursen
3.3 Uses-and-Gratifications: (Kollektive) Identität als Mediennutzungsmotiv
3.4 Ein theoretisches Modell: Struktur – Identität – Mediennutzung
3.5 Kategoriensystem

4. Medienbiografische Interviews
4.1 Warum qualitativ? Warum Interviews?
4.2 Chancen und Risiken retrospektiver Interviews
4.3 Der Leitfaden
4.4 Auswahl und Rekrutierung der Befragten
4.5 Durchführung der Interviews und Vorgehen bei der Auswertung

5. Ost-/West-Identitäten und Routinen der Mediennutzung und -bewertung
5.1 Ressourcen und Regeln im Berlin der Nachwendezeit
5.1.1 Die Kaufhalle wird zum Supermarkt
5.1.2 Ende der Westberliner Gemütlichkeit
5.2 Nutzungsroutinen und Medienbewertungen seit dem Mauerfall
5.2.1 Ostberlin
5.2.2 Westberlin
5.3 Identitätsbezogene Nutzungsmotive und Kriterien der Medienbewertung
5.3.1 Motive: Zwischen Rückbettung und Selbstaktualisierung
5.3.2 Bewertungskriterien: Verschiedenheit im Gleichen

6. Typologie Berliner Mediennutzung
6.1 Mediennutzungstypen in Ostberlin
6.2 Mediennutzungstypen in Westberlin

7. Fazit: Diskursive Fortschreibung der (medialen) Ost-West-Spaltung

Literatur und Quellen
Anhang


Pollack, Elisa
Elisa Pollack hat am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin zum Thema „Getrennte Medienwelten. Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende“ promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.