E-Book, Deutsch, Band 8, 505 Seiten
Prochota Das Finanzamt und die Verfahren
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59142-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – Zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten –
E-Book, Deutsch, Band 8, 505 Seiten
Reihe: Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
ISBN: 978-3-428-59142-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde 2024 ausgezeichnet mit dem Carl-Gareis-Preis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft.
Philipp Prochota studied law at the University of Bayreuth from October 2014 to January 2020, specialising in corporate and tax law. From February 2020 to March 2023, he worked as a research assistant at the Chair of Criminal Law and Criminal Procedure Law, Commercial Criminal Law and International Criminal Law at the University of Bayreuth. He also completed his doctorate there in August 2023 under the supervision of Prof. Dr Nina Nestler. He has been a legal trainee at the Bamberg Higher Regional Court since April 2023.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitende Vorrede
2. Das Finanzamt und die Verfahren
Aufgaben und Struktur des Finanzamts – Das Finanzamt als janusköpfige Behörde – Zuständigkeitskollisionen und Lösungsgrundsätze – Ergebnis
3. Die Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren
Der Untersuchungsgrundsatz und die Kooperationsmaxime als Leitdirektiven steuerrechtlicher Mitwirkung – Die steuerrechtlichen Mitwirkungspflichten
4. Der Grundsatz des 'nemo tenetur se ipsum accusare'
Von der historischen Entwicklung des Privilegs – Der Gewährleistungsgehalt des nemo tenetur-Grundsatzes – Die Eingriffskomponente: vom 'Zwang' zur Selbstbelastung – Nemo tenetur und die Absolutheit – Der nemo tenetur-Satz im Besteuerungsverfahren? – Fazit
5. Nemo tenetur und die steuerstrafrechtliche Vortat
Von der Reichweite des Kollisionsverhältnisses – Die positivrechtlichen Schutzmechanismen der Abgabenordnung – Zur Herstellung von Verfassungskonformität
6. Nemo tenetur und die allgemeindeliktische Vortat
Die positivrechtlichen Schutzmechanismen der Abgabenordnung – Zur Herstellung von Verfassungskonformität – Fazit: das System zum Schutz bei allgemeindeliktischer Vortat
7. Schlussbetrachtungen
Vom Sinn und Unsinn der eigenen Methode: kritische Evaluation der Kategorisierung des steuerlichen Mitwirkungssystems – Die wesentlichen Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis