Prost | Vom Umgang mit schwierigen Menschen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, eBook

Prost Vom Umgang mit schwierigen Menschen

12 Experten schildern ihre heikelsten Fälle und deren Lösungen
2009
ISBN: 978-3-8349-9443-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

12 Experten schildern ihre heikelsten Fälle und deren Lösungen

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9443-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Führungsalltag geht es oft darum, heikle Situationen zu meistern und auch mit schwierigen Menschen erfolgreich umzugehen. In diesem Buch schildern 12 Experten in 26 Fällen aus ihrer Beratungspraxis, wie sie mit ihren persönlichen Methoden und auf ihre Art zu oft überraschenden und einfachen Lösungen gelangen. Die spannende Lektüre hilft dem Leser, ein besseres Verständnis für schwierige Menschen zu gewinnen, und inspiriert ihn dazu, im eigenen Alltag beharrlich nach Lösungen zu suchen.
Eine ermutigende Anleitung zum einfühlsameren und erfolgreicheren Umgang mit schwierigen Menschen und Situationen.


Winfried Prost, Doktor der Philosophie, ist als jesuitisch geschulter und psychologisch erfahrener Kommunikationsprofi seit über 25 Jahren für Top-Führungskräfte der Wirtschaft als Führungscoach und Persönlichkeitstrainer selbständig tätig. Er gilt als pragmatischer und klarsichtiger Vertreter einer ganzheitlichen Führungs- und Persönlichkeitspsychologie. Seine Einsichten und Erfahrungen gibt er als Seminarleiter, Vortragender und Autor zahlreicher Bücher weiter. Prost ist Gründer und Leiter der Akademie für Ganzheitliche Führung. Er lebt in Köln und Zürich. Die Mitautoren sind erfahrene Berater und Coachs.

Prost Vom Umgang mit schwierigen Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;9
2;Jung, dynamisch und …? – Ein dynamischer Jungmanager;12
3;Einsam in Zweisamkeit – Ein schwieriger Mitarbeiter;17
4;Der Fisch stinkt vom Kopf – Ein Unternehmer und die Mitarbeitermotivation;20
5;Ein Business-Power-Seminar – Ein schwieriger Mitarbeiter;25
6;Was sollen wir bloß mit Gregor machen? – Ein despotischer Seniorchef;30
7;Der Karatemeister – Ein schwacher 52-jähriger Abteilungsleiter;37
8;Die Narbe als Wegweiser – Ein schwieriger Chef;40
9;Chronische Unzufriedenheit – Eine 39-jährige Managerin;42
10;Burnout – Ein 51-jähriger Manager;52
11;Zusammenbruch – Ein 44-jähriger leitender Angestellter;61
12;Hierarchische Enttäuschung – Eine Frau und ihr gleichaltriger Chef;70
13;Verletzt, gemobbt und voller Sehnsucht – Eine Angestellte Mitte 50;72
14;Ein Leben voller Chaos – Eine doppelt berufstätige 52-jährige Frau;77
15;Die Suche nach dem persönlichen Glück – Eine 38-jährige Frau im Vorstand;84
16;Der Markt ist gnadenlos – Ein 59-jähriger Unternehmer;90
17;Die Treiber künftiger Erfolge – Ein 44-jähriger Unternehmer;97
18;Vom kommunikativen Umgang mit Patienten – Arzt, Patient und Multiple Sklerose;102
19;Wie gegen eine Wand – Eine schwierige Patientin mit Schilddrüsenkrebs;105
20;Henni – Ein 8-jähriger Störenfried;108
21;Rennfahrertage – Ein unbändiger 9-jähriger Junge;113
22;Stark sein! – Ein junger Macho;117
23;Schwul werden – Ein schwuler Student;124
24;Die Schatten der Kindheit – Eine ausländische Tagesmutter;130
25;Wut im Bauch – Eine 64-jährige Witwe;134
26;Zwei Teile eines Lebens –Eine 68-jährige Frau;140
27;Ein altes Ekel? – Eine 85-jährige Frau;147
28;Der Herausgeber;151

Jung, dynamisch und …? – Ein dynamischer Jungmanager.- Einsam in Zweisamkeit – Ein schwieriger Mitarbeiter.- Der Fisch stinkt vom Kopf – Ein Unternehmer und die Mitarbeitermotivation.- Ein Business-Power-Seminar – Ein schwieriger Mitarbeiter.- Was sollen wir bloß mit Gregor machen? – Ein despotischer Seniorchef.- Der Karatemeister – Ein schwacher 52-jähriger Abteilungsleiter.- Die Narbe als Wegweiser – Ein schwieriger Chef.- Chronische Unzufriedenheit – Eine 39-jährige Managerin.- Burnout – Ein 51-jähriger Manager.- Zusammenbruch – Ein 44-jähriger leitender Angestellter.- Hierarchische Enttäuschung – Eine Frau und ihr gleichaltriger Chef.- Verletzt, gemobbt und voller Sehnsucht – Eine Angestellte Mitte 50.- Ein Leben voller Chaos – Eine doppelt berufstätige 52-jährige Frau.- Die Suche nach dem persönlichen Glück – Eine 38-jährige Frau im Vorstand.- Der Markt ist gnadenlos – Ein 59-jähriger Unternehmer.- Die Treiber künftiger Erfolge – Ein 44-jähriger Unternehmer.- Vom kommunikativen Umgang mit Patienten – Arzt, Patient und Multiple Sklerose.- Wie gegen eine Wand – Eine schwierige Patientin mit Schilddrüsenkrebs.- Henni – Ein 8-jähriger Störenfried.- Rennfahrertage – Ein unbändiger 9-jähriger Junge.- Stark sein! – Ein junger Macho.- Schwul werden – Ein schwuler Student.- Die Schatten der Kindheit – Eine ausländische Tagesmutter.- Wut im Bauch – Eine 64-jährige Witwe.- Zwei Teile eines Lebens – Eine 68-jährige Frau.- Ein altes Ekel? – Eine 85-jährige Frau.


Ulrike Petschuch und Alexander Sladek (S. 115-116)

Vom kommunikativen Umgang mit Patienten – Arzt, Patient und Multiple Sklerose

Der junge Assistenzarzt H. war sympathisch. Er schien souverän und bereits fest verwurzelt in seinem Beruf zu sein. Doch irgendetwas nagte an ihm. Bei der Aufforderung, eigene Fälle in das nächste Rollenspiel einzubringen, fing er zögernd an „Ich habe da so eine Patientin auf meiner Station …". Unter Nachfragen führte er seine Erzählung weiter aus. Seine Patientin M. war seit einigen Jahren an Multipler Sklerose erkrankt. Nach einem besonders schweren Krankheitsschub kam sie wieder in die Klinik, in der er als Assistenzarzt arbeitete. Tragisch war, dass dieser Schub nach einer langen stabilen Phase aufgetreten war, in der es der Frau M. sehr gut ergangen war. „Wahrscheinlich war das ein besonders schwerer Schock für sie, so deutlich wieder mit der Erkrankung konfrontiert zu werden.

Doch was mich fast an den Rand der Verzweiflung bringt, ist ihre Einstellung. Komplett negativ. Bei jeder Visite rechnet sie nur mit dem Schlimmsten." Frau M. klagte nach Aussage des Arztes ständig und malte sich alles, was noch auf sie zukommen würde, in düsteren Farben aus. Im Kollegenkreis der Klinik war sie schon als schwierig und schwer „handelbar" verschrien und manche Kollegen machten bereits einen großen Bogen um ihr Behandlungszimmer. „Doch sie ist meine Patientin! Ich muss mich um sie kümmern. Was soll ich bloß tun?" Wir stellten die Situation im Rollenspiel nach.

Der junge Assistenzarzt H. spielte seine eigene Patientin. Eine andere Teilnehmerin übernahm die Rolle des jungen Arztes. Nach einem formvollendeten Gesprächseinstieg informierte sie die gespielte Frau M. sachlich über das weitere Vorgehen in der Klinik. Als Antwort ernte sie nur weiteres Gejammer. Umso mehr er sich anstrengte, die Behandlungsmaßnahmen und die positive Zukunftsperspektive der Patientin näherzubringen, desto mehr manövrierte sich Herr H. in der Rolle der Patientin M. in ein schwarzes Loch. Wir brachen das Rollenspiel ab. Die Analyse der Videoaufzeichnung zeigte die verfahrene Situation in aller Deutlichkeit. „Puh, jetzt habe ich am eigenen Leibe gespürt, wie es Frau M. wohl ergeht, und ich glaube, ich habe sie zum ersten Mal richtig verstanden.

Sie hat einfach nur schreckliche Angst", platzte es aus Herrn H. heraus. Durch das Rollenspiel wurde dem Arzt schlagartig klar, dass er etwas Entscheidendes ändern musste. „Die Emotionen der Patientin aufnehmen und spiegeln, nachfragen, sich selbst zurücknehmen." Das waren die wichtigsten Erkenntnisse für ihn. Dies wollte er beim nächsten Mal berücksichtigen. Er hatte sich für das nach dem Training anstehende Entlassungsgespräch vorgenommen, auf diese Weise zu der Patientin durchzudringen. „Ich möchte, dass sie mir zuhört und dass wir die weiteren Behandlungsschritte in Ruhe besprechen können."

Am Montag nach dem Training mit uns trat Herr H. motiviert und angefüllt mit neuen Erkenntnissen den Dienst an. Der Gang in das Zimmer seiner „schwierigen" Patientin war plötzlich ganz leicht. Zuerst ermutigte er Frau M., über ihre Befürchtungen zu sprechen. Nach einigem Klagen hatte sie sich zumindest so weit beruhigt, dass er beginnen konnte, die weitere Behandlung zu erklären. Trotzdem wurde die Patientin zunehmend unruhiger und wirkte wie ein gehetztes Tier, ständig auf dem Sprung. Herr H. hielt inne und sprach sie direkt darauf an: „Frau M., ich sehe, dass Sie immer noch ganz unruhig sind, was macht Ihnen solche Angst?" Da brach es buchstäblich aus ihr heraus.


Winfried Prost, Doktor der Philosophie, ist als jesuitisch geschulter und psychologisch erfahrener Kommunikationsprofi seit über 25 Jahren für Top-Führungskräfte der Wirtschaft als Führungscoach und Persönlichkeitstrainer selbständig tätig. Er gilt als pragmatischer und klarsichtiger Vertreter einer ganzheitlichen Führungs- und Persönlichkeitspsychologie. Seine Einsichten und Erfahrungen gibt er als Seminarleiter, Vortragender und Autor zahlreicher Bücher weiter. Prost ist Gründer und Leiter der Akademie für Ganzheitliche Führung. Er lebt in Köln und Zürich. Die Mitautoren sind erfahrene Berater und Coachs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.