Rasfeld FREI DAY
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96238-832-4
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
            ISBN: 978-3-96238-832-4 
            Verlag: oekom verlag
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 0 - No protection
Margret Rasfeld weiß, was es heißt, Lehrerin zu sein, und wie man Kinder begeistert: Sie blickt auf fast 40 Jahre Berufserfahrung zurück, darunter 25 Jahre als Schulleiterin. Bekannt geworden ist sie als scharfe Kritikerin des aktuellen Bildungssystems. Um Schulen bei der dringend nötigen Transformation zu unterstützen, hat Rasfeld die Initiative Schule im Aufbruch mitgegründet. Sie ist Autorin von EduAction (2012) und »Schulen im Aufbruch« (2014). Für ihre inspirierenden Ideen und motivierenden Projekte wurde sie 2020 von der Süddeutschen Zeitung und Google mit dem Aufbruch Award ausgezeichnet.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;9
4;Prolog Aus Friday wird FREI DAY;13
5;Kapitel 1: Warum es so nicht weitergehen kann;17
5.1;Warum Lernen Ethos braucht;18
5.2;Bildung kann die Welt verändern – wenn wir es wollen;19
5.3;Bei der Öko-Krise darf niemand sitzen bleiben!;21
5.4;Solidarität steht nicht im Lehrplan;24
5.5;Schule in der Sinnkrise;28
5.6;Die Zeit ist reif;31
6;Kapitel 2: Auf was es jetzt in Schulen ankommt;33
6.1;Eine andere Schule ist möglich;35
6.2;Eine neue Schule auf vier tragenden Säulen;38
6.3;Das Projekt Verantwortung;39
6.4;Lernbüro und Logbücher;43
6.5;Die Schule als Gemeinschaft;46
6.6;Wie Jugendliche losziehen, um das Mutigsein zu lernen;47
6.7;Wenn Schüler*innen anderen etwas beibringen;52
6.8;Eine Schule macht Schule;55
7;Kapitel 3: Warum ketten wir uns an das alte System?;59
7.1;Deutschland fehlt die Vision;61
7.2;Das schwere Erbe der Geschichte;64
7.3;Von Finnland lernen;66
7.4;Was sind eigentlich unsere Bildungsideale?;70
7.5;Ein System ohne Führung;73
7.6;Weg mit Schulbuch und Arbeitsheft!;76
7.7;Tausche alte Annahmen gegen neues Denken;80
7.8;Mut für die Zukunft;83
8;Kapitel 4: FREI DAY – einfach mal anfangen!;85
8.1;Der Nationale Aktionsplan verlangt eine Neuausrichtung;86
8.2;Labor-Schulen als Wegweiser in die Zukunft;88
8.3;Der FREI DAY als Brücke für alle;89
8.4;Befreit euch!;92
8.5;Jahrgänge, verbindet euch;94
8.6;Auf die Plätze, fertig, loslassen;95
8.7;Auf die Haltung kommt es an;97
8.8;Von der Schule zur Bildungslandschaft;99
8.9;Entfaltet eure Potenziale!;101
8.10;Vom Boxenstopp zum Lernerfolg;102
8.11;Seien Sie die Veränderung, die Sie sich wünschen;104
8.12;Einfach anfangen;105
9;Kapitel 5: Wie wir Grenzen überwinden können;109
9.1;Gesund und resilient durch Schule;110
9.2;Schulen in nachhaltige Vorzeigeorte verwandeln;114
9.3;Demokratie durch Praxis lernen;118
9.4;Inklusion leben und dadurch wachsen;122
9.5;Ganzheitlich lernen durch künstlerischkulturelle Bildung;124
9.6;Zeit für Naturerfahrung;126
9.7;So können Forschung und Technik begeistern;130
10;Kapitel 6: Von digitaler Bildung zu digitaler Mündigkeit;135
10.1;Unterricht auf den Kopf gestellt;138
10.2;Vielfältige Ausdrucksformen;141
10.3;Alle auf die gleiche Schulbank;142
10.4;Auf die Metakompetenzen kommt es an;143
10.5;Bildung für digitale Mündigkeit stärkt die Bildung für nachhaltige Entwicklung;146
10.6;Digitalisierung versus Bildung für nachhaltige Entwicklung;148
10.7;Berufswunsch Geek Worker?;151
10.8;Digitale Bildung braucht Ethos;153
10.9;Bildung für digitale Mündigkeit;155
11;Kapitel 7: Schulen, die loslegen;159
11.1;Der erste Schritt zum FREI DAY;160
11.2;Erst die Schulleitung und dann alle;162
11.3;Vom Wunsch zum Konzept;165
11.4;Wo nehmen wir nur die Stunden her?;166
11.5;Mit einem Kick-off in die neue Schulkultur;168
11.6;Mögliche Strukturen des FREI DAY;170
11.7;Zeigt her eure Projekte!;172
11.8;FREI DAY ist der erste Schritt;174
11.9;Revolutionäre Expansionsstrategien;180
11.10;Das geht ja gut los;183
11.11;Lernen, die Welt zu verändern;185
11.12;Die Zukunft beginnt in uns;187
12;Anmerkungen;189
13;Back Cover;1




