Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft | Buch | 978-3-531-12480-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g

Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft

Langfristige Entwicklungstrends für Schleswig-Holstein
1993
ISBN: 978-3-531-12480-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Langfristige Entwicklungstrends für Schleswig-Holstein

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-531-12480-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Kommunikationsgesellschaft bezeichnet - nach Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsgesellschaft - das aktuelle Stadium der Entwicklung, in der auch der Regionalbezug neue Aktualität erlangt. Es zeigt sich, daß der Modernitätsgrad einer Region von einer Reihe von Faktoren abhängt wie Infrastruktur, Bildungsniveau, Lebens- und Umweltqualität, Forschung, Innovationsdynamik, Wirtschaftskraft und politische Kultur. Besonders das Vorhandensein von Hochqualifizierten unter Bedingungen ansprechender Lebens- und Umweltqualität im Konzext einer entfalteten Industrie- und Wissenschaftsstruktur erweist sich als "defining factor".

Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Zusammenfassung.- Modernisierung Heute: Kommunikationsgesellschaft und K-Region.- Kommunikationsgesellschaft.- K-Regionen in Westeuropa.- Zentren und Peripherien im weltregionalen Gefüge.- K-Faktoren.- Leistungsfähige Infrastruktur: Verkehr.- Leistungsfähige Infrastruktur: Telekommunikation.- Leistungsfähige Infrastruktur: Verbreitung von IuK-Technologien.- Hohes Bildungsniveau, hochqualifizierte Arbeitskräfte.- Hohe Lebensqualität: Wohlstand, Urbanität und intakte Umweltqualität.- Intensive Forschung.- Innovationsdynamik und Präsenz in strategischen Schlüsselbereichen.- Wirtschaftskraft durch Investitionen und Wachstum.- Wirtschaftskraft durch Kooperation zwischen finanzstarken Großunternehmen und florierenden Mittel- und Kleinbetrieben.- Gut funktionierendes Verwaltungs- und Rechtswesen.- Kommunikative Kompetenz: Konsensfähigkeit und Diskurskultur.- Schlussfolgerungen für Schleswig-Holstein.- Zusammenfassende Darstellung von Befunden.- Schleswig-Holstein und Hamburg als dreigegliederte Region in Westeuropa.- Schleswig-Holsteins nachbarliche Verhältnisse zu Dänemark und Mecklenburg-Vorpommern.- Drei Szenarien.- Kontrastierendes Szenario der Verheißungen und Bedrohungen der Informationsgesellschaft.- Literatur.


Dr. rer. pol. Joseph Huber ist Professor für Industrie- und Umweltsoziologie an der Martin-Luther-Universität Halle/S. und Direktor des dortigen Universitätszentrums für Umweltwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.