Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Rennhak | Die Wirkung vergleichender Werbung | Buch | 978-3-8244-7506-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Rennhak

Die Wirkung vergleichender Werbung


2001
ISBN: 978-3-8244-7506-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

ISBN: 978-3-8244-7506-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Seit kurzem ist in Deutschland vergleichende Werbung gestattet, wenn auch nur unter Einhaltung besonderer Gestaltungsmerkmale. Die Wirkung dieses Instrumentariums ist aber bisher weitgehend unerforscht: In seiner Darstellung des state-of-the-art zeigt Carsten Rennhak gravierende Widersprüche in den bisher veröffentlichten empirischen Studien zu diesem Thema.

Der Autor entwickelt einen speziell auf die deutsche Rechtslage zugeschnittenen Modellansatz und überprüft ihn mit realen Werbemitteln aus den Branchen Automobil und Telekommunikation. Aus unterschiedlichen Einschätzungen der Überlegenheit bestimmter Anbieter schließt er dabei auf (kurzfristige) Werbewirkungen. Sein Fazit: Vergleichende Werbung führt vor allem zu einer mehr kognitiven Verarbeitung der Werbeinhalte.

Rennhak Die Wirkung vergleichender Werbung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.1 Die Deregulierung der vergleichenden Werbung in Deutschland.- 1.2 Motivation.- 1.3 Grundlagen.- 1.4 Weitere Vorgehensweise.- 2 Modelltheoretische Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung.- 2.1 Das Hierarchy of Effects-Modell.- 2.2 Das Elaboration Likelihood-Modell.- 2.3 Das Situational Effects-Modell.- 2.4 Das Modell der Wirkungspfade.- 2.5 Das erweiterte Modell der Wirkungspfade.- 2.6 Zwischenergebnis.- 3 Ergebnisse der empirischen Forschung zur vergleichenden Werbung.- 3.1 Untersuchungen auf der Basis des Hierarchy of Effects-Modells.- 3.2 Untersuchungen auf der Basis des Elaboration Likelihood-Modells.- 3.3 Untersuchungen auf der Basis des Situational Effects-Modells.- 3.4 Zwischenergebnis.- 4 Entwicklung eines Modellansatzes zur Erklärung der Wirkung vergleichender Werbung.- 4.1 Die Entscheidung des Rezipienten.- 4.2 Die Wirkungskomponenten im Modell.- 4.3 Die Wirkungsdeterminanten im Modell.- 4.4 Das Modell.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Empirische Überprüfung des Modellansatzes.- 5.1 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen.- 5.2 Auswahl der Probanden.- 5.3 Ergebnisse der Studie.- 5.4 Zwischenergebnis.- 6 Schlußbetrachtung.- 6.1 Abweichendes Entscheidungsverhalten.- 6.2 Anregungen für die zukünftige Forschung.- 6.3 Fazit und Ausblick.- Meßinstrumente.- Fragebogen Telekommunikation.- Fragebogen Automobil.- Fragebogen Kontrollgruppe.- Antworten auf die offenen Fragen zu Likes und Dislikes bzgl. der Werbemittel.- Likes vergleichende Werbung Automobil.- Dislikes vergleichende Werbung Automobil.- Likes nicht-vergleichende Werbung Automobil.- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Automobil.- Likes vergleichende Werbung Telekommunikation.- Dislikes vergleichende Werbung Telekommunikation.- Likes nicht-vergleichende WerbungTelekommunikation.- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation.- Personenregister.- Schlagwortverzeichnis.


Dr. Carsten Rennhak studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg und Volkswirtschaftslehre an der Wayne State University, Detroit (USA). Nach einigen Jahren Tätigkeit in einer Unternehmensberatung war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Empirische Forschung und Quantitative Unternehmensplanung (Prof. Dr. M. Schwaiger) der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Deut. Universitäts-Vlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.