E-Book, Deutsch, 612 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Rensmann Wirtschaftssanktionen und internationale Handelsschiedsverfahren
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162723-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Internationaler Gerechtigkeitspluralismus im transnationalen Wirtschaftsverkehr
E-Book, Deutsch, 612 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-162723-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In einer zunehmend multipolaren Staatengemeinschaft kollidiert außen- und sicherheitspolitisch motivierte Gesetzgebung vermehrt mit den transnationalen Strukturen des globalen Wirtschaftsverkehrs. Auch internationale Schiedsgerichte sehen sich unweigerlich mit widersprüchlichen normativen Anforderungen staatlicher Regulierung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund zeichnet Edward L. Rensmann die Architektur des international zwingenden Rechts im internationalen Schiedsverfahren nach und schlüsselt den Entscheidungsprozess des Schiedsgerichts im Umgang mit fundamentalen staatlichen Rechtsanwendungsinteressen auf. Die Abgrenzung des kollisionsrechtlichen Eingriffsrechts von Fragen der völkerrechtlichen Zulässigkeit extraterritorialer Rechtsetzung ebnet den Weg für eine fundamentale Analyse der transnationalen Dimension des Rechtsanwendungsvorgangs und erlaubt die Herausbildung von Leitlinien für die Einordnung und Anwendung von Wirtschaftssanktionen durch internationale Schiedsgerichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I Wirtschaftssanktionen im transnationalen Wirtschaftsverkehr
§ 1 Die Wirtschaftssanktion als Instrument der Außen- und Sicherheitspolitik
§ 2 Sanktionsbedingte Pflichtenkollisionen im transnationalen Wirtschaftsverkehr
§ 3 Die räumlich-territoriale Geltung der Sanktionsnorm als Gegenstand der Rechtsanwendungsentscheidung
Teil II Staatliche Interessen in der Rechtsanwendung
§ 4 Die Dogmatik des kollisionsrechtlichen Eingriffsrechts
§ 5 Die kollisionsrechtliche Methodik des Eingriffsrechts
§ 6 Die Struktur der Rechtsanwendungsentscheidung
Teil III Staatliche Interessen in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit
§ 7 Das Verhältnis von staatlicher Rechtsordnung und internationaler Schiedsgerichtsbarkeit
§ 8 Zwingendes Recht in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
§ 9 Die Anwendung zwingenden Rechts im internationalen Schiedsverfahren
Teil IV Die Anwendung von Wirtschaftssanktionen im internationalen Schiedsverfahren
§ 10 Grundlagen der Typisierung der schiedsgerichtlichen Rechtsanwendungsentscheidung
§ 11 Die Typisierung der staatlichen Anerkennungsbereitschaft in sanktionsbezogenen Schiedsverfahren
§ 12 Die Anwendung von Wirtschaftssanktionen im internationalen Schiedsverfahren