E-Book, Deutsch, 299 Seiten
Röd Geschichte der Philosophie Bd. 9/1: Die Philosophie der Neuzeit 3
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65673-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Erster Teil: Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer
E-Book, Deutsch, 299 Seiten
ISBN: 978-3-406-65673-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;4
4;Über den Autor;4
5;Impressum;5
6;Inhaltsverzeichnis;6
7;Vorwort;8
8;Einleitung;10
9;I. Immanuel Kant;20
9.1;1. Leben und Werke;20
9.1.1;a) Die wichtigsten biographischen Daten;20
9.1.2;b) Kants sog. vorkritische Schriften;21
9.1.3;c) Die kritischen Hauptwerke;23
9.1.4;d) Kants Schriften nach 1790;25
9.2;2. Kants Philosophie vor 1770;26
9.3;3. Die Kritik der reinen Vernunft;33
9.3.1;a) Die Methode der „Kritik“;33
9.3.2;b) Die Transzendentale Ästhetik;37
9.3.3;c) Die Transzendentale Analytik;39
9.3.4;d) Die Transzendentale Dialektik;63
9.4;4. Die Ethik;75
9.4.1;a) Kants Ethik in den sechziger Jahren;75
9.4.2;b) Die Methode der Kantischen Ethik;78
9.4.3;c) Prinzipien des sittlichen Sollens;80
9.4.4;d) Freiheit und Würde der Person;85
9.4.5;e) Die Dialektik der reinen praktischen Vernunft;88
9.4.6;f) Tugenden und Tugendpflichten;91
9.5;5. Die Kritik der Urteilskraft;93
9.5.1;a) Die Funktion der Urteilskraft;93
9.5.2;b) Die Lehre vom Schönen;94
9.5.3;c) Die Lehre vom Erhabenen;102
9.5.4;d) Urteilskraft und Teleologie;104
9.6;6. Metaphysik der Natur und die Spätform der Transzendentalphilosophie;109
9.6.1;a) Die Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften;109
9.6.2;b) Naturphilosophie im Opus postumum;113
9.6.3;c) Transzendentalphilosophie im Opus postumum;117
9.7;7. Rechts- und Staatslehre;120
9.7.1;a) Die Rechtslehre;120
9.7.2;b) Die Staatslehre;126
9.8;8. Die Religionsphilosophie;131
9.8.1;a) Kants religionsphilosophische Schriften;131
9.8.2;b) Der vernünftige Glaube;133
9.8.3;c) Das radikale Böse;135
9.8.4;d) Die Kirche und der Kirchenglaube;137
9.8.5;e) Schriftauslegung im Licht der Moral;138
9.8.6;f) Der Charakter von Kants Religionsphilosophie;139
9.9;9. Die Anthropologie;141
9.10;10. Die Geschichtsphilosophie;144
9.10.1;a) Der Fortschritt der Menschheit;144
9.10.2;b) Fortschritt in der Philosophie;148
10;II. Anhänger und Kritiker Kants im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert;150
10.1;1. Frühe Vertreter des Kantianismus;151
10.1.1;a) Reinhold;151
10.1.2;b) Beck;157
10.1.3;c) Krug;159
10.1.4;d) Schiller;161
10.2;2. Kritiker des Kantianismus;163
10.2.1;a) Jacobi;163
10.2.2;b) Bardili;167
10.2.3;c) Schulze;169
10.2.4;d) Maimon;174
10.2.5;e) Herder;179
11;III. Selbständige Vertreter des kritischen Denkens;184
11.1;1. Herbart;184
11.1.1;a) Die Methode der Philosophie;185
11.1.2;b) Die Theorie der Realen;187
11.1.3;c) Grundgedanken der Psychologie;190
11.1.4;d) Die praktische Philosophie;191
11.2;2. Fries;192
11.2.1;a) Grundgedanken des Kritizismus;193
11.2.2;b) Die Metaphysik;196
11.2.3;c) Die Geschichte der Philosophie;198
11.2.4;d) Die Friessche Schule;200
11.3;3. Schopenhauer;202
11.3.1;a) Leben und Werke;202
11.3.2;b) Die Welt als Vorstellung;204
11.3.3;c) Die Welt als Wille;207
11.3.4;d) Die Erlösungslehre;210
11.3.5;e) Die Grundprobleme der Ethik;212
11.3.6;f) Die Geschichtsphilosophie;215
11.3.7;g) Die Auffassung der Metaphysik;216
11.4;4. Beneke;218
11.4.1;a) Charakter und Aufgabe der Philosophie;218
11.4.2;b) Grundgedanken der Metaphysik;220
11.4.3;c) Die Logik;222
12;Schlußbemerkungen;225
13;Anmerkungen;238
14;Personenregister;288
15;Sachregister;294