Roering | Krieg bloggen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Roering Krieg bloggen

Soldatische Kriegsberichterstattung in digitalen Medien
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2004-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Soldatische Kriegsberichterstattung in digitalen Medien

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-2004-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Blogs von Soldaten aus dem Irakkrieg sind Teil bedeutsamer Umstrukturierungen unserer Medienkultur: Soldaten werden zu Journalisten, persönliche Botschaften zu Kriegsberichterstattung. Johanna Roering beschreibt erstmals systematisch dieses Phänomen, indem sie Darstellungsverfahren und Kommunikationsprozesse in 'Military Blogs' untersucht. Dabei wird deutlich, dass 'Military Blogs' gleichzeitig der interpersonalen Kommunikation dienen und sich in einen online stattfindenden 'Infowar' einfügen. Hoffnungen auf kriegskritische Augenzeugenberichte werden meist enttäuscht. Dennoch: 'Military Blogs' eröffnen dem Leser eine soldatische Perspektive auf den Komplex 'Irakkrieg' – von der Militärstrategie bis hin zu Themen wie posttraumatischem Stress.

Roering Krieg bloggen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Einleitung;9
3.1;Ein unbeständiger Gegenstand und ein Arbeitsbegriff;14
3.2;Das digitale Medium Blog in der Medienkultur;19
3.3;Vorgehen;26
3.4;Die Arbeit im Rahmen der Milblogforschung;30
3.5;Arbeiten mit digitalen Medien;40
4;2. Die Medienspezifik des Blogs;45
4.1;Die Merkmale des Blogs;48
4.2;Die Merkmale des Blogs und die interpersonale Kommunikation;57
4.3;Text im Blog: Das Posting;61
4.4;Der vernetzte Sprecher;65
4.5;Das digitale Medium Blog;70
4.6;Eine analytische Vorgehensweise;72
5;3. Milblogs: Ein historischer Überblick;75
5.1;Die Popularisierung von Newsblogs und Personal Blogs;76
5.2;Digitale Kriegsberichterstattung und Augenzeugenberichte aus dem Irakkrieg;80
5.3;Neue Medientechnologien und die Anfänge von Milblogs;84
5.4;Popularisierung und Zensur;88
5.5;Die Netzwerke von Milblogs: Milblogosphäre und Milblogging-Community;96
5.6;Milblogs als Teil des Infowar;102
5.7;Milblogs in der Gegenwart;108
6;4. Technolibertäre Newsblogs und der Warrior Citizen Journalist;113
6.1;Instapundit: Ein technolibertärerCitizen Journalist;116
6.2;Newsblogger als Citizen Journalists;124
6.3;Soldaten als Citizen Journalists?;129
6.4;Der Warrior Citizen Journalist;140
7;5. LT Smash: Ein Kabinett der Alltäglichkeiten;149
7.1;Drei Blogs: Ein Blogger;150
7.2;The Indepundit: Medienspezifik eines Newsblogs;156
7.3;LT Smash: Medienspezifik eines soldatischen Milblogs;161
7.4;Der Kriegsanfang in LT Smash;169
7.5;Sprecherpositionierung und Kriegsdarstellung in LT Smash;178
8;6. My War: Ein Soldat als New Journalist?;181
8.1;My War: Ein Publikumserfolg;182
8.2;Medienspezifik und Einflussfelder in My War;185
8.3;Kriegsdarstellung in My War: Die Postings und deren Kommentare;192
8.4;Die Kommentare: Zwischen politischer Diskussion und Lob;201
8.5;Das Posting Men in Black und dessen Rezeption;204
8.6;Kriegsdarstellung und Sprecherpositionierung in My War;216
9;7. 365 and a Wakeup: Orientalistische Kriegsdarstellung im Blog;219
9.1;365 and a Wakeup vor dem Hintergrund journalistischer und propagandistischer Darstellungen des Irakkriegs 2005;220
9.2;Die Medienspezifik von 365 and a Wakeup;227
9.3;Fotografien in 365 and a Wakeup;230
9.4;Kriegsdarstellung in 365 and a Wakeup;236
9.5;Textanalyse einer Posting-Serie: Elections – Part I-IV;249
9.6;Kriegsdarstellung und Sprecherposition in 365 and a Wakeup;255
10;8. Tendenzen der Kriegsdarstellung in Blogs;257
10.1;Kriegsdarstellung in Blogs;264
11;9. Fazit;267
12;10. Blogverzeichnis;273
13;11. Literaturverzeichnis;277
14;12. Register;299


Roering, Johanna
Johanna Roering (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Amerikanistik an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Neue Medien und die Politik populärer Kulturen.

Johanna Roering (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Amerikanistik an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Neue Medien und die Politik populärer Kulturen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.