E-Book, Deutsch, Band 7, 116 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Roessing Schweigespirale
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8452-8986-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 7, 116 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft
ISBN: 978-3-8452-8986-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Lehrbuch, das nunmehr in 2. Auflage vorliegt, liefert eine fundierte, aber leicht lesbare Einführung in die komplexe Theorie der Schweigespirale. Diese Theorie – seit den 1960er Jahren von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelt – versucht zu erklären, wie sich die vorherrschenden Meinungen in einer Gesellschaft wandeln und welchen Einfluss die Massenmedien auf diese öffentliche Meinung haben. Die Theorie der Schweigespirale hat das Interesse von Wissenschaftlern in aller Welt angezogen und das Phänomen wurde in zahlreichen Studien mit den unterschiedlichsten Methoden erforscht. Das Buch erläutert die Theorie, die Methoden der Forschung, die wichtigsten Befunde und die gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen der Schweigespirale.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;1. Grundzüge der Theorie;13
3;2. Entwicklungsgeschichte des Ansatzes;19
3.1; Frühe Rezeption und Konflikte;24
4;3. Forschungslogik der Schweigespiralforschung;31
4.1; Literaturstudien: Öffentliche Meinung in Literatur, Geschichte und Philosophie;31
4.2; Empirische Sozialwissenschaft;32
4.3; Meinungsklima;34
4.4; Redebereitschaft;38
4.5; Voraussetzungen für die Entwicklung einer Schweigespirale;42
4.6; Massenmedien und Öffentliche Meinung;48
4.7; Experimentelle Studien zur Schweigespirale;55
5;4. Empirische Befunde;59
6;5. Kritik und Weiterentwicklungen;85
6.1; Die Kritik von Klaus Merten;85
6.2; Weitere kritische Bemerkungen;88
6.3; Weiterentwicklungen;89
7;6. Verwandte und Konkurrierende Ansätze;91
7.1; Andere Auffassungen von ‚öffentlicher Meinung‘;91
7.2; Verwandte Ansätze;94
7.3; Desiderata;97
8;7. Top 5 der Veröffentlichungen Noelle-Neumanns;101
9;8. Top 10 der Forschungsliteratur;102
10; Literatur;104
11; Bisher in der Reihe erschienene Bände;115