Röttger | Theorien der Public Relations | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 307 Seiten, eBook

Röttger Theorien der Public Relations

Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91360-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung

E-Book, Deutsch, 307 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91360-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was ist PR? Wer braucht PR? Welche Risiken und Nebenwirkungen hat PR? Neben einer kritischen Bilanz der aktuellen theoretischen Beiträge und der andauernden Kontroverse zwischen system- und handlungstheoretischen Ansätzen sollen zudem alternative theoretische Bezugsrahmen vorgestellt werden und neue Wege zu PR-Theorien aufgezeigt werden.

Dr. Ulrike Röttger ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Röttger Theorien der Public Relations jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 2. Auflage;5
2;Inhalt;7
3;Welche Theorien für welche PR?;9
4;Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR- Theorie;27
5;Zur Theorie der PR-Theorien;48
6;Für Public Relations? Ein kommunikationswissenschaftliches Theorienbouquet!;68
7;PR als ‚Literatur‚ der Gesellschaft?;83
8;PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen;111
9;Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management;128
10;Vom Umgang mit Komplexität im Kommunikationsmanagement.;144
11;Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung;165
12;PR-Theorie? PR-Theorie!;192
13;PR-Theorien – Vergebliche Versuche in der Halbwelt amerikanisierter Wissenschaft;204
14;PR-Theorie und PR-Praxis: Historische Aspekte;214
15;Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie;232
16;Medialisierung als Parameter einer PR-Theorie;254
17;Öffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft;274
18;Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation;287
19;Autorenverzeichnis;304

Welche Theorien für welche PR?.- Grundlagen und Systematisierungen.- Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie.- Zur Theorie der PR-Theorien.- Für Public Relations? Ein kommunikationswissenschaftliches Theorienbouquet!.- PR als ‚Literatur‘ der Gesellschaft?.- Fokus: Organisation und Gesellschaft.- PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen.- Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management.- Vom Umgang mit Komplexität im Kommunikationsmanagement..- Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung.- Fokus: Dualität von Theorie und Praxis.- PR-Theorie? PR-Theorie!.- PR-Theorien – Vergebliche Versuche in der Halbwelt amerikanisierter Wissenschaft.- PR-Theorie und PR-Praxis: Historische Aspekte.- Spezielle Aspekte.- Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie.- Medialisierung als Parameter einer PR-Theorie.- Öffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.- Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation.


Dr. Ulrike Röttger ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.