E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm
Reihe: Praxiswissen
Rupp Psychiatrische Krisenintervention
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-88414-943-0
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm
Reihe: Praxiswissen
ISBN: 978-3-88414-943-0
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. med. Manuel Rupp ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut in Basel, Systemischer Therapeut und Supervisor. Er leitet Seminare im ganzen deutschen Sprachraum und ist Lehrbeauftragter in der ärztlichen Fortbildung und an Fachhochschulen.
Zielgruppe
Empfehlenswert für Mitarbeitende in allen psychiatrischen Einrichtungen und ambulanten Diensten, für alle, die mit psychiatrischen Notfällen konfrontiert sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mit Sensibilität und Entschlossenheit – die Erstbegegnung mit Menschen in psychischer Not – – – – – – – 7
Krisen und Krisenbewältigung verstehen – – – – – – – – – – – – – – – – 11
Krisen als Zeichen von Veränderungsprozessen. 11
Unterscheidung von 'Krise' und 'Notfall'. 13
Wie kommt es zur Krise?. 15
Was geschieht unter einer überfordernden Belastung?. 18
Bewältigung einer Krise. 28
Was eine Krisenintervention bewirken kann. 32
Aktive Interventionen. 34
Gewusst, wann und wie – methodisches Vorgehen – – – – – – – – – 39
Drehbuch: die fünf Phasen einer Intervention. 39
1. Phase: Verbinden. 41
2. Phase: Vorbereiten. 42
3. Phase: Verstehen. 45
4. Phase: Verändern. 48
5. Phase: Verabschieden. 51
'Schlüsselsyndrome': Vorgehen je nach anfänglichem Erscheinungsbild. 55
Setting: Rahmenbedingungen für lösbare Aufgaben schaffen. 58
Beurteilung: von der Triage bis zur Evaluation. 60
Kommunikation: zuhören und moderieren. 66
Im Fokus: schützen und Neues wagen. 70
Maßnahmen: Mittel der Entlastung und Bewältigung. 72
Vernetzung. 72
Psychohygiene. 73
Entlastung. 74
Medikamente. 75
Time-out. 76
Vorgehen bei akuter Aggression und Gewalt – – – – – – – – – – – – – ?78
Selbst- und Fremdgefährdung einschätzen. 78
Vorgehen bei Suizidalität. 80
Vorgehen bei Drohung und Gewalt. 86
Nachbearbeitung eines Gewaltvorfalls. 92
Die Betreuung von Opfern. 95
Nachbesprechung mit dem Täter. 96
Vorgehen bei wahnhaftem Verhalten. 99
Umgang mit schwer kommunikationsgestörten Klienten. 104
Klinikeinweisung und Zwangsmaßnahmen. 107
Vorgehen bei kommunikationsfähigen Klienten in Krisen – – – ?118
Einzelberatung. 118
Paar- und Familiengespräche. 130
Umgang mit 'schwierigen' Personen. 135
Selbsthilfe für Helferinnen und Helfer – – – – – – – – – – – – – – – – – – 141
Eigenen Krisen und Burn-out vorbeugen!. 141
Sich Überforderung eingestehen!. 145
Multiprofessionelle Zusammenarbeit fördern!. 148
Neubeginn und Perspektiveneröffnung – Verabschiedung nach der Notfall- und Krisenintervention – – – – – – – – 153
Literatur – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 156




