Buch, Deutsch, 112 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
Reihe: Research
Buch, Deutsch, 112 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-26209-9
Verlag: Springer
Annika Sauer untersucht die Anwendung grundlegender mikroökonomischer Ideen und Instrumente in der Branche der Videospielindustrie. Sie zeigt, dass das innerhalb der Industrie vielfach verwendete Konzept des Free-to-Play in Verbindung mit nachgelagerten Mikrotransaktionen nicht nur profitabel, sondern aus volkswirtschaftlicher Sicht sogar wohlfahrtsmaximierend sein kann. Dabei werden die kommerzielle Ebene sowie der professionelle Teilbereich des eSport teils durch die aktive Einbindung der Konsumenten in die Finanzierungsprozesse eines Turniers in einzigartiger Form miteinander verknüpft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Computerspiele, Internetspiele
Weitere Infos & Material
Videospiele und eSport im sportökonomischen Kontext.- Netzwerkeffekte und Risikofaktoren des Free-to-Play.- Free-to-Play als Anwendungsbeispiel für Lindahl-Preise.- Crowdfunding und der Contributed Prize Pool in Dota 2.