E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Schaffer Empirische Methoden für Soziale Berufe
4. aktualisierte Auflage 2019
ISBN: 978-3-7841-3102-3
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative und quantitative Sozialforschung
E-Book, Deutsch, 344 Seiten
ISBN: 978-3-7841-3102-3
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die grundlegende Überarbeitung und umfangreiche Erweiterung von Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit führt leicht verständlich in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung ein. Das Lehrbuch vermittelt das notwendige methodische Basiswissen für Studierende der Sozialen Arbeit und anderer sozialer Berufe in einer Weise, die Lust am Thema bereiten und zur eigenen empirischen Forschungsarbeit ermutigen soll.
Die inhaltliche Systematik des Buches orientiert sich an der Unterscheidung von quantitativem und qualitativem Paradigma, um beide Empirie-Welten für die Sozialarbeitsforschung produktiv nutzbar zu machen. Ausgehend von diesen zwei grundsätzlichen erkenntnistheoretischen Zugangsweisen werden die Vielfalt der Designs und Forschungsmodelle, sowie die verschiedenen Auswahl-, Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt. Daran anschließend bietet der exemplarische Nachvollzug dreier Forschungsprojekte den Studierenden Einblick in die konkrete Praxis empirischer Sozialforschung und einen Leitfaden für die Realisierung eigener Projekte. Angeregt durch das zunehmende Interesse an quantitativer Methodik wurde das Buch um eine ausführliche Einführung in die grundlegenden quantitativen Erhebungs- und statistischen Auswertungsverfahren erweitert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Empirische Metholden für soziale Berufe;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit;12
4;A. Einführung;17
4.1;I Methodenvielfalt: Lieben Sie Krimis?;18
4.1.1;1?Sozialforschung im alltäglichen Raum;21
4.1.2;2?Alltagswissen und Sozialforschung;23
4.1.3;3?Was heißt hier Soziologie? Zum Beispiel Schuhe!;25
4.1.4;4?Soziologie und Soziale Arbeit;27
4.2;II Einige Schlaglichter auf die Anfängeder empirischen Sozialforschung;32
4.2.1;1?Quetelet und Le Play als Pioniere;32
4.2.2;2?Max Weber und die Metallarbeiter: Ein?Beispiel?missglückter Fragebogentechnik;33
4.2.3;3?Paul Lazarsfeld und die Marienthalstudie: Ein?Beispiel?mustergültiger Methodenvielfalt;37
5;B. Methodenlehre;41
5.1;III Grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisbasis und Begriffe zur empirischen?Sozialforschung;42
5.1.1;1?Der Untersuchungsgegenstand: Soziales Handeln;42
5.1.2;2?Das Instrumentarium: Methoden und der Unterschied von qualitativem und quantitativem Paradigma;44
5.1.3;3?Ziele empirischer Sozialforschung: Exploration,?Deskription, Hypothesentests;47
5.1.3.1;3.1?Qualitative Forschungsziele;47
5.1.3.2;3.2?Quantitative Forschungsziele;49
5.1.4;4?Die Möglichkeit wissenschaftlicher Wahrheiten: Induktion,?Deduktion und Falsifikation;51
5.1.4.1;4.1?Die Wahrheit der Hypothese: Kausalität und ihre Tücken;53
5.1.4.2;4.2?Die Grundlage der Untersuchung:Datenerhebung und ihre Güte;54
5.2;IV Untersuchungsdesigns und Forschungsmodelle;60
5.2.1;1?Erhebungsdesigns: Die zeitliche Organisation der Studie;61
5.2.1.1;1.1?Querschnittdesign;61
5.2.1.2;1.2?Längsschnittdesigns;62
5.2.1.2.1;1.2.1?Trenddesign;62
5.2.1.2.2;1.2.2?Paneldesign;63
5.2.1.3;1.3?Querschnitt- vs. Längsschnittdaten;64
5.2.2;2?Auswertungsdesigns: Die sachliche Organisation der?Studie;66
5.2.2.1;2.1?Experimente;67
5.2.2.2;2.2?Das natürliche und Quasi-Experiment;71
5.2.2.2.1;2.2.1?Das natürliche Experiment;71
5.2.2.2.2;2.2.2?Das Quasi-Experiment;72
5.2.2.3;2.3?Ex-Post-Facto-Design;73
5.2.3;3?Forschungsmodelle;75
5.2.3.1;3.1?Dunkelfeldstudien;75
5.2.3.2;3.2?Aktionsforschung, Evaluations- und Begleitforschung;78
5.2.3.3;3.3?Frauen- und Geschlechterforschung;87
5.2.3.4;3.4?Feldforschung und Beobachtung;90
5.2.3.4.1;3.4.1?Kurzer historischer Rückblick;90
5.2.3.4.2;3.4.2?Feldzugang über die offen-teilnehmende Beobachtung;91
5.2.3.4.3;3.4.3?Feldzugang über die nicht-teilnehmende Beobachtung;92
5.2.3.4.4;3.4.4?Offen versus verdeckt teilnehmende Beobachtung;95
5.2.3.4.5;3.4.5?Nicht-reaktive Beobachtungsmethoden;98
5.2.3.4.6;3.4.6?Ethnomethodologie und Krisenexperiment;99
5.3;V Quantitative Auswahl-, Erhebungs- und?Auswertungsmethoden;103
5.3.1;1?Quantitative Auswahlmethoden: Stichprobenziehung;104
5.3.1.1;1.1?Grundbegriffe rund um die Stichprobe;104
5.3.1.2;1.2?Der Umfang einer Stichprobe;107
5.3.1.3;1.3?Einfache und mehrstufige Zufallsstichproben;109
5.3.1.4;1.4?Klumpen-/Clusterstichproben;111
5.3.1.5;1.5?Quotenstichproben;112
5.3.1.6;1.6?Geschichtete Stichproben;113
5.3.1.7;1.7?Willkürliche Stichproben;114
5.3.2;2?Quantitative Erhebungsmethoden: die?standardisierte?Befragung;115
5.3.2.1;2.1?Im Vorfeld der Fragebogenformulierung;115
5.3.2.1.1;2.1.1?Konzeptspezifikation;116
5.3.2.1.2;2.1.2?Operationalisierung;118
5.3.2.2;2.2?Konstruktion des Fragebogens;121
5.3.2.2.1;2.2.1?Fehlerquellen im Interview;121
5.3.2.2.2;2.2.2?Mikrogestalt;125
5.3.2.2.3;2.2.3?Makrogestalt;131
5.3.2.2.4;2.2.4?Interviewformen;134
5.3.3;3?Die Datenanalyse: Grundlagen der Statistik;138
5.3.3.1;3.1?Statistische Grundbegriffe;138
5.3.3.1.1;3.1.1?Wozu Statistik?;138
5.3.3.1.2;3.1.2?Deskription und Inferenz;138
5.3.3.1.3;3.1.3?Variable und Skalenniveaus;139
5.3.3.2;3.2?Univariate, deskriptive Statistik;144
5.3.3.2.1;3.2.1?Die Merkmalsverteilung;145
5.3.3.2.2;3.2.2?Lageparameter: Modus, Median und Arithmetisches Mittel;147
5.3.3.2.3;3.2.3?Streuungsparameter: Schiefe, Varianz, Standardabweichung;154
5.3.3.2.4;3.2.4?Wichtige Verteilungsformen: Normal-?und?Standardnormalverteilung;161
5.3.3.2.5;3.2.5?Zusammenfassung Univariate, deskriptive Statistik;165
5.3.3.3;3.3?Multivariate Analysen und Inferenzstatistik;166
5.3.3.3.1;3.3.1?Die Problemstellung: Stichproben als Zufallsereignisse;166
5.3.3.3.2;3.3.2?Multivariate Analysen und Inferenzstatistik;167
5.3.3.3.3;3.3.3?Der „wahre“ Populationswert:Konfidenzintervalle für Mittel- und Anteilswerte;171
5.3.3.3.3.1;3.3.3.1?Schätzung des Populationsmittelwerts;171
5.3.3.3.3.2;3.3.3.2?Konservatives Schätzen und die T-Verteilung;173
5.3.3.3.3.3;3.3.3.3?Schätzung von Anteilswerten in der Population;175
5.3.3.3.3.4;3.3.3.4?Zusammenfassung Schätzung von Populationswerten;177
5.3.3.3.4;3.3.4?Hypothesentesten;178
5.3.3.3.4.1;3.3.4.1?Logik des Signifikanztestens;181
5.3.3.3.4.2;3.3.4.2?Das Testen von Unterschiedshypothesen;190
5.3.3.3.4.3;3.3.4.2.1?Metrisches Skalenniveau;191
5.3.3.4;3.3.4.2.2?Ordinales Skalenniveau;201
5.3.3.5;3.3.4.2.3?Nominales Skalenniveau;206
5.3.3.6;3.3.5?Ausblick: Lineare Regression und multivariate Analysen;233
5.3.3.7;3.3.4.2.4?Zusammenfassung Testen von Unterschiedshypothesen:Welcher Test ist angemessen?;213
5.3.3.7.1;3.3.4.3?Das Testen von Zusammenhangshypothesen;216
5.3.3.7.2;3.3.4.3.1?Metrisches Skalenniveau: Kovarianz und Korrelation;216
5.3.3.7.3;3.3.4.3.2?Ordinales Skalenniveau: Kendalls Tau-b;224
5.3.3.7.4;3.3.4.3.3?Zusammenfassung Testen von Zusammenhangshypothesen;229
5.3.3.7.5;3.3.4.4?Zusammenfassung Hypothesentesten:Zusammenhänge und Unterschiede;230
5.3.3.7.6;3.3.4.5?Exkurs: Signifikanz – mit Vorsicht genießen!;231
5.4;VI Qualitative Auswahl-, Erhebungs- und?Auswertungsmethoden;238
5.4.1;1?Qualitative Auswahlmethoden: Stichprobenziehung?bzw.?Sampling;240
5.4.1.1;1.1?Theoretical Sampling;241
5.4.1.2;1.2?Gezieltes Sampling;241
5.4.1.3;1.3?Snowball-Sampling oder Nominationstechnik;242
5.4.2;2?Qualitative Erhebungsmethoden: teilstandardisierte?Erhebungsinstrumente;242
5.4.2.1;2.1?Methodologische Prinzipien;244
5.4.2.2;2.2?Verschiedene Typen qualitativer (Einzel-)Interviews;246
5.4.2.2.1;2.2.1?Das narrative und das biografische Interview;246
5.4.2.2.2;2.2.2?Das problemzentrierte Interview;248
5.4.2.2.3;2.2.3?Das fokussierte Interview;249
5.4.2.2.4;2.2.4?Das Tiefen- oder Intensivinterview;250
5.4.2.2.5;2.2.5?Das Struktur- oder Dilemmainterview;250
5.4.2.3;2.3?Gruppendiskussion;251
5.4.2.4;2.4?Bildanalyse;252
5.4.3;3?Ausgewählte qualitative Auswertungsmethoden;254
5.4.3.1;3.1?Inhaltsanalyse von Texten;254
5.4.3.1.1;3.1.1?Die zusammenfassende Inhaltsanalyse;257
5.4.3.1.2;3.1.2?Die explizierende Inhaltsanalyse;258
5.4.3.1.3;3.1.3?Die strukturierende Inhaltsanalyse;258
5.4.3.2;3.2?Die dokumentarische Methodebei Einzelinterviews und Gruppendiskussion;259
5.4.3.2.1;3.2.1?Formulierende Interpretation;260
5.4.3.2.2;3.2.2?Reflektierende Interpretation;261
5.4.3.3;3.3?Rekonstruktive Bildinterpretation;261
5.4.3.3.1;3.3.1? Formulierende Bildinterpretation;263
5.4.3.3.2;3.3.2?Reflektierende Bildinterpretation;264
6;C. Anwendung;268
6.1;VII Die Durchführung einer quantitativen Untersuchung;269
6.1.1;1?Formulierung einer Forschungsfrage;269
6.1.2;2?Entwicklung einer forschungsleitenden Theorie;272
6.1.3;3?Wahl des Forschungsdesigns;273
6.1.4;4?Wahl der Befragungsart;276
6.1.5;5?Konzeptspezifikation, Operationalisierung und?Itemformulierung;278
6.1.6;6?Konstruktion des Erhebungsinstruments;280
6.1.7;7?Auswahl der Untersuchungseinheiten;285
6.1.8;8?Pretest;287
6.1.9;9?Haupterhebung;288
6.1.10;10?Aufbereitung der Daten;289
6.1.11;11?Auswertung der Daten;291
6.1.12;12?Interpretation der Ergebnisse;293
6.2;VIII Die Durchführung einer qualitativen Untersuchung;295
6.2.1;1?Fahrplan für eine qualitative Untersuchung;295
6.2.2;2?Erste Beispielstudie: Motive von ehrenamtlich Tätigen im?Bereich der Sozialen Arbeit mit Migrant*innen;296
6.2.2.1;2.1?Die Untersuchungsfragen;296
6.2.2.2;2.2?Theoretischer Hintergrund;296
6.2.2.3;2.3?Das Design der Studie;297
6.2.2.4;2.4?Die Auswahlmethode;297
6.2.2.5;2.5?Stichprobenbeschreibung;297
6.2.2.6;2.6?Die Erhebungsmethode;297
6.2.2.7;2.7?Die Erhebungssituation;298
6.2.2.8;2.8?Die Auswertungsmethode;298
6.2.2.9;2.9?Auszug aus den Auswertungsergebnissen;298
6.2.2.9.1;2.9.1?Kategorie: Motiv der Pat*innen;298
6.2.2.9.2;2.9.2?Kategorie: Selbst- und Rollenverständnis;300
6.2.3;3?Zweite Beispielstudie: „Männer im Frauenberuf“;304
6.2.3.1;3.1?Die Untersuchungsfrage;304
6.2.3.2;3.2?Theoretischer Hintergrund;304
6.2.3.3;3.3?Design der Studie;304
6.2.3.4;3.4?Auswahlmethode;305
6.2.3.5;3.5?Erhebungsmethode;305
6.2.3.6;3.6?Erhebungssituation;305
6.2.3.7;3.7?Auswertungsmethode;306
6.2.3.8;3.8?Erste Auswertungsschritte;306
6.2.3.9;3.9?Auszug aus den Auswertungsergebnissen;307
6.2.3.9.1;3.9.1?Typ 1: Der bedrohte Mann;307
6.2.3.9.2;3.9.2?Typ 2: Der besondere Mann;311
6.2.3.9.3;3.9.3?Typ 3: Der emanzipierte Mann;314
6.2.3.9.4;3.9.4?Typ 4: Der komplementäre Mann;317
7;Literatur;322
8;Anhang;334
8.1;Formelverzeichnis;338
8.2;Tabellenverzeichnis;338
8.3;Abbildungsverzeichnis;339
9;Die Autor*innen;341