Scherer | Scherer, J: Verhältnis von Staat und Ökonomie | Buch | 978-3-428-15411-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 95, 189 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Philosophische Schriften

Scherer

Scherer, J: Verhältnis von Staat und Ökonomie

Buch, Deutsch, Band 95, 189 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-15411-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Ausgehend von den zentralen Argumenten der Ordnungstheorie und -politik Walter Euckens widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Nationalstaates im Angesicht sich global integrierender Güter- und Finanzmärkte. Mithilfe argumentationsstruktureller Referenzierungen auf Thomas von Aquin, Immanuel Kant und Carl Schmitt wird dargelegt, warum Eucken gleichermaßen als Naturrechtler und als Staatspositivist gelesen werden sollte. Mit Blick auf den Weltmarkt münden Euckens Begrifflichkeiten damit in einer Aporie: Zwar erstreckt sich die normative Bindung eines ordoliberal konfigurierten Staates auf alle Akteure des Weltmarktes – also auch auf diejenigen jenseits der eigenen Grenzen. Um diesem Anspruch jedoch gerecht zu werden, müsste ein Staat jene Privatrechtsgesellschaft, durch welche er im ordoliberalen Denken Legitimation und vor allem Limitation erfährt, auf transnationaler Ebene erst noch hervorbringen.
Scherer Scherer, J: Verhältnis von Staat und Ökonomie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Euckens Ordoliberalismus zwischen Theorie und Politik

Das Primat der Ökonomie und die Ordnung der Wirtschaft – Das Primat der Ökonomie in den Begriffen der thomistischen Rechtslehre

II. Der 'starke Staat' zwischen Liberalismus und 'Liberalismuskritik'

Die Wettbewerbsordnung in den Begriffen des Vernunftrechtes – Der Staat als Entscheider: Euckens 'ordoliberaler Dezisionismus'

III. 'Ordo' und Weltwirtschaft: globale Freiheit und starker Staat

Euckens Ordoliberalismus und die Schwächung des nationalstaatlichen Regulierungsmonopols

Gesamtfazit / Ausblick

Quellenverzeichnis

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Jakob Friedrich Scherer wurde in Berlin geboren und wuchs sowohl dort als auch in Hong Kong auf. Er studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin sowie Philosophie an der University of Pennsylvania. Nach Beendigung seiner Promotion begann er als Strategieberater in einem großen internationalen Beratungsunternehmen zu arbeiten.

Jakob Friedrich Scherer was born in in Berlin and grew up there as well as in Hong Kong. He studied Philosophy and Economics at the Freie Universität Berlin as well as Philosophy at the University of Pennsylvania. After finishing his Ph.D., he began working as a Strategy Consultant for a major international consulting firm.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.